Eine Unterrichtsreihe zur handelnden Auseinandersetzung mit der Nahrungsmittelgruppe "Obst", mit dem Ziel, die charakteristischen Eigenschaften, den Aufbau und die Entstehung ausgewählter Obstsorten – unter Anwendung spezifischer biologischer Arbeitsweisen – selbstständig zu erarbeiten und zu dokumentieren und die insgesamt erlangten Kenntnisse bei der Planung eines gesunden Schulfrühstücks anzuwenden.
Die SuS werden – anknüpfend an ihr Wissen aus den vorhergehenden Stunden – dafür sensibilisiert, dass sich Obst u.a. in Kernobst- und Steinobst klassifizieren lässt und untersuchen im Folgenden systematisch verschiedene Sorten von Kern- und Steinobstobst, um darauf aufbauend wichtige charakteristische Merkmale auf Grundlage ihrer Beobachtung zu dokumentieren, zu benennen und zu verbalisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterrichtsreihe: „Wir werden Obst-Experten“
- 2. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Das weiß ich schon - Das will ich noch wissen
- 2. Obst mit allen Sinnen
- 3. Wie unterscheidet man Obst und Gemüse?
- 4. Wie wächst ein Apfel?
- 5. Wie ist ein Apfel aufgebaut?
- 6. Wir untersuchen Steinobst und Kernobst
- 7. Wir planen ein gesundes Frühstück
- 8. Unser gesundes Schulfrühstück
- 3. Schwerpunktziel der Stunde
- 4. Didaktische Schwerpunktsetzung
- 4.1 Bezug zu Richtlinien und Lehrpläne
- 4.2 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie Exemplarizität
- 4.3 Didaktische Prinzipien
- 4.4 Didaktisches Material / Funktion von Leitmedien
- 4.5 Differenzierungsmaßnahmen (innere Differenzierung) unter Berücksichtigung des sachstrukturellen Entwicklungsstandes der Kinder und der Niveaustufen
- 4.5.1 Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Reihe zum Thema Obst, mit dem Ziel, die charakteristischen Eigenschaften, den Aufbau und die Entstehung von Obst selbstständig zu erarbeiten und zu dokumentieren. Die erlangten Kenntnisse sollen bei der Planung eines gesunden Schulfrühstücks angewendet werden. Die Stunde konzentriert sich auf die selbstständige Entdeckung der Struktur von Stein- und Kernobst durch systematische Beobachtung und Dokumentation.
- Untersuchung und Klassifizierung von Obst (Steinobst und Kernobst)
- Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden (Beobachten, Dokumentieren)
- Planung und Durchführung eines gesunden Schulfrühstücks
- Differenzierung im Unterricht basierend auf den Lernvoraussetzungen der Schüler
- Entwicklung von fachbezogener Methodenkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Unterrichtsreihe: „Wir werden Obst-Experten“: Diese Einleitung beschreibt den Gesamtüberblick der Unterrichtsreihe, die die Schüler zu „Obst-Experten“ machen soll. Es wird das Ziel formuliert, die charakteristischen Eigenschaften, den Aufbau und die Entstehung von Obst zu erarbeiten und zu dokumentieren, um schließlich ein gesundes Schulfrühstück zu planen. Die Reihe baut auf dem Projekt „Klasse 2000“ auf und ergänzt dessen Fokus auf gesunde Ernährung durch vertiefte Kenntnisse verschiedener Obstsorten.
2. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt gliedert die Unterrichtsreihe in einzelne Phasen. Die Schüler sammeln zunächst Vorwissen und formulieren Fragen. Es folgt ein Stationenlauf zur multisensorischen Erfassung von Obst, die Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse, die Erarbeitung der Entstehung eines Apfels und die Untersuchung seines Aufbaus. Schließlich untersuchen die Schüler Stein- und Kernobst systematisch, planen ein gesundes Frühstück und bereiten dieses anschließend zu.
3. Schwerpunktziel der Stunde: Hier wird das Hauptziel der beschriebenen Unterrichtsstunde dargelegt: Die Schüler sollen die charakteristische Struktur von Stein- und Kernobst selbstständig entdecken, indem sie die Strukturen eines Querschnitts systematisch wahrnehmen und mit Hilfe von Arbeitsmaterialien darstellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Vertiefung naturwissenschaftlicher Methoden wie Beobachten und Dokumentieren.
4. Didaktische Schwerpunktsetzung: Dieser umfangreiche Abschnitt rechtfertigt die Stunde anhand von Richtlinien und Lehrplänen. Er betont die Bedeutung des selbstständigen Planens und Durchführens von Untersuchungen, das Artikulieren von Beobachtungen und den Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse. Weiterhin wird die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas sowie die Exemplarizität für das Kategorisieren von Objekten hervorgehoben. Es werden didaktische Prinzipien wie Handlungs- und Produktionsorientierung, entdeckendes Lernen und soziales Lernen diskutiert.
4.4 Didaktisches Material / Funktion von Leitmedien: Dieser Abschnitt beschreibt die verwendeten Materialien im Unterricht. Bildkarten, Legespiele, echtes Obst, Messer, Lupen, Pinzetten, Dokumentationsbögen, Tippkarten und Legepuzzles werden als wichtige Medien genannt und ihre Funktion im Lernprozess detailliert erläutert. Die Rolle der Fachsprache und die verschiedenen Differenzierungsmöglichkeiten durch die Materialien werden besonders hervorgehoben.
4.5 Differenzierungsmaßnahmen (innere Differenzierung) unter Berücksichtigung des sachstrukturellen Entwicklungsstandes der Kinder und der Niveaustufen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der inneren Differenzierung im Unterricht. Die Lernvoraussetzungen der Schüler werden analysiert, wobei die unterschiedlichen Leistungsniveaus und der Migrationshintergrund vieler Kinder berücksichtigt werden. Es wird aufgezeigt, wie das Lernangebot an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen angepasst werden kann, um allen Schülern den Zugang zum Thema zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Obst, Steinobst, Kernobst, naturwissenschaftliche Methoden, Beobachtung, Dokumentation, gesundes Frühstück, Unterrichtsplanung, Differenzierung, Lernvoraussetzungen, Kompetenzen, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen, soziales Lernen.
FAQ: Unterrichtsplanung „Wir werden Obst-Experten“
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe trägt den Titel „Wir werden Obst-Experten“ und konzentriert sich auf die Erarbeitung der charakteristischen Eigenschaften, des Aufbaus und der Entstehung von Obst. Die Schüler sollen ihre Kenntnisse schließlich bei der Planung eines gesunden Schulfrühstücks anwenden.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in verschiedene Phasen: Zunächst wird das Vorwissen der Schüler aktiviert und Fragen formuliert. Es folgt ein Stationenlauf mit multisensorischen Erfahrungen zum Thema Obst, die Unterscheidung von Obst und Gemüse, die Erarbeitung des Wachstums eines Apfels und die Untersuchung seines Aufbaus. Abschließend untersuchen die Schüler systematisch Stein- und Kernobst, planen ein gesundes Frühstück und bereiten dieses zu.
Was ist das Schwerpunktziel der beschriebenen Unterrichtsstunde?
Das Hauptziel der Stunde ist die selbstständige Entdeckung der charakteristischen Struktur von Stein- und Kernobst durch systematische Beobachtung und Dokumentation des Querschnitts. Die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden steht im Vordergrund.
Welche didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt?
Die Stunde wird anhand von Richtlinien und Lehrplänen gerechtfertigt. Die Bedeutung des selbstständigen Arbeitens, des Artikulierens von Beobachtungen und des Austauschs wird betont. Die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas sowie die Exemplarizität für das Kategorisieren von Objekten werden hervorgehoben. Didaktische Prinzipien wie Handlungs- und Produktionsorientierung, entdeckendes Lernen und soziales Lernen werden angewendet.
Welche Materialien werden im Unterricht verwendet?
Es werden diverse Materialien eingesetzt: Bildkarten, Legespiele, echtes Obst, Messer, Lupen, Pinzetten, Dokumentationsbögen, Tippkarten und Legepuzzles. Die Funktion der Materialien im Lernprozess, die Rolle der Fachsprache und die Differenzierungsmöglichkeiten werden detailliert erläutert.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?
Die innere Differenzierung berücksichtigt die Lernvoraussetzungen der Schüler, insbesondere unterschiedliche Leistungsniveaus und den Migrationshintergrund. Das Lernangebot wird an die individuellen Bedürfnisse angepasst, um allen Schülern den Zugang zum Thema zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Obst, Steinobst, Kernobst, naturwissenschaftliche Methoden, Beobachtung, Dokumentation, gesundes Frühstück, Unterrichtsplanung, Differenzierung, Lernvoraussetzungen, Kompetenzen, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen, soziales Lernen.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beinhaltet Kapitel zu Thema der Unterrichtsreihe, Aufbau der Unterrichtsreihe, Schwerpunktziel der Stunde, und didaktische Schwerpunktsetzung (inklusive Material, Leitmedien und Differenzierung).
Auf welchem Projekt baut die Unterrichtsreihe auf?
Die Reihe baut auf dem Projekt „Klasse 2000“ auf und ergänzt dessen Fokus auf gesunde Ernährung durch vertiefte Kenntnisse verschiedener Obstsorten.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler entwickeln?
Die Schüler sollen Kompetenzen in der Untersuchung und Klassifizierung von Obst, der Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden (Beobachten, Dokumentieren), der Planung und Durchführung eines gesunden Frühstücks und der Entwicklung von fachbezogener Methodenkompetenz entwickeln.
- Citar trabajo
- Dirk Feldmann (Autor), 2011, "Wir werden Obst-Experten" - Wir untersuchen Steinobst und Kernobst (2. Schuljahr), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187331