[...] In dieser Arbeit sollen die Chancen und Risiken der Anlageklasse Hedge Fonds für den
Privatanleger aufgezeigt werden. Die Arbeit ist in drei thematische Teilbereiche
gegliedert. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Hedge Fonds Branche und die
von Hedge Fonds verfolgten Strategien. Der zweite Teil, der den Schwerpunkt der
Arbeit bildet, analysiert den deutschen Hedge Fonds Markt für Privatanleger. Dabei
wird zunächst die rechtliche Lage in Deutschland untersucht, wobei vor allem die
Implikationen, die sich durch eine Novellierung des deutschen Investmentrechts für den
deutschen Hedge Fonds Markt ergeben werden, betrachtet werden. Anschließend folgt
eine Marktanalyse der Anbieterseite, wobei hauptsächlich die angebotenen deutschen
Hedge Fonds Produkte verglichen und analysiert werden. Der Hauptteil der
Marktanalyse bezieht sich auf die Nachfragerseite. Es wurde in Kooperation mit der
Deutsche Bank AG in Frankfurt eine Studie zum Hedge Fonds Anlageverhalten
deutscher Privatanleger durchgeführt. Anhand der Studie werden Rückschlüsse über die
zukünftige Entwicklung des deutschen Hedge Fonds Marktes gezogen und untersucht,
welche Erwartungen deutsche Privatanleger an Hedge Fonds haben. Die Arbeit schließt
mit einer Betrachtung Hedge Fonds spezifischer Risiken und deren Implikationen auf
die Portfoliodiversifikation. Die Entwicklungen, die sich derzeit für den deutschen Hedge Fonds Markt abzeichnen,
verleihen dieser Arbeit eine hohe Aktualität. Während der Erstellung dieser Arbeit
kündigte die Bundesregierung eine rechtliche Zulassung von Hedge Fonds in
Deutschland für den Beginn des Jahres 2004 durch eine Veränderung des deutschen
Investmentrechts an.4 Im Rahmen der Marktanalyse wird dieser Entwicklung Rechnung
getragen. Einerseits wird in Kapitel 4 aufgezeigt, welche gesetzlichen Änderungen in
Deutschland zu erwarten sind und unter welchen Bedingungen Hedge Fonds für
Privatanleger zugelassen werden könnten. Andererseits wurde durch die Studie
analysiert, welche Implikationen veränderte Rahmenbedingungen für Hedge Fonds auf
die Nachfrage deutscher Privatanlegern nach Hedge Fonds haben. [...]
4 Vgl. Beck (2003), S. 21.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Hedge Fonds?
- 2.1 Herkunft
- 2.2 Definition
- 2.3 Hedge Fonds - Die Jagd nach Alpha
- 2.4 Woher stammt Alpha?
- 2.4.1 Standort und Rechtsform
- 2.4.2 Flexibilität
- 2.4.3 Gebührenstruktur
- 2.4.4 Kapitalbindung
- 2.4.5 Mindestanlagebeträge
- 2.5 Geringes Risiko?
- 2.5.1 Niedrige Korrelation zu traditionellen Investments
- 2.5.2 Portfoliotheorie nach Markowitz
- 2.5.3 Die Erweiterungen von John Lintner
- 3. Klassifizierung und Anlagestrategien
- 3.1 Heterogenität der Branche
- 3.2 Hedge Fonds Strategien
- 3.2.1 Convertible Arbitrage
- 3.2.2 Dedicated Short Bias
- 3.2.3 Emerging Markets
- 3.2.4 Event Driven
- 3.2.5 Fixed Income Arbitrage
- 3.2.6 Global Macro
- 3.2.7 Long/Short Equity
- 3.2.8 Equity Market Neutral
- 3.2.9 Managed Futures
- 4. Rechtliche Grundlagen von Hedge Fonds
- 4.1 Inländische Hedge Fonds
- 4.2 Ausländische Hedge Fonds
- 4.3 Änderung der rechtlichen Lage in Deutschland im Jahr 2004
- 4.4.1 Rechtliche Zulassung von Hedge Fonds in Deutschland
- 4.4.2 Der aufsichtsrechtliche Rahmen
- 4.4.3 Implikationen für den deutschen Markt
- 5. Hedge Fonds Anbieter und deren Produkte
- 5.1 Zertifikate
- 5.1.1 Anbieter der Produkte
- 5.1.2 Konstruktion der Produkte
- 5.1.3 Struktur eines Zertifikats
- 5.2 Genussscheine
- 5.3 Optionsanleihen
- 5.4 Aktiengesellschaften
- 5.5 Analyse deutscher Hedge Fonds Produkte
- 6. Das Umfeld der Hedge Fonds - Der Kunde
- 6.1 Studie zum Anlageverhalten deutscher Privatanleger
- 6.2 Ergebnisse der Studie
- 6.2.1 Anteil der investierten Anleger
- 6.2.2 Nachfrageentwicklung durch nicht investierte Anleger
- 6.2.3 Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen
- 6.2.4 Hedge Fonds Anleger – Gründe für ein Investment
- 6.2.5 Portfolioallokation in Hedge Fonds
- 6.3 Fazit
- 6.4 Interpretation der Ergebnisse
- 7. Hedge Fonds zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- 7.1 Prämie für Hedge Fonds spezifische Risiken
- 7.2 Asymmetrische Renditeverteilung
- 7.2.1 Linksschiefe von Hedge Fonds
- 7.2.2 Korrelationskoeffizient als Maß für die Diversifikation
- 7.2.3 Einfluss auf die Portfoliodiversifikation mit Hedge Fonds
- 7.3 Qualitative Risiken
- 7.4 Verzerrungen der ausgewiesenen Renditen
- 7.4.1 Selection Bias
- 7.4.2 Survivorship Bias
- 7.4.3 Korrelationsbias
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Hedge Fonds und ihrer Bedeutung für Privatanleger. Das Ziel ist es, das Konzept von Hedge Fonds, ihre Funktionsweise und ihre spezifischen Risiken zu erläutern und in das Anlageverhalten deutscher Privatanleger einzuordnen.
- Begriff und Funktionsweise von Hedge Fonds
- Anlagestrategien und Risikoprofile
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufsicht
- Hedge Fonds Produkte für Privatanleger
- Anlegerverhalten und Portfolioallokation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Hedge Fonds und erläutert deren Ursprung und Definition. Anschließend werden die spezifischen Renditequellen von Hedge Fonds, ihre Risikoprofile sowie die relevanten Faktoren für die Performance betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Klassifizierung und den verschiedenen Anlagestrategien von Hedge Fonds. Es werden die unterschiedlichen Strategien detailliert beschrieben und in ihren jeweiligen Eigenschaften und Risiken beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen von Hedge Fonds in Deutschland beleuchtet, insbesondere die Zulassung von Hedge Fonds und der aufsichtsrechtliche Rahmen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Hedge Fonds Produkten, die für Privatanleger verfügbar sind, wie beispielsweise Zertifikate, Genussscheine und Optionsanleihen. Das sechste Kapitel analysiert das Anlageverhalten deutscher Privatanleger im Zusammenhang mit Hedge Fonds.
Schlüsselwörter
Hedge Fonds, Alpha, Anlagestrategien, Risikoprofile, Rechtliche Rahmenbedingungen, Produkte für Privatanleger, Anlageverhalten, Portfolioallokation, Diversifikation, Rendite, Risiko, Performance, Deutschland
- Citation du texte
- Bernd Berg (Auteur), 2003, Hedge Funds für Privatanleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18745