Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration?

Eine Analyse ausgewählter Lehrpläne und Bildungsziele des islamischen Religionsunterrichts

Titel: Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration?

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Franziska Schau (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Hausarbeit lautet „Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration? Eine Analyse ausgewählter Lehrpläne und Bildungsziele des islamischen Religionsunterrichts“. Es wird per se auf die Bedeutung der Integration und der Assimilation eingegangen; dies geschieht durch Begriffsdefinitionen nach Hartmut Esser. Außerdem werden Lehrpläne für den islamischen Religionsunterricht vorgestellt, welche in den jeweiligen Bundesländern in Deutschland existieren. Insbesondere wird der Lehrplan des Landes Niedersachsens analysiert, im Kapitel 3.1 wird näher auf den islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen als Modellversuch eingegangen. Auch die Ausbildung der Lehrkräfte ist themenrelevant und wird deshalb angesprochen. Außerdem wird erläutert, wer den islamischen Religionsunterricht in Deutschland verantwortet. Abschließend wird thematisiert, inwiefern der islamische Religionsunterricht den Islamismus fördern beziehungsweise unterbinden kann und ob und dieser Unterricht die Integration von muslimischen Migranten fördert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Assimilation und Integration: eine Begriffsdefinition nach Hartmut Esser
  • Lehrpläne für den islamischen Religionsunterricht
    • Das Beispiel Niedersachsen: Unterrichtskonstruktionen und Bildungsziele
    • Lehrkräfte für den islamischen Religionsunterricht
    • Wer verantwortet den Unterricht?
  • Resümee: Verhindert islamischer Religionsunterricht Islamismus bzw. fördert islamischer Religionsunterricht die Integration?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der islamische Religionsunterricht zur Integration muslimischer Migranten beiträgt. Im Zentrum der Untersuchung steht die Analyse ausgewählter Lehrpläne und Bildungsziele des islamischen Religionsunterrichts. Darüber hinaus werden die Begriffe Integration und Assimilation anhand von Hartmut Essers Definitionen beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Integration und Assimilation im Kontext der Einwanderung
  • Die Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
  • Der islamische Religionsunterricht in Niedersachsen als Modellversuch
  • Die Rolle der Lehrkräfte und die Verantwortung für den Unterricht
  • Der Einfluss des islamischen Religionsunterrichts auf Islamismus und Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. In Kapitel 2 wird die Begriffsdefinition von Assimilation und Integration nach Hartmut Esser erläutert, wobei die verschiedenen Ebenen und Formen der Assimilation beleuchtet werden. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Lehrpläne des islamischen Religionsunterrichts in verschiedenen Bundesländern Deutschlands, wobei der Fokus auf dem Modellversuch in Niedersachsen liegt. Hier werden die Unterrichtskonstruktionen, Bildungsziele und die Ausbildung der Lehrkräfte näher betrachtet. Darüber hinaus wird die Frage nach der Verantwortung für den islamischen Religionsunterricht behandelt. Die Hausarbeit schließt mit einem Resümee, in dem der Einfluss des islamischen Religionsunterrichts auf Islamismus und Integration diskutiert wird.

Schlüsselwörter

Islamischer Religionsunterricht, Integration, Assimilation, Hartmut Esser, Lehrpläne, Bildungsziele, Modellversuch, Niedersachsen, Islamismus, Migranten.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration?
Untertitel
Eine Analyse ausgewählter Lehrpläne und Bildungsziele des islamischen Religionsunterrichts
Hochschule
Universität Bremen
Note
2,5
Autor
Franziska Schau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V187653
ISBN (eBook)
9783656111733
ISBN (Buch)
9783656111955
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religionsunterricht integration eine analyse lehrpläne bildungsziele religionsunterrichts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Schau (Autor:in), 2011, Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187653
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum