Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Das finnische Bildungswesen

Woher kommt die Stärke Finnlands?

Título: Das finnische Bildungswesen

Trabajo Escrito , 2000 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Magister der Philologie (PL) Kristina Bornemann (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der PISA-2000 Schock scheint vorbei zu sein. Im internationalen Vergleich der Schülerleistungen innerhalb der OECD Länder im Jahr 2000 landete Deutschland mit 484 Punkten unter dem OECD Durchschnitt (Mittelwert 500 Punkte). An der Spitze befand sich Finnland mit 564 Punkten.

Das verblüffendste an den zentralen Befunden von PISA-2000 war jedoch die s.g. Streuung, die die Kluft zwischen den besten und den schlechtesten Leistungen angibt. Finnland wies mit dem Mittelwert 89 Punkte die geringste Streuung unter den OECD Ländern auf, Deutschland mit 111 die größte Streuung überhaupt. Dies bedeutet, dass Deutschland sich, wenn es um die soziale Chancengleichheit im Bezug auf das Recht auf Bildung geht, in einer Schieflage befindet.

Leider hat sich diese Schieflage trotz vieler Bemühungen, Diskursen und Projekten nicht viel verändert (siehe dazu auch den letzten Integrationsbericht). Deswegen lohnt sich vielleicht, noch mal einen Blick nach Finnland zu werfen, um herauszufinden, wie sie die Probleme, mit denen die modernen Bildungswesen zu kämpfen haben, lösen.

Die Verfasserin ist der schwedischen Sprache mächtig (die zweite offizielle Sprache in Finnland), was es möglich machte, mit originalen Quellen-Dokumenten zu arbeiten. Die Ausarbeitung entstand nach der Publizierung der PISA-2000 Ergebnisse. Insofern stammen alle angegebenen statistischen Daten aus dem Jahr 2000. In anderen Fällen wird auf ein anderes entsprechendes Jahr hingewiesen.Ansonsten wurde die Arbeit sorgfältig durchgesehen und überarbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Finnland im PISA Spiegel
  • 2. Finnland – Einige Hintergrundinformationen
    • 2.1 Finnland - Land und Leute
    • 2.2 Finnland - ein mehrsprachiges Land
  • 3. Institutionelle Zuständigkeiten im Bildungswesen
    • 3.1 Ministerium für Bildung bzw. „Unterrichtsministerium“
    • 3.2 „Utbildningsstyrelsen“ – Zentralamt für Unterrichtswesen als Expertenbehörde
    • 3.3 Regionalverwaltung
  • 4. Das Bildungswesen Finnlands
    • 4.1 Grundstruktur des Bildungswesens
    • 4.2 Vorschulunterricht
    • 4.3 Primarstufe und Sekundarstufe I
    • 4.4 Sekundarstufe II - Gymnasium und Berufsausbildung
    • 4.5 Universität und Fachhochschule
    • 4.6 Erwachsenen- bzw. Weiterbildung
  • 5. Ein Versuch, die Stärken des finnischen Bildungswesens im Vergleich zu Deutschland herauszustellen
    • 5.1 „Pioniergeist“ im Land
    • 5.2 Flexibilität innerhalb des Bildungssystems - Autonomie der Bildungseinrichtungen
    • 5.3 Höhere Investitionen im Schulwesen als der OECD-Durchschnitt und fast zweimal so hoch wie in Deutschland
    • 5.4 Intensive Bemühungen, nicht nur im Bildungswesen, eine Informationsgesellschaft aufzubauen
    • 5.5 Die Finnen setzen auf Internationalisierung
    • 5.6 Kontinuierliche Selbst-Auswertung und Qualitätskontrollen landesweit
    • 5.7 Klare Zielsetzungen - Klare Sprache
    • 5.8 Leistung ist erstrebenswert und nicht anrüchig
    • 5.9 Motivierte Lehrerschaft - hoher Status in der Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Stärken des finnischen Bildungssystems im Vergleich zu Deutschland, insbesondere im Kontext der PISA-Ergebnisse. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Erfolg des finnischen Bildungswesens und beleuchtet die Unterschiede zum deutschen System.

  • Institutionelle Strukturen und Organisation des finnischen Bildungswesens
  • Die Rolle der Lehrkräfte und ihre Ausbildung
  • Investitionen in Bildung und Ressourcen
  • Der Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf das Bildungssystem
  • Vergleichende Analyse der Stärken des finnischen Bildungswesens im Vergleich zu Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert Finnland im Spiegel der PISA-Ergebnisse und stellt die Frage nach den Stärken des finnischen Bildungswesens im Vergleich zu Deutschland. Kapitel 2 bietet grundlegende Hintergrundinformationen über Finnland, die geographischen und soziokulturellen Besonderheiten sowie die Mehrsprachigkeit des Landes. Kapitel 3 behandelt die institutionellen Zuständigkeiten im finnischen Bildungswesen, beschreibt die Organisation des Bildungssystems und die verschiedenen Akteure, die an der Gestaltung der Bildungspolitik beteiligt sind. Kapitel 4 befasst sich mit dem finnischen Bildungssystem selbst, beginnend mit der Grundstruktur des Bildungswesens und einer detaillierten Analyse der einzelnen Bildungsstufen, vom Vorschulunterricht bis zur Erwachsenen- bzw. Weiterbildung. Kapitel 5 analysiert die Stärken des finnischen Bildungswesens im Vergleich zu Deutschland und untersucht wichtige Faktoren, die zum Erfolg des finnischen Systems beitragen.

Schlüsselwörter

Finnisches Bildungssystem, PISA-Studie, Bildungserfolg, Lehrkräfte, Investitionen, Autonomie, Internationalisierung, Vergleichende Analyse, Deutschland

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Das finnische Bildungswesen
Subtítulo
Woher kommt die Stärke Finnlands?
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,0
Autor
Magister der Philologie (PL) Kristina Bornemann (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
28
No. de catálogo
V187487
ISBN (Ebook)
9783656107774
ISBN (Libro)
9783656108313
Idioma
Alemán
Etiqueta
bildungswesen woher stärke finnlands
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister der Philologie (PL) Kristina Bornemann (Autor), 2000, Das finnische Bildungswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187487
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint