Es sei gar nicht lange her, da wären die Tagungen der unabhängigen Organisation
Transparency International (TI) nur Randglossen wert gewesen, schrieb die „Zeit“ 19991.
Auch der Vorsitzende von TI, Dr. Peter Eigen, erinnert sich noch an die Anfangsjahre der
Organisation: „Wir galten als noble Don Quichottes, die etwas Unabänderliches abschaffen
wollten, etwas, das quasi zur zweiten Natur des Menschen wurde und in allen Völkern und
Kulturen verbreitet ist.“2 Doch die Zeiten haben sich geändert. Transparency International ist
heute ein enorm wichtiger Partner in den internationalen Bemühungen zur Bekämpfung von
Korruption. Sie haben es geschafft, das Thema Korruption im öffentlichen Bewusstsein zu
verankern (Überschrift einer Ausgabe der „Time“, Mitte 1998: „Peter Eigen's Transparency
International put corruption on the world's agenda“3), sind aktiv an der Ausarbeitung von
Gesetzen beteiligt, werden von vielen Staaten und Unternehmen als geschätzte Berater
hinzugerufen und auch die Verantwortlichen der Weltbank suchen mittlerweile ihren Rat. „Im
Laufe der neunziger Jahre ist aus der kleinen Initiative eine mächtige Bewegung gewachsen,
auf deren Veranstaltungen sich Staatspräsidenten, Minister, Banker, Industrielle und sogar der
Generalsekretär von Interpol die Ehre geben.“, so „Die Zeit“ weiter4. Auch Dr. Peter Eigen
schaut im aktuellen Jahresbericht von TI auf den Erfolg seiner Organisation zurück: „In den
sieben kurzen Jahren, die es TI nun gibt, haben wir es vollbracht, eine entscheidende Rolle zu
spielen bei der Schaffung eines breiten Verständnisses bei Regierungen und Öffentlichkeit für
die schädliche Wirkung der Korruption und die Bedeutung der Entwicklung geeigneter Mittel,
um sie zurückzudrängen.“5 Das der Kampf noch lange nicht vorbei ist, sondern weiterhin tobt
und an einigen Punkten erst begonnen hat, zeigen nicht zuletzt die aktuellen deutschen
Beispiele aus Berlin und Bonn. [...]
1 Grill, Bartholomäus: Der globale Sumpf: Korruption bedroht den Fortschritt und Wohlstand der ganzen Welt. In: Die Zeit,
Ausgabe 44/1999
2 ebd.
3 Elshorst, Hansjörg: Transparency International: Kampf gegen die Korruption – weltweit. In: E+Z – Entwicklung und
Zusammenarbeit, Nr. 11, November 1999, S. 304-306
4 Grill, Bartholomäus: Der globale Sumpf: Korruption bedroht den Fortschritt und Wohlstand der ganzen Welt. In: Die Zeit,
Ausgabe 44/1999
5 Transparency International: Transparency International Annual Report 2000, Seite 1.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ursprung der weltweiten Organisation
- Ziele in der Arbeit von Transparency International
- Zur Arbeit der deutschen Sektion von TI
- Die Struktur von TI, Mitglieder und Organe
- Woher erhält TI die Mittel für seine Arbeit?
- Über Art und Weise sowie Ergebnisse der Arbeit von TI
- Bemühungen um die Verabschiedung und den späteren Ausbau der OECD-Konvention zur Bekämpfung von Korruption in mehreren europäischen Staaten
- Über die Arbeit und Ergebnisse der Internationalen Anti-Korruption Konferenz
- Studien von TI über die internationalen Auswüchse der Korruption: Corruption Perceptions Index' (CPI) und 'Bribe Payers Index' (BPI)
- aktuelle Anstrengungen in Deutschland und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Arbeitsbericht bietet eine umfassende Darstellung von Transparency International (TI) - einer globalen Organisation, die sich der Bekämpfung von Korruption widmet. Der Bericht beleuchtet die Entstehung der Organisation, ihre Ziele und Arbeitsweise, die Struktur und Finanzierung sowie die Erfolge und Herausforderungen in ihrer Arbeit.
- Die Geschichte und Entstehung von Transparency International
- Die Ziele und Arbeitsweise der Organisation
- Die Bedeutung von Transparenz und Integrität in der Bekämpfung von Korruption
- Die Rolle von Transparency International in der internationalen Zusammenarbeit
- Die Herausforderungen und Perspektiven der Korruptionsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt Transparency International vor und beschreibt seine Entstehung sowie seine Bedeutung im Kampf gegen Korruption.
- Im zweiten Kapitel wird die Gründung von TI und die Motivation der Gründungsmitglieder erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich den Zielen von Transparency International und seinen Strategien zur Bewusstseinsbildung und zur Förderung von Transparenz.
- Kapitel vier beleuchtet die Rolle der deutschen Sektion von Transparency International und ihre Schwerpunktthemen.
- Kapitel fünf gibt einen Überblick über die Struktur von TI, seine Mitglieder und Organe.
- Kapitel sechs behandelt die Finanzierung von Transparency International und die verschiedenen Quellen seiner Mittel.
- Kapitel sieben erläutert die Methoden und Ergebnisse der Arbeit von TI, einschließlich der erfolgreichen Projekte zur Bekämpfung von Korruption.
- Kapitel acht befasst sich mit den Bemühungen von TI zur Verabschiedung und dem Ausbau der OECD-Konvention zur Korruptionsbekämpfung.
- Kapitel neun beschreibt die Arbeit und die Ergebnisse der Internationalen Anti-Korruption Konferenz (IACC), die von TI organisiert wird.
- Kapitel zehn beleuchtet die Studien von TI zur internationalen Auswüchse der Korruption, wie den Corruption Perceptions Index (CPI) und den Bribe Payers Index (BPI).
Schlüsselwörter
Dieser Bericht konzentriert sich auf die Themen Korruption, Transparenz, Integrität, Zivilgesellschaft, Internationale Zusammenarbeit, OECD-Konvention, Corruption Perceptions Index (CPI), Bribe Payers Index (BPI), Transparency International, und die Bekämpfung von Korruption in verschiedenen Ländern.
- Citar trabajo
- Michael Clemens (Autor), 2001, Transparency International - Verein zur Bekämpfung von Korruption, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18758