Im vorliegenden Referat werden Übergänge in den Ruhestand beschrieben, wobei diese speziell unter dem Blickpunkt der geschlechterspezifischen Unterschiede beleuchtet werden. Beginnend mit einer Definition von Ruhestand werden anschließend psychologische und zeitliche Anpassungen an den Ruhestand aufgezeigt. Im Hauptteil des Referates werden die geschlechterspezifischen Unterschiede im Ruhestand anhand der vier Bereiche Geldvermögen – Freizeitverhalten – Rolle und Macht näher beschrieben. Mit einem kurzen Fazit – welches zeitgleich einen Ausblick in die Zukunft wirft - schließt das Referat ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Ruhestand
- Psychologische und zeitliche Anpassung an den Ruhestand
- Ruhestand und die geschlechterspezifischen Unterschiede von...
- Geldvermögen
- Freizeitverhalten
- Rolle
- Macht
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht den Übergang in den Ruhestand unter besonderer Berücksichtigung geschlechterspezifischer Unterschiede. Es beleuchtet die Definition von Ruhestand, die psychologischen und zeitlichen Anpassungsprozesse und analysiert anschließend detailliert die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Bereichen Geldvermögen, Freizeitverhalten, Rolle und Macht.
- Definition und individuelle Interpretation von Ruhestand
- Psychologische und zeitliche Anpassungsprozesse im Ruhestand
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Geldvermögen von Rentnern
- Unterschiede im Freizeitverhalten zwischen Männern und Frauen im Ruhestand
- Analyse der Rollen und Machtverhältnisse im Ruhestand im Hinblick auf das Geschlecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus auf geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang in den Ruhestand. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Ruhestand und den unterschiedlichen Interpretationen dieses Begriffs. Kapitel 3 beschreibt die psychologische Anpassung in Phasen (Flitterwochen, Ernüchterung, Neuorientierung) und die zeitliche Anpassung, insbesondere den Wegfall der Erwerbsarbeit und die veränderte Zeitverwendung. Kapitel 4 (ohne Unterkapitel-Zusammenfassungen um Spoiler zu vermeiden) wird die geschlechterspezifischen Unterschiede in den Bereichen Geldvermögen, Freizeitverhalten, Rolle und Macht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ruhestand, Geschlechterforschung, Gerontologie, geschlechterspezifische Unterschiede, Geldvermögen, Freizeitverhalten, Rollen, Macht, zeitliche Anpassung, psychologische Anpassung, Rente, Pension.
- Citation du texte
- Dipl. Betriebswirt, Gerontologe M.A. Ivonne Kuss (Auteur), 2010, Gerontologische Geschlechterforschung - Übergänge in den Ruhestand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187605