Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, das Konzept des DIG-Modells, Demand First, Innovation Growth, zu erläutern. Des Weiteren sollen seine Anwendbarkeit und Umsetzung zur Eruierung von Kundenbedürfnissen, deren Nutzenpotenzial, der Wirkungsweise und der Effektivität der Kundenanforderungen zur Findung von Wachstumsmöglichkeiten eines Unternehmens in der Praxis anhand des Unterehmens der Novaled AG untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Gliederung der Arbeit
- 2 Unternehmenswachstum
- 2.1 Die Herausforderung des Wachstums am heutigen Markt
- 2.2 Methoden zur Identifikation von Wachstumsfeldern
- 2.2.1 Methode der Marktbeobachtungen
- 2.2.2 Methode der Kundenbefragungen
- 2.2.3 Methode der unternehmensinternen Ideengenerierung
- 2.3 Kritische Würdigung der Forschungsmethoden
- 3 Das DIG-Modell
- 3.1 Konzeption des Modells
- 3.2 Aufbau und Inhalt des DIG-Modells
- 3.2.1 Die Nachfragelandschaft
- 3.2.2 Die Wachstumsplattformen
- 3.2.3 Der Handlungsplan
- 3.3 Kritische Würdigung des DIG-Modells
- 4 Das Fallbeispiel der Novaled AG
- 4.1 Das Unternehmensprofil
- 4.2 Der Markt
- 4.3 Unternehmensumweltanalyse
- 4.4 Bisherige Methoden zur Ermittlung der Kundenbedürfnisse
- 4.5 Anwendung des Modells am Beispiel der Novaled AG
- 4.5.1 Das Forschungsdesign
- 4.5.2 Ergebnisse und Ableitung der Nachfragelandschaft
- 4.5.3 Interpretation der Ergebnisse und Handlungsbedarf
- 5 Zusammenfassung und Gesamturteil über das Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das DIG-Modell, ein Konzept zur Identifizierung von Wachstumsfeldern für Unternehmen. Die Arbeit analysiert den Aufbau und die Anwendung des Modells anhand eines Fallbeispiels der Novaled AG. Ziel ist es, die Nützlichkeit und Anwendbarkeit des Modells im Kontext von Unternehmenswachstum zu bewerten.
- Analyse des DIG-Modells und seiner Komponenten
- Methoden zur Identifikation von Wachstumsfeldern
- Fallstudie zur Anwendung des DIG-Modells bei der Novaled AG
- Kritische Würdigung des DIG-Modells und seiner Anwendbarkeit
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext von Unternehmenswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Unternehmenswachstums und Vorstellung des DIG-Modells als Forschungsgegenstand. Definition der Zielsetzung und des methodischen Vorgehens.
Kapitel 2 (Unternehmenswachstum): Diskussion der Herausforderungen des Wachstums im heutigen Markt und Präsentation verschiedener Methoden zur Identifizierung von Wachstumsfeldern (Marktbeobachtung, Kundenbefragungen, interne Ideengenerierung).
Kapitel 3 (Das DIG-Modell): Detaillierte Beschreibung des DIG-Modells, einschließlich seines Aufbaus (Nachfragelandschaft, Wachstumsplattformen, Handlungsplan) und seiner konzeptionellen Grundlagen.
Kapitel 4 (Das Fallbeispiel der Novaled AG): Vorstellung der Novaled AG und ihrer Marktsituation. Anwendung des DIG-Modells auf das Unternehmen und Darstellung der Ergebnisse der Analyse.
Schlüsselwörter
DIG-Modell, Unternehmenswachstum, Wachstumsfelder, Marktforschung, Kundenbedürfnisse, Novaled AG, OLED-Technologie, Marktbeobachtung, Kundenbefragungen, Strategieentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Annegret Engel (Autor:in), 2008, Das DIG-Modell: Konzept und Anwendungen am Beispiel der Novaled AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187538