Linguistisch ist Italien als eine in sich stark differenzierte Sprachenlandschaft und durch eine große sprachl. Heterogenität zu beschreiben. Zum einen ist die Republik Italien ein Vielsprachenstaat, in dem über 2,5 Mio. Menschen eine nichtitalienische Muttersprache sprechen.Zum anderen stellt sich Italien aufgrund historischer Bedingungen diatopisch als ein recht heterogenes Sprachgebiet dar und ist damit bis heute „ein Eldorado für Dialektforscher“ geblieben.
Nicht nur die späte nationale Einigung Italiens, sondern auch die späte italienische Sprachnormierung, die sich über Jahrhunderte bis ins 19. Jh. hinzog, trugen zur bis heute existenten Sprachheterogenität bei.
In dieser Hausarbeit ist primär der Blick auf Italien als eine sich darstellende Dialektlandschaft gerichtet, wobei die Region Apulien und deren Mundarten sprachgeschichtlich genauer betrachtet werden. Dass der Gebrauch des Dialekts in Italien und im Besonderen in Apulien noch stark verbreitet ist, zeigt die Umfrage des wissenschaftlichen Instituts Doxa in Apulien von 1996.(...)
Generell sind die italienischen Dialekte noch immer je nach Region recht stark gegenwärtig, auch wenn das Prestige und die Verbreitung der Dialekte vor allem ab der zweiten Hälfte des 20. Jh. aufgrund der Standardisierung des Italienischen vor allem durch Schulreformen zurückgegangen ist.
Im Folgenden soll zum Einen erläutert werden, was genau unter dem Begriff „Dialekt“ zu verstehen ist und inwieweit man von „italienischen Dialekten“ sprechen kann. Zum Anderen erfolgt eine Darstellung über die Herausbildung der Dialekte, um anschließend die dialektale Gliederung Italiens sowie allgemeine sprachliche Charakteristika der Dialektgruppen beschreiben zu können. Im Anschluss daran wird dann die Region Apulien als Dialektlandschaft genauer beschrieben.(...)
Wenn im Folgenden die Rede von italienischen Dialekten ist, so sind damit nicht Varietäten des gesprochen Standarditalienisch gemeint, die allein dem Sprachsystem des Standarditalienisch unterliegen. Zudem sind auch nicht die Dialekte gemeint, die auf dem geografischen Territorium Italiens vorzufinden sind wie bspw. deutsche Mundarten. Vielmehr ist die Rede von Dialekten, die einem eigenen Sprachsystem im Vergl. zur italienischen Nationalsprache unterliegen.Es sind die Dialekte gemeint, die sich aus dem gesprochenen Latein zur Zeit der Romanisierung der heutigen Gebiete Italiens herausgebildet haben und damit der historischen Sprache Italienisch zugerechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Italien als Dialektlandschaft
- Sprache vs. Dialekt
- Die Herausbildung der italienischen Dialekte
- Die dialektale Gliederung Italiens
- Die norditalienischen Dialekte
- Die toskanischen Dialekte
- Die mittel- und süditalienischen Dialekte
- Die Dialektlandschaft Apuliens
- Geschichtlicher Abriss der Region Apulien
- Die dialektale Gliederung der Mundarten Apuliens
- Literarische Textbeispiele apulischer und salentinischer Dialekte
- Zwei Gedichte in apulischer Mundart
- Zwei Textbeispiele in salentinischer Mundart
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Italien als Dialektlandschaft mit besonderem Fokus auf Apulien. Ziel ist es, die sprachliche Heterogenität Italiens zu beleuchten, die Herausbildung der italienischen Dialekte zu erklären und die dialektale Vielfalt Apuliens detailliert zu beschreiben. Die Arbeit untersucht die historischen und sprachlichen Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung der regionalen Varietäten geführt haben.
- Abgrenzung von Sprache und Dialekt im italienischen Kontext
- Die Herausbildung italienischer Dialekte aus dem Vulgärlatein und deren sprachliche Entwicklung
- Dialektale Gliederung Italiens und die Klassifizierung verschiedener Dialektgruppen
- Die Dialektlandschaft Apuliens: Geschichte und sprachliche Charakteristika
- Beispiele apulischer und salentinischer Dialekte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die linguistische Vielfalt Italiens und die Bedeutung der Dialekte heraus, insbesondere in Apulien. Sie skizziert den Forschungsfokus der Arbeit und erwähnt die weitverbreitete Verwendung von Dialekten in Apulien.
Kapitel 2 (Italien als Dialektlandschaft): Dieses Kapitel behandelt die wissenschaftlich schwierige Abgrenzung von Sprache und Dialekt. Es beleuchtet die Herausbildung der italienischen Dialekte aus dem Vulgärlatein und skizziert die dialektale Gliederung Italiens.
Kapitel 3 (Die Dialektlandschaft Apuliens): Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Abriss Apuliens und analysiert die dialektale Gliederung der Region. Es beinhaltet auch literarische Beispiele apulischer und salentinischer Dialekte.
Schlüsselwörter
Italienische Dialekte, Apulien, Sprache, Dialekt, Vulgärlatein, Sprachgeschichte, Dialektologie, Regionalsprachen, Mundarten, Linguistik, Sprachvariation.
- Citar trabajo
- Milena Gutsch (Autor), 2011, Ein linguistisches Profil der Region Apulien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187610