Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland hat sich seit der politischen Öffnung der Sowjetunion drastisch verändert. Angehörige der Nachfolgestaaten der Sowjetunion wählten den Weg der Immigration nach Deutschland. Den größten Teil davon bilden russlanddeutsche Spätaussiedler, jüdische Zuwanderer sowie Ausländer, die aufgrund von Heirat, Studium und anderen Umständen immigriert sind. Die russischsprachige Diaspora, stellt mit rund drei Millionen Sprechern die größte sprachliche Minderheit in Deutschland dar.
Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist die Entwicklung des verbalen Aspekts bei zweisprachigen russisch-deutschen Kindern im Kleinkind- und Grundschulalter zu untersuchen. Diese Kinder erwerben dabei eine in der deutschen Sprache nicht vorhandene grammatische Kategorie des Verbalaspekts, über welche die russische Sprache verfügt. Neben den Phänomenen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der Sprachmischung scheint es an dieser Stelle ebenfalls interessant zu sein, das Augenmerk auf den Aspekterwerb und die Aspektfehler der bilingualen und monolingualen Kinder zu richten und sie anhand von anschaulichen Beispielen miteinander zu vergleichen.
Im Voraus ist allerdings zu bemerken, dass die Extensität des Themenfeldes der Zweisprachigkeit eine gewichtige Problematik darstellt, auf die im Rahmen einer Seminararbeit nicht opulent eingegangen werden kann.
Das Anliegen der vorliegenden Seminararbeit ist es trotzdem, dem Leser ein Basisverständnis für die Thematik zu vermitteln und anschließend die grundlegenden Begrifflichkeiten zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bilingualismus
- Typen von mehrsprachigem Spracherwerb bei Kindern
- Sprachmischung
- Der Aspekt
- Der russische Aspekt und seine Funktionsweise
- Aspekt im Spracherwerb
- Aspekterwerb bei monolingualen Kindern
- Aspekt im bilingualen Spracherwerb
- Material
- Auswertungen der Aspektfehler
- Der Aspekt in progressiver Funktion
- Pf. Aspekt in nichtepisodischer und ipf. Aspekt in konkret-faktischer Funktion ...
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Verbalaspekts bei zweisprachigen russisch-deutschen Kindern im Kleinkind- und Grundschulalter. Im Fokus steht die Aneignung der Aspektkategorie, die im Deutschen nicht vorhanden ist, im Russischen jedoch eine zentrale grammatische Funktion erfüllt. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des bilingualen Spracherwerbs, insbesondere die Phänomene der Sprachmischung und die Herausforderungen des Aspekterwerbs. Die Arbeit analysiert Aspektfehler von bilingualen Kindern und vergleicht diese mit denen von monolingualen Kindern.
- Zweisprachiger Spracherwerb bei russisch-deutschen Kindern
- Entwicklung des Verbalaspekts in der russischen Sprache
- Aspekterwerb und Aspektfehler von bilingualen und monolingualen Kindern
- Sprachmischung im bilingualen Kontext
- Herausforderungen des Aspekterwerbs in einer zweiten Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort erläutert den Hintergrund der Arbeit und stellt die Relevanz der Untersuchung des Aspekterwerbs bei zweisprachigen Kindern im deutschsprachigen Raum dar.
- Das Kapitel über Bilingualismus beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs und unterscheidet zwischen verschiedenen Typen des mehrsprachigen Spracherwerbs bei Kindern. Es wird auf die Bedeutung des sprachlichen Inputs und die Rolle des Alters beim Erwerb der zweiten Sprache eingegangen.
- Das Kapitel über den Aspekt widmet sich der Beschreibung des russischen Aspektsystems und seiner Funktionsweise. Es werden die verschiedenen Aspektformen und ihre Bedeutung für die Bedeutungskonstitution von Verben erläutert.
- Das Kapitel über den Aspekt im Spracherwerb analysiert den Aspekterwerb bei monolingualen Kindern und beleuchtet anschließend die Besonderheiten des Aspekterwerbs im bilingualen Kontext. Die Unterschiede und Herausforderungen, die sich für zweisprachige Kinder im Vergleich zu ihren monolingualen Altersgenossen ergeben, werden im Detail betrachtet.
- Das Kapitel über das Material der Arbeit beschreibt die Methodik und die Auswertung der Daten. Es werden verschiedene Aspektfehler analysiert, die bei bilingualen Kindern auftreten, und es werden die Ergebnisse mit Aspektfehlern von monolingualen Kindern verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld des bilingualen Spracherwerbs, speziell mit der Entwicklung des Verbalaspekts bei russisch-deutschen Kindern. Die zentralen Begriffe sind: Bilingualismus, Spracherwerb, Aspekt, Sprachmischung, Aspektfehler, russische Sprache, deutsche Sprache, monolingualer Spracherwerb, bilingualer Spracherwerb.
- Citation du texte
- Daria Rybalov (Auteur), 2011, Entwicklung des verbalen Aspekts bei zweisprachigen russisch-deutschen Kindern , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187379