Die Schrift De Laude Novae Militiae von Bernhard von Clairvaux und die Ordensregel der Templer sind zwei Quellen, die inhaltlich viele Unterschiede aufweisen. In dieser Seminararbeit habe ich die beiden Quellentexte unter der Leitfrage betrachtet: Wie lebten die Mitglieder des Templerordens?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Schutzbedürftigkeit christlicher Pilger bis zur Entstehung der Ordensregel des Templerordens
- Gründe für die Entstehung des ersten Ritterordens
- Das Konzil von Troyes
- Die Ordensregel der Templer
- Analyse von Inhalt und Struktur des Regelwerks
- Interpretation der Ordensregel in Bezug auf die Lebensweise der Templer
- Bernhard von Clairvaux und seine Schrift De Laude Novae Militiae
- Curriculum Vitae und Weltanschauung des Zisterzienserabts
- Vorstellung der Schrift De Laude Novae Militiae
- Bedeutung des Wirkens von Bernhard von Clairvaux und seiner Schrift für den Templerorden
- Vergleichende Gegenüberstellung der Beschreibung der Lebensweise der Templer in den beiden Quellentexten
- Unzweifelhafte Übereinstimmungen und Kongruenzen
- Inhaltliche Diskrepanzen und problematische Aspekte
- Differierende Gewichtung und Schwerpunktsetzung
- Unstimmige Details in den zwei Quellentexten
- Erklärungsversuch für diese Unterschiede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebensweise der Templer anhand zweier Quellen: der Ordensregel des Templerordens und Bernhard von Clairvaux' Schrift „De Laude Novae Militiae“. Ziel ist ein Vergleich beider Quellen, um Übereinstimmungen und Unterschiede in der Darstellung der Templerlebensweise aufzuzeigen und zu interpretieren.
- Die Entstehung des Templerordens im historischen Kontext
- Analyse der Ordensregel der Templer: Struktur, Inhalt und Einflüsse
- Die Schrift „De Laude Novae Militiae“ von Bernhard von Clairvaux und ihre Bedeutung für den Templerorden
- Vergleich der beiden Quellen: Übereinstimmungen und Diskrepanzen in der Beschreibung der Templerlebensweise
- Interpretation der gefundenen Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Templerordens, ausgehend von der Schutzbedürftigkeit christlicher Pilger, bis hin zur Formulierung der Ordensregel auf dem Konzil von Troyes. Es wird auf die Gründe für die Entstehung des Ordens und den Kontext eingegangen. Kapitel 3 stellt Bernhard von Clairvaux und seine Schrift „De Laude Novae Militiae“ vor. Es werden sein Wirken und die Bedeutung seiner Schrift für den Templerorden betrachtet. Kapitel 4 vergleicht die Beschreibung der Templerlebensweise in beiden Quellentexten, indem sowohl Übereinstimmungen als auch Diskrepanzen analysiert werden. Die unterschiedlichen Gewichtungen und mögliche Erklärungen für diese Unterschiede werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Templerorden, Bernhard von Clairvaux, De Laude Novae Militiae, Ordensregel, Konzil von Troyes, Kreuzfahrerstaaten, Pilgerschutz, Ritterorden, Mönchtum, Mittelalter, Quellenvergleich.
- Quote paper
- Domenic Schäfer (Author), 2011, Die Lebensweise der Templer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187614