Diversity Management ist stark im Kommen. Doch es ist voraussetzungsvoll. Auf Unternehmensebene braucht es Maßnahmenbündel, die viel Mitgestaltungsmöglichkeiten für MitarbeiterInen und Führungskräfte bieten. Es ist ein Veränderungsprozess, der entsprechendes Handwerkszeug benötigt. Der Sinn muss breitenwirksam kommuniziert und für die eigene Arbeitseinheit nachvollziehbar gemacht werden. Die ökonomische und soziale Wirkungsevidenz des Diversity Management gilt es noch weiter zu erforschen. Die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik/Gesellschaft ist sehr groß – sie braucht mehr Beachtung und kreative Gestaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Diversity als Wirtschaftsfaktor
- Diversity Management als Veränderungsprozess
- Diversity Management heute - Vielfalt und Image
- Herausforderungen in der Zukunft
- Die Realität scheint zwiespältig
- Der Sinnzusammenhang
- Die Quotierungsfrage
- Führungsqualität
- Einzelmaßnahmen
- Eigene Relevanz finden
- Human Ressources
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen und analysiert die Herausforderungen und Chancen dieses Prozesses. Es wird beleuchtet, inwieweit Diversity Management tatsächlich einen Mehrwert für Unternehmen schafft und wie die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen gesteigert werden kann.
- Der Zusammenhang zwischen Diversity Management und wirtschaftlichem Erfolg
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Diversity Management
- Die Rolle der Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Umsetzung von Diversity Management
- Die Bedeutung von Sinnhaftigkeit und Mitgestaltung für die Akzeptanz von Diversity Management
- Die strategische Positionierung von Diversity Management innerhalb von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Wahrnehmung von Diversity Management in Politik und Wirtschaft und zeigt die Vielfältigkeit der Ansätze auf. Es wird kritisiert, dass viele Unternehmen das Thema primär aus Imagegründen angehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Herausforderungen, insbesondere der Frage, wie Diversity Management messbar zum Unternehmenserfolg beiträgt. Der fehlende betriebswirtschaftlich-empirische Nachweis einer positiven Korrelation wird hervorgehoben. Der dritte Kapitel beschreibt die ambivalenten Erfahrungen mit Diversity Management in der Praxis. Die Kapitel vier bis sechs analysieren detailliert verschiedene Aspekte, die die erfolgreiche Implementierung von Diversity Management beeinflussen. Hier werden u.a. der Sinnzusammenhang für Mitarbeiter, die Ablehnung von Quotenregelungen, die Frage der Führungsqualität, die Problematik von Einzelmaßnahmen und die Rolle der Personalabteilung diskutiert.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Wirtschaftsfaktor, Unternehmenserfolg, Implementierung, Führung, Mitarbeiterakzeptanz, Quoten, ROI, Kreativitätsindex, Inklusion.
- Quote paper
- Marion Keil (Author), 2009, Diversity als Wirtschaftsfaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187513