Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914

Titre: Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 29 Pages , Note: 1

Autor:in: Ilsemarie Walter (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es in Österreich infolge verschiedener Verwaltungsreformen zu einer wesentlichen Vermehrung der Beamtenschaft. Damit stieg auch die Zahl jener Personen an, die als Diener im Staatsdienst – etwa als Gerichts-, Amts- oder Schuldiener, Portiere oder Gefangenenwärter – am untersten Ende der Beamtenhierarchie standen. Um diese Personengruppe geht es in der vorliegenden Arbeit.

Wie die Analyse einschlägiger Quellen und Literatur zeigte, war der ideologische Anspruch an die Diener im Staatsdienst kaum geringer als jener an die Beamten. Die Bürokratie wurde als eine „eigene heile, funktionierende Welt“ idealisiert, die alle Hierarchiestufen umfasste. Die realen Lebensverhältnisse der Beamten wie der Diener standen jedoch in krassem Widerspruch dazu. Wenn schon die Beamten die an sie gestellten hohen Ansprüche niemals verwirklichen konnten, um wie viel weniger dann die kleinsten „Staatsdiener“ auf der untersten Hierarchieebene.

Andererseits hatte der Diener in Staatsdiensten – wenigstens in manchen Positionen – trotz seiner inferioren Stellung auch eine reale Macht, die er im Namen des Staates ausübte, nämlich all denen gegenüber, die nicht zur „heilen Welt“ der Bürokratie gehörten: gegenüber den „Parteien“, den Arbeitern, die an seiner Portiersloge vorbeigehen und sich kontrollieren lassen mussten, gegenüber „Individuen, die verdächtig erschienen“ und die er anhalten konnte usw. Dies war ihm wohl manchmal auch ein Ersatz dafür, dass er sich gelegentlich von den Beamten manches gefallen lassen musste. Selbst war er zwar inferior, aber er konnte sich als Teil eines erhabenen Systems fühlen.

Nicht in dieses System, das rein auf Männer ausgerichtet war, passten die weiblichen Staatsbediensteten, von denen es gar nicht so wenige gegeben haben dürfte. Da man sie nicht völlig entbehren wollte, gab man ihnen eine Sonderstellung mit weniger Rechten. In die erhabene Welt der „Staatsdiener“ wurden sie im hier besprochenen Zeitraum niemals eingegliedert. Sie konnten sich auch nicht, wie die Amtsdiener in ihren Zeitungen, auf ihre „Mannesehre“ berufen. Sie vertraten den Staat nicht, sondern sie arbeiteten nur für ihn. Damit standen sie wirklich auf der untersten Stufe der Hierarchie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff ,,Staatsdiener“
  • Das,,Dienerschaftspersonal“ im öffentlichen Dienst
    • Abgrenzung zu den Beamten
    • Anzahl und Funktionen
  • Ideologischer Anspruch an das öffentlich angestellte,,Diener-
    • Pflichten
      • Der Diensteid
      • Die Pflichten im einzelnen
    • Die Rechte
      • Recht auf Achtung und Würde
      • Löhne bzw. Gehälter
      • Versorgung bei Dienstunfähigkeit und Versorgung der Hinterbliebenen
      • Kündigungsschutz
    • Weitere Charakteristika
  • Die soziale Situation des öffentlich angestellten „Dienerschafts- personals“
    • Die Debatte im Abgeordnetenhaus 1886 – 1899
    • Diener-Vereine und Diener-Zeitungen
  • Der,,Staatsdiener“ auf der Bühne und in der Literatur
  • Frauen und Staatsdienst
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des "Staatsdieners" in der österreichischen Bürokratie zwischen 1848 und 1914. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Ideologie der Beamten auf die Ebene der öffentlich angestellten Diener übertragen wurde und wie die soziale Situation dieser Diener im Verhältnis zu den Anforderungen stand.

  • Der Wandel des Begriffs "Staatsdiener" und seine Bedeutung im Kontext der österreichischen Bürokratie
  • Die Unterscheidung zwischen Beamten und "Dienerschaftspersonal" und die jeweiligen Aufgaben und Funktionen
  • Die ideologischen Ansprüche an die "Dienerschaft" hinsichtlich Pflichten, Rechten und sozialen Bedingungen
  • Die soziale Situation der "Dienerschaft" und die Herausforderungen, denen sie begegneten
  • Die Rolle der Frauen im öffentlichen Dienst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Untersuchung dar. Sie erläutert den Hintergrund des Aufstiegs der "Dienerschaft" im öffentlichen Dienst während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Wandel des Begriffs "Staatsdiener" und seinen verschiedenen Bedeutungen im Laufe der Zeit.

Kapitel 3 beschreibt die "Dienerschaft" als Gruppe im öffentlichen Dienst und grenzt sie von den Beamten ab.

Kapitel 4 analysiert den ideologischen Anspruch an die "Dienerschaft" in Bezug auf Pflichten und Rechte.

Kapitel 5 beleuchtet die soziale Situation der "Dienerschaft" und behandelt Debatten und Vereinigungen, die sich mit ihren Anliegen beschäftigten.

Kapitel 6 und 7 widmen sich dem Bild des "Staatsdieners" in der Literatur und auf der Bühne sowie der Rolle der Frauen im öffentlichen Dienst.

Schlüsselwörter

Österreichische Bürokratie, Staatsdiener, Dienerschaftspersonal, Beamte, Ideologie, soziale Situation, Frauen im Staatsdienst, 1848-1914

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914
Université
University of Vienna  (Institut für Geschichte)
Cours
Seminar: Beamte, Bürokratie und Sprache
Note
1
Auteur
Ilsemarie Walter (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
29
N° de catalogue
V18732
ISBN (ebook)
9783638230049
ISBN (Livre)
9783638682169
Langue
allemand
mots-clé
Stufe Hierarchie Diener Staatsdiener Aspekte Bürokratie Seminar Beamte Bürokratie Sprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ilsemarie Walter (Auteur), 2001, Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18732
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint