Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über Martiniques Geschichte, sowie die damit in Zusammenhang stehende sprachliche Entwicklung der Insel aufzeigen.
In der Vergangenheit spielten sich auf der Insel sehr viele grausame Dinge ab, angefangen mit der vor 1300 Jahren stattfindenden Ausrottung der Ureinwohner durch die kannibalischen und kriegerischen Kariben, welche wiederum von europäischen Kolonisten aufgrund ihrer mangelhaften Eignung für Sklavenarbeit durch den Import von afrikanischen Sklaven verdrängt wurden. Jene mussten unter schlimmsten und menschenunwürdigsten Bedingungen auf den Monokulturen der Zuckerrohrplantagen der Kolonisten arbeiten und wussten, dass ihr Leben hier nicht mehr wert war, als jenes von Tieren oder Gütern, und viel weniger als das „weiße Gold“ wofür die Siedler zu allem bereit waren, ja sogar ihre Menschlichkeit ablegten.
Die für jene Untaten verantwortliche französische Krone, welche bis Mitte des 18. Jahrhunderts seine größte Ausdehnung in der Neuen Welt erreicht hatte, interessierte sich weniger für seine weiträumigen Besitzungen in Kanada und Louisiana, auf welche es durch den Friedensvertrag von Paris 1763, der den siebenjährigen Krieg mit England um die Vormachtstellung in der Karibik beendete, verzichten musste, um Guadeloupe und Martinique und das damit einhergehende Zuckermonopol zu behalten.
Durch das Zusammentreffen verschiedener Kulturen durch Sklaverei und spätere Einwanderungswellen aus Indien und China entwickelte sich auf Martinique ein einzigartiges linguistisches Phänomen, welches sich in ähnlicher Form nur auf wenigen Plätzen der Welt wiederfindet: das Kreolische.
Bis vor wenigen Jahren war dieses Idiom negativ konnotiert, doch mit der offiziellen Anerkennung der französischen Regierung als französische Regionalsprache, erlangte die Sprache ein nie dagewesenes Ansehen und die Sprecher ein neues Selbstbewusstsein. Diese relativ junge Sprache ist für viele Linguisten von großem Interesse und deren Erforschung eine Herausforderung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Geschichte
- Vor der Entdeckung
- Die Arawak
- Entdeckung
- Besiedlung
- Sklaverei
- Klimatheorie
- Herkunft der Sklaven
- Le Code Noir
- Metissage
- Exkurs Aimé Césaire
- Abschaffung der Sklaverei
- Neue Zuwanderung
- Vor der Entdeckung
- Das Kreolische
- Name
- Entstehung
- Besonderheit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen knappen Überblick über die Geschichte Martiniques und die damit verbundene sprachliche Entwicklung der Insel. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Geschichte, geprägt von Kolonialismus, Sklaverei und kulturellem Austausch, und deren Einfluss auf die Entstehung des kreolischen Idioms.
- Die Geschichte Martiniques vor der europäischen Kolonisierung.
- Die Auswirkungen der Sklaverei auf die Insel und ihre Bevölkerung.
- Die Entwicklung und Besonderheiten des kreolischen auf Martinique.
- Der Einfluss verschiedener Kulturen auf die Entwicklung der Insel.
- Die Rolle der französischen Kolonialherrschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – einen Überblick über die Geschichte Martiniques und die Entwicklung des Kreolischen zu geben. Sie deutet bereits auf die grausamen Aspekte der Kolonialgeschichte hin.
Allgemeines: Dieses Kapitel beschreibt die geographischen und klimatischen Gegebenheiten Martiniques, sowie seine Zugehörigkeit zu Frankreich und der EU. Die Bedeutung des Vulkans Montagne Pelée und die Bedeutung des Namens "Madinina" werden erwähnt.
Geschichte - Vor der Entdeckung: Dieses Kapitel behandelt die Besiedlung der Insel vor der Ankunft der Europäer, mit Schwerpunkt auf den Arawak und Kariben und deren Interaktion.
Geschichte - Entdeckung und Besiedlung: Die Entdeckung durch Kolumbus und die spätere Kolonisierung durch die Franzosen wird beschrieben, sowie die Bedeutung des Zuckeranbaus und die damit verbundene ökonomische Abhängigkeit.
Geschichte - Sklaverei: Dieses Kapitel wird sich mit den Aspekten der Sklaverei auf Martinique befassen, inklusive der Herkunft der Sklaven, den Lebensbedingungen und dem Einfluss auf die kulturelle Entwicklung.
Das Kreolische - Name, Entstehung und Besonderheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des kreolischen Idioms auf Martinique, seiner Entwicklung und seiner soziolinguistischen Bedeutung.
Schlüsselwörter
Martinique, Geschichte, Kolonialismus, Sklaverei, Kreolisch, Arawak, Kariben, französische Kolonialgeschichte, Linguistik, Sprachentwicklung, Kultureller Austausch, Identität.
- Citar trabajo
- Antje Schrammel (Autor), 2009, Martinique - Geschichte und Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187666