Abkürzungsverzeichnis ii
Abbildungsverzeichnis ii
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Inhalt der Arbeit und Vorgehensweise 1
2. Grundlagen des Sportsponsoring 2
2.1 Entwicklung und Definition 2
2.2 Sportsponsoring in der Kommunikationspolitik 3
2.3 Bedeutung des Sponsorings 3
2.4 Merkmale des Sponsorings 4
2.5 Wirkung des Sportsponsoring 4
3. Management des Sportsponsoring 5
3.1 Analyse und Planung 6
3.2 Zielsetzung 6
3.3 Erscheinungsformen des Sportsponsorings 7
3.4 Risiken und Probleme 9
3.5 Kontrolle 10
4. Schlussfolgerung und Ausblick 10
Literaturverzeichnis iii
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Inhalt der Arbeit und Vorgehensweise
- 2. Grundlagen des Sportsponsoring
- 2.1 Entwicklung und Definition
- 2.2 Sportsponsoring in der Kommunikationspolitik
- 2.3 Bedeutung des Sponsorings
- 2.4 Merkmale des Sponsorings
- 2.5 Wirkung des Sportsponsoring
- 3. Management des Sportsponsoring
- 3.1 Analyse und Planung
- 3.2 Zielsetzung
- 3.3 Erscheinungsformen des Sportsponsorings
- 3.4 Risiken und Probleme
- 3.5 Kontrolle
- 4. Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument für Unternehmen. Das Ziel ist es, die Grundlagen, das Management und die Wirkung von Sportsponsoring zu beleuchten und dabei die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
- Definition und Entwicklung von Sportsponsoring
- Einordnung von Sportsponsoring in die Kommunikationspolitik
- Managementaspekte von Sportsponsoring (Planung, Analyse, Zielsetzung, Kontrolle)
- Wirkungsweisen und Herausforderungen von Sportsponsoring
- Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Sportsponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sportsponsoring ein und beschreibt die wachsende Bedeutung des Sports in der Gesellschaft sowie den damit verbundenen Rückgang öffentlicher Gelder für Sportförderung. Sie stellt die Problematik des sinkenden Vertrauens in klassische Werbung und die zunehmende Informationsüberflutung heraus, wodurch innovative Kommunikationswege, wie Sportsponsoring, an Bedeutung gewinnen. Die Arbeit fokussiert sich auf Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Grundlagen des Sportsponsoring: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Sportsponsoring, differenziert es vom Mäzenatentum und anderen Geschäftsbeziehungen und beleuchtet seine Entwicklung. Es analysiert die Bedeutung von Sportsponsoring für Unternehmen, seine Merkmale und die unterschiedlichen Wirkungsweisen im Vergleich zur klassischen Werbung. Der positive öffentliche Eindruck von Sponsoring im Gegensatz zur oft kritisch beurteilten Werbung wird hervorgehoben. Die langfristige Perspektive und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Kommunikationspolitik, Unternehmenskommunikation, Marketing, Wirksamkeit, Risiken, Management, Sponsoringstrategie, Zielgruppenkommunikation, Marktwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument für Unternehmen. Sie beleuchtet die Grundlagen, das Management und die Wirkung von Sportsponsoring und identifiziert Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von Sportsponsoring, Einordnung in die Kommunikationspolitik, Managementaspekte (Planung, Analyse, Zielsetzung, Kontrolle), Wirkungsweisen und Herausforderungen, sowie Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Sportsponsoring.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Sportsponsoring, ein Kapitel zum Management des Sportsponsoring und eine Schlussfolgerung mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problematik des sinkenden Vertrauens in klassische Werbung und die zunehmende Informationsüberflutung, wodurch innovative Kommunikationswege wie Sportsponsoring an Bedeutung gewinnen. Die Grundlagen des Sportsponsoring beinhalten Definition, Entwicklung, Bedeutung, Merkmale und Wirkungsweisen. Das Managementkapitel umfasst Analyse, Planung, Zielsetzung, Erscheinungsformen, Risiken, Probleme und Kontrolle.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Einleitung (Einführung in das Thema und die Problematik), die Grundlagen des Sportsponsoring (umfassende Definition, Entwicklung und Wirkungsweisen), und die Schlussfolgerung (Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Kommunikationspolitik, Unternehmenskommunikation, Marketing, Wirksamkeit, Risiken, Management, Sponsoringstrategie, Zielgruppenkommunikation, Marktwirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Grundlagen, das Management und die Wirkung von Sportsponsoring zu beleuchten und die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung (mit Problemstellung und Vorgehensweise), Grundlagen des Sportsponsoring (Entwicklung, Definition, Bedeutung, Merkmale, Wirkung), Management des Sportsponsoring (Analyse, Planung, Zielsetzung, Erscheinungsformen, Risiken, Probleme, Kontrolle) und Schlussfolgerung mit Ausblick.
- Citation du texte
- Sebastian Möller (Auteur), 2012, Sportsponsoring - Grundlagen, Merkmale, Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187601