Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Occupational Fields, general

Fragebögen und Gesprächsleitfäden gestalten (Unterweisung Fachangestellte / -r für Markt- und Sozialforschung)

Title: Fragebögen und Gesprächsleitfäden gestalten (Unterweisung Fachangestellte / -r für Markt- und Sozialforschung)

Instruction , 2012 , 15 Pages

Autor:in: Anne-Kathleen Tillack (Author)

Instructor Plans: Occupational Fields, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hierbei handelt es sich um ein ausführliches Konzept einer Präsentation einer Lehrunterweisung zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO), die im Januar 2012 bei der IHK Dresden gehalten wurde. Die praktische Prüfung wurde als Präsentation vorgenommen. Die Ausgangssituation, die didaktischen Überlegungen und die ausformulierte Arbeitszeitzergliederung dieser Mappe waren die Hauptbestandteile dieser Präsentation.

Die Lehrunterweisung wurde zum Ausbildunsgsberuf "Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung" durchgeführt. Ziel war, dass der Auszubildende auf der Basis eines Besprechungsprotokolls mit der Geschäftsführung des Kunden und des Ausbildungsbetriebes die geschlossenen Fragen eines Fragebogens für die Besucherbefragung des Kunden selbständig, fehlerfrei und fachgerecht konzipieren kann. Eingesetzt wurde die 4-Stufen-Methode in einem Lernbüro. Dauer der Lehrunterweisung war 90 Minuten, Dauer der Präsentation vor dem Prüfungsausschuss der IHK war 15 Minuten.

Aus Gründen des Datenschutzes und des Betriebsgeheimnisses erscheint in dieser Veröffentlichung der Lehrunterweisung im Anhang nur ein Auszug des Besprechungsprotokolls des Ausbildungsbetriebes und des Kunden. Die Geheimhaltungserklärung sowie die Musterfragen aus alten Fragebögen wurden weggelassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ERKLÄRUNG DER PRÜFUNGSTEILNEHMERIN
  • AUSGANGSSITUATION
    • Adressatenanalyse
      • Beschreibung des Ausbildungsbetriebes
      • Beschreibung des Auszubildenden
  • PLANUNG DER UNTERWEISUNG
    • Thema der Unterweisung
    • Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung
    • Lernort
    • Ausbildungsstand
  • DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • ZIELE DER UNTERWEISUNG
      • LERNZIELBEREICHE DER UNTERWEISUNG
        • Kognitiver Lernzielbereich
        • Psychomotorischer Lernzielbereich
        • Affektiver Lernzielbereich
    • BEGRÜNDUNG DER AUSBILDUNGSMETHODE
    • AUSBILDUNGSMITTEL
  • DURCHFÜHRUNG
    • ARBEITSZEITZERGLIEDERUNG
    • LISTE DER GENUTZTEN HILFSMITTEL
  • ANHANG
    • AUSZUG PROTOKOLL BESUCHERBEFRAGUNG STAMMBÜHNE HAMBURG: ERKENNTNISINTERESSE
    • GEHEIMHALTUNGSERKLÄRUNG
    • MUSTERFRAGEN AUS ALTEN FRAGEBÖGEN
    • VERORDNUNG ÜBER DIE BERUFSBILDUNG ZUM FACHANGESTELLTEN FÜR MARKT- UND SOZIALFORSCHUNG / ZUR FACHANGESTELLTEN FÜR MARKT- UND SOZIALFORSCHUNG VOM 6. APRIL 2006

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die praktische Anwendung der in der Berufsschule erworbenen Kenntnisse zur Gestaltung von Fragebögen im Rahmen eines Marktforschungsprojekts zu vermitteln. Der Auszubildende soll in die Lage versetzt werden, selbstständig und fachgerecht geschlossene Fragen für einen Fragebogen zu konzipieren, die auf die Bedürfnisse des Auftraggebers, der Stammbühne Hamburg, abgestimmt sind.

  • Gestaltung von Fragebögen für Marktforschungsprojekte
  • Anwendung der vier-Stufen-Methode zur Förderung der Methodenkompetenz
  • Praxisnahe Umsetzung theoretischer Kenntnisse
  • Berücksichtigung des Erkenntnissinteresses des Auftraggebers
  • Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins für die Geheimhaltung von Projektinformationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangssituation der Unterweisung, indem er den Ausbildungsbetrieb, die KulturMarkt 2000 GmbH, und den Auszubildenden vorstellt. Es werden die Strukturen des Unternehmens, die Ausbildungsziele und die Fähigkeiten des Auszubildenden beleuchtet.
  • Planung der Unterweisung: Dieses Kapitel erläutert die Planung der Unterweisung, einschließlich des Themas, der Dauer, des Lernorts und des Ausbildungsstands des Auszubildenden. Die spezifischen Lernziele der Unterweisung werden hier ebenfalls definiert.
  • Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den didaktischen Überlegungen, die der Unterweisung zugrunde liegen. Die Ziele der Unterweisung werden in drei Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch und affektiv) unterteilt. Außerdem werden die gewählte Ausbildungsmethode (vier-Stufen-Modell) und die verwendeten Ausbildungsmittel erläutert.

Schlüsselwörter

Die Unterweisung konzentriert sich auf die Gestaltung von Fragebögen im Rahmen eines Marktforschungsprojekts. Im Mittelpunkt stehen geschlossene Fragen, die im Einklang mit dem Erkenntnissinteresse des Kunden, der Stammbühne Hamburg, stehen. Weitere wichtige Themenbereiche sind die Anwendung der vier-Stufen-Methode, die Förderung der Methodenkompetenz des Auszubildenden und die Einhaltung des Betriebsgeheimnisses.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Fragebögen und Gesprächsleitfäden gestalten (Unterweisung Fachangestellte / -r für Markt- und Sozialforschung)
College
Chamber of Commerce Dresden
Course
AdA / Ausbildung der Ausbilder
Author
Anne-Kathleen Tillack (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V187393
ISBN (eBook)
9783656111368
ISBN (Book)
9783656111528
Language
German
Tags
IHK AdA AEVO Unterweisungsentwurf Lehrunterweisung Ausbildereignungsprüfung Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Marktforschung 4-Stufen-Methode Vier-Stufen-Methode Lernbüro Lehrgespräch Leittextmethode praktische Prüfung mündliche Prüfung schriftliche Prüfung Arbeitszeitzergliederung Dr. Hirsch Akademie Tillack Präsentation 4-Stufen-Modell Vier-Stufen-Modell Ausbilder Auszubildender Anne-Kathleen Tillack Prüfung 2012 2011 Leitlernziel Richtlernziel Feinlernziel Groblernziel Ausbildungsordnung IHK Dresden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Kathleen Tillack (Author), 2012, Fragebögen und Gesprächsleitfäden gestalten (Unterweisung Fachangestellte / -r für Markt- und Sozialforschung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint