Ce travail est une étude comparative des fonctions de la virgule en français et en allemand.
La ponctuation fait partie intégrante du système de signes que
constitue la langue écrite. Grevisse signale que la ponctuation est
« l’ensemble des signes conventionnels qui servent à indiquer, dans l’écrit, des faits de la langue orale comme les pauses et l’intonation, ou à marquer certaines coupures et certains liens logiques ». D’après Catach, c’est un «système de renfort de l’écriture, formé de signes syntaxiques, chargés d’organiser les rapports et la proportion des parties du discours et des pauses orales et écrites. Ces signes participent ainsi à toutes les fonctions de la syntaxe, grammaticales, intonatives et sémantiques ». C’est donc un élément essentiel de la communication écrite, d’ordre visuel.
Le rapport entre l’oral et l’écrit domine les études sur la ponctuation
française, puisqu’elle sert à rapporter un phénomène de l’oral dans la langue écrite. Elle souffre par là de l’apprentissage normatif d’une pratique dévolue à l’écrit et de la relative absence de référence à la mélodie de la langue orale. En allemand, l’écriture de la virgule est plus systématisée et relève de règles bien définies, indépendantes des pratiques orales.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 1.1 La ponctuation
- 1.2 Définition de la virgule
- 1.3 Corpus
- 2 Recherche sur la virgule
- 2.1 Histoire de la virgule dans les deux langues
- 2.2 Travaux sur la virgule
- 3 Fonction syntaxique de la virgule
- 3.1 Fonctions communes aux deux langues
- 3.2 Spécificités de la virgule morphématique en français
- 3.3 La virgule morphématique en allemand
- 4 Fonction sémantique de la virgule
- 4.1 Fonctions communes aux deux langues
- 4.1.1 Juxtaposition et énumération
- 4.1.2 Marquage d'une ellipse
- 4.2 Spécificité de la virgule lexématique en français
- 5 Fonction pragmatique de la virgule
- 5.1 Fonctions communes aux deux langues
- 5.1.1 Apposition
- 5.1.2 Apostrophe
- 5.1.3 Incise
- 5.1.4 Interjection
- 5.1.5 Style et effets
- 5.2 Spécificité de la virgule taxématique en français
- 5.2.1 Circonstance
- 5.2.2 Mise en relief
- 5.2.3 Redondance
- 5.3 Spécificité de la virgule taxématique en allemand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Funktionen des Kommas im Französischen und Deutschen. Ziel ist ein vergleichender Überblick über die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Funktionen des Kommas in beiden Sprachen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Vergleich der Kommasetzung im Französischen und Deutschen
- Untersuchung der syntaktischen Funktion des Kommas
- Analyse der semantischen Funktion des Kommas
- Beschreibung der pragmatischen Funktion des Kommas
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Kommasetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Dieses Kapitel führt in das Thema der Satzzeichen, insbesondere des Kommas, ein. Es definiert die Rolle der Satzzeichen in der schriftlichen Kommunikation und stellt die Bedeutung des Kommas als wichtiges Element der Satzstruktur heraus. Der Vergleich zwischen französischer und deutscher Kommasetzung wird als zentrale Fragestellung der Arbeit eingeführt. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Kommasetzung erläutert, darunter der Bezug zum gesprochenen Wort und die Bedeutung von grammatischen Regeln.
2 Recherche sur la virgule: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kommasetzung in beiden Sprachen und gibt einen Überblick über bestehende Forschungsarbeiten zum Thema. Es legt die Grundlage für den Vergleich der Kommasetzung im weiteren Verlauf der Arbeit, indem es den historischen Kontext und den aktuellen Forschungsstand darstellt. Die Unterschiede in der Systematisierung der Kommaregeln zwischen Deutsch und Französisch werden hier bereits angedeutet.
3 Fonction syntaxique de la virgule: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der syntaktischen Funktion des Kommas im Französischen und Deutschen. Es werden sowohl gemeinsame Funktionen als auch sprachspezifische Unterschiede in der Verwendung des Kommas zur Strukturierung von Sätzen untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die morphologischen Aspekte der Kommasetzung und beleuchtet die jeweiligen grammatikalischen Regeln beider Sprachen.
4 Fonction sémantique de la virgule: Dieses Kapitel befasst sich mit der semantischen Funktion des Kommas. Es untersucht, wie das Komma zur Verdeutlichung von Beziehungen zwischen Satzteilen und zur Gestaltung der Bedeutung beiträgt. Die Analyse umfasst sowohl gemeinsame semantische Funktionen des Kommas in beiden Sprachen (z.B. Juxtaposition, Enumerate) als auch lexikalische Besonderheiten im Französischen.
5 Fonction pragmatique de la virgule: Das Kapitel widmet sich der pragmatischen Funktion des Kommas. Es untersucht, wie das Komma zur Gestaltung des Textes und zur Beeinflussung der Interpretation beiträgt. Die Analyse umfasst verschiedene pragmatische Funktionen wie Apposition, Apostrophe, Einschübe, Interjektionen und stilistische Effekte. Es werden sowohl gemeinsame als auch sprachspezifische (taxematische) Besonderheiten im Französischen und Deutschen untersucht.
Schlüsselwörter
Kommasetzung, Französisch, Deutsch, Syntax, Semantik, Pragmatik, Vergleichende Analyse, Satzzeichen, schriftliche Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Vergleichende Analyse der Kommasetzung im Französischen und Deutschen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Funktionen des Kommas im Französischen und Deutschen. Der Fokus liegt auf den syntaktischen, semantischen und pragmatischen Aspekten der Kommasetzung in beiden Sprachen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Forschungslage, Kapitel zu den syntaktischen, semantischen und pragmatischen Funktionen des Kommas. Jedes Kapitel analysiert die Kommasetzung im Französischen und Deutschen und vergleicht beide Sprachen.
Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) behandelt?
Kapitel 1 führt in das Thema ein, definiert die Rolle von Satzzeichen, insbesondere des Kommas, und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Kommasetzung im Französischen und Deutschen dar.
Was wird im Kapitel zur Forschungslage (Kapitel 2) behandelt?
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Kommasetzung in beiden Sprachen und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Es legt die Grundlage für den anschließenden Vergleich.
Wie wird die syntaktische Funktion des Kommas behandelt (Kapitel 3)?
Kapitel 3 analysiert die syntaktische Funktion des Kommas, indem es sowohl gemeinsame Funktionen als auch sprachspezifische Unterschiede in der Verwendung des Kommas zur Strukturierung von Sätzen untersucht. Der Fokus liegt auf morphologischen Aspekten und den grammatikalischen Regeln beider Sprachen.
Wie wird die semantische Funktion des Kommas behandelt (Kapitel 4)?
Kapitel 4 befasst sich mit der semantischen Funktion des Kommas und untersucht, wie es zur Verdeutlichung von Beziehungen zwischen Satzteilen und zur Gestaltung der Bedeutung beiträgt. Es werden sowohl gemeinsame als auch lexikalische Besonderheiten im Französischen analysiert (z.B. Juxtaposition, Enumeration).
Wie wird die pragmatische Funktion des Kommas behandelt (Kapitel 5)?
Kapitel 5 widmet sich der pragmatischen Funktion des Kommas und untersucht, wie es zur Gestaltung des Textes und zur Beeinflussung der Interpretation beiträgt (z.B. Apposition, Apostrophe, Einschübe, Interjektionen, stilistische Effekte). Sprachspezifische (taxematische) Besonderheiten im Französischen und Deutschen werden ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommasetzung, Französisch, Deutsch, Syntax, Semantik, Pragmatik, Vergleichende Analyse, Satzzeichen, schriftliche Kommunikation.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf einen vergleichenden Überblick über die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Funktionen des Kommas im Französischen und Deutschen ab, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Bérénice Lafont (Autor:in), 2009, Les fonctions de la virgule en français et en allemand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187339