Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Kindlicher deutscher Grammatikerwerb

Título: Kindlicher deutscher Grammatikerwerb

Trabajo de Seminario , 2010 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Saskia Guckenburg (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell und relativ mühelos Kinder sich ihre Mut-tersprache aneignen. Der Erwerb läuft nicht synchron mit der allgemeinen kognitiven Entwicklung. Daher ist es umso erstaunlicher, dass es Kleinkindern so viel leichter fällt eine oder sogar zwei Sprachen gleichzeitig zu erlernen, während erwachsene Fremd-sprachenlerner dabei stark gefordert sind.
Alle Kinder erlernen nach dem gleichen Prinzip die Sprache. Da unmöglich jeder Aus-druck und jedes Wort entsprechend flektiert im mentalen Lexikon abgespeichert werden kann, sind Kinder dazu gezwungen das linguistische Regelsystem zu erkennen. Aufgrund dieser Regeln kann Sprache, nach den Worten Humboldts, von endlichen Mitteln unendlichen Gebrauch machen. Um diese unendlichen Möglichkeiten der Sprache effektiv nutzen zu können, müssen die verschiedenen Systeme der Teilbereiche, wie Grammatik, Phonologie, Pragmatik und Lexis erlernt werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Grammatikerwerb.
Wann und wie schnell ein Kind sprechen lernt, kann individuell unterschiedlich sein. Es lassen sich mehrere einheitliche Entwicklungsschritte, sogenannte Meilensteinem, her-ausstellen, die Kinder auf ihrem Weg zur korrekten Grammatik in der gleichen Reihen-folge durchlaufen.
In dem ersten Teil dieser Arbeit werden die Meilensteine des Syntaxerwerbs chronologisch erläutert und mit weiteren Untersuchungsergebnissen ergänzt. Das Wissen über den Ablauf des Grammatikerwerbs ist hinsichtlich der individuellen Förderung von großer Bedeutung. So kann der aktuelle Sprachstand des Kindes mit dem theoretischem Rahmen verglichen werden und Hinweise auf Entwicklungsstörungen geben.
Desweiteren steht die Frage im Vordergrund nach welchen Strategien Kinder beim Erwerb der Muttersprache vorgehen. Dies wird im zweiten Teil der Arbeit thematisiert. Darüber hinaus wird in diesem Kapitel veranschaulicht, welche Übergangslösungen Kinder anwenden, wenn sie sich aufgrund der Neuorganisation ihres grammatischen Wissens in Entwicklungskrisen befinden.
Der Fokus des letzten dritten Teils der Arbeit liegt auf dem Erwerb spezieller morphologischer Bereiche. Anhand der Bildung von Genus, Numerus und Kasus wird gezeigt wie Kinder grammatische Regelmäßigkeiten nach und nach erfassen.
Im Schlussteil werden die wichtigsten Forschungsergebnisse nochmals zusammengefasst erwähnt. Außerdem wird ein Ausblick auf sich anschließende Fragestellungen gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Meilensteine des Syntaxerwerbs
    • Meilenstein I
    • Meilenstein II
    • Meilenstein III
    • Meilenstein IV
  • Lernerstrategien
    • Referentielle vs. expressive Vorgehensweise
    • Übergangslösungen
      • Stille Phasen
      • Selektive Auslassungen
      • Platzhalter
      • Doppelbesetzungen
      • Übergeneralisierungen
  • Erwerb spezieller grammatischer Bereiche
    • Numerus
    • Genus
    • Kasus
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den deutschen Grammatikerwerb bei Kindern. Die Zielsetzung besteht darin, die Meilensteine der Syntaxentwicklung, die dabei verwendeten Lernerstrategien und den Erwerb spezifischer grammatischer Bereiche (Numerus, Genus, Kasus) zu beschreiben und zu analysieren.

  • Meilensteine des kindlichen Syntaxerwerbs
  • Lernerstrategien im Grammatikerwerb
  • Übergangslösungen bei grammatischen Entwicklungskrisen
  • Erwerb von Numerus, Genus und Kasus
  • Vergleich des individuellen Sprachstandes mit theoretischen Modellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die erstaunliche Fähigkeit von Kindern, Sprachen zu erlernen, und betont die Bedeutung des linguistischen Regelsystems. Das Kapitel zu den Meilensteinen des Syntaxerwerbs beschreibt verschiedene Entwicklungsphasen, die Kinder in vergleichbarer Reihenfolge durchlaufen. Es werden vier Stadien der Syntaxentwicklung detailliert erläutert, beginnend mit Einwortäußerungen im ersten Meilenstein bis hin zur Bildung einfacher Sätze mit finiten Verben im dritten Meilenstein. Das Kapitel zu den Lernerstrategien fokussiert auf die Vorgehensweisen von Kindern beim Spracherwerb und beschreibt verschiedene Übergangslösungen, die Kinder während grammatischer Entwicklungskrisen anwenden. Der Abschnitt zum Erwerb spezieller grammatischer Bereiche untersucht die Herausforderungen bei der Beherrschung von Numerus, Genus und Kasus.

Schlüsselwörter

Kindlicher Spracherwerb, Grammatikerwerb, Syntaxentwicklung, Meilensteine, Lernerstrategien, Übergangslösungen, Numerus, Genus, Kasus, deutsche Grammatik, Sprachentwicklungsstörungen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kindlicher deutscher Grammatikerwerb
Universidad
University of Mannheim
Curso
Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung
Calificación
1,3
Autor
Saskia Guckenburg (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
15
No. de catálogo
V187468
ISBN (Ebook)
9783656107880
ISBN (Libro)
9783656108412
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spracherwerb
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Guckenburg (Autor), 2010, Kindlicher deutscher Grammatikerwerb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187468
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint