Leseprobe
Inhalt
1 Einleitung
2 Definition
2.1 Qualität
2.2 Qualitätsmanagement
2.3 Kunde
2.4 Prozess
2.5 Variation
2.6 Verteilung
2.7 Der Begriff „Six Sigma“
3 Six Sigma
3.1 Ziele
3.2 Ursprung
3.3 Abgrenzung zu anderen Qualitätsmanagementverfahren
3.3.1 ISO 9000 Familie
3.3.2 Lean Management
3.3.3 Total Quality Management (TQM)
3.4 Elemente von Six Sigma
3.5 Six Sigma Organisation
3.5.1 Rollen innerhalb der Six Sigma Organisation
3.5.2 Einbettung von Six Sigma in das Unternehmen
3.5.3 Projektorganisation
3.6 Projektauswahl
3.6.1 Vorbereitung
3.6.2 Entscheidung und Projektauftrag
4 Der DMAIC Prozess als Kern von Six Sigma
4.1 Vergleich von DMAIC und DICOV
4.1.1 Define (S. 37)
4.1.2 Measure
4.1.3 Analyze
4.1.4 Improve
4.1.5 Control
5 Praxisfähige Werkzeuge und Plattformen aus Six Sigma
5.1 Werkzeuge für die Prozessoptimierung
5.2 Statistisches Analysewerkzeug
6 Praxistipps zur Umsetzung von Six Sigma
6.1 Zehn Six Sigma Praktiken zur erfolgreichen Zielerreichung
6.1.1 Hochgesteckte Ziele anpeilen
6.1.2 Auf messbares Resultat abzielen
6.1.3 Ergebnis bestimmen
6.1.4 Denken und Handeln
6.1.5 Auf Daten vertrauen
6.1.6 Variation minimieren
6.1.7 Projekt an Unternehmenszielen ausrichten
6.1.8 Erfolg feiern
6.1.9 Sich in die Lage von Projektpaten versetzen
6.1.10 Gemeinschaftlich für ein Ziel arbeiten
6.2 Zehn Fehler aus der Praxis
6.3 Zehn Hilfestellen aus der Praxis
7 Zusammenfassung der Prinzipien von Six Sigma
8 Zusammenfassung und Fazit
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Kommentare