Bei der Durchsicht einer Archivale im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden fand sich als Beilage eine noch nicht registrierte Populationsliste von Niederkleen aus dem Jahr 1817. Das Dokument stammt aus den Anfängen der preußischen Zeit. Nur ein Jahr zuvor war der ehemals nassauische Ort unter preußische Herrschaft geraten und war nun Teil des Königlich-Preußischen Kreises Wetzlar. In der vom Gemeindepfarrer erstellten Populationsliste (Kapitel 2) sind alle Familien bzw. Haushalte des Ortes angeführt (insgesamt 149). Namentlich erwähnt ist nur das Familienoberhaupt bzw. der Haushaltsvorstand. Die Familienmitglieder sind lediglich zahlenmäßig erfaßt. Die Kinder sind nach Geschlecht und Altersgruppen getrennt angegeben. Sofern zum Haushalt auch Knechte, Mägde oder Gesellen gehörten, ist auch deren Anzahl vermerkt. Laut Populationsliste hat Niederkleen zu Beginn des Jahres 1817 insgesamt 463 Einwohner. Die in der Populationsliste enthaltenen Angaben wurden mit den Familienzusammenstellungen der Ortsfamilienbücher von Niederkleen und Dornholzhausen (HANKEL 2008, 2011) abgeglichen. Hierdurch konnte für die Mehrzahl der nur zahlenmäßig erfaßten Einwohner der Name ermittelt werden (430 Personen). Eine namentliche Identifizierung der restlichen 33 Einwohner (überwiegend Gesinde) war nicht möglich. Die Ergebnisse sind in einer Einwohnerliste zusammenfassend dargestellt (Kapitel 3). Ein Index ermöglicht die gezielte Suche nach Personen, Berufen und Orten (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Populationsliste
- Einwohnerliste
- Index
- Namen der Einwohner
- Berufe
- Orte
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bevölkerungsliste von Niederkleen aus dem Jahr 1817, die kurz nach dem Übergang des Ortes von nassauischer zu preußischer Herrschaft erstellt wurde. Die Analyse zielt darauf ab, ein detailliertes Bild der Einwohnerstruktur und der sozialen Verhältnisse zu Beginn der preußischen Zeit in Niederkleen zu zeichnen.
- Demographische Struktur von Niederkleen im Jahr 1817
- Analyse der Berufsstruktur der Einwohner
- Vergleich der Populationsliste mit anderen Quellen (Ortsfamilienbücher)
- Die Rolle des Gemeindepfarrers bei der Erstellung der Liste
- Sozioökonomische Verhältnisse in Niederkleen zu Beginn der preußischen Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Fund der Populationsliste von 1817 im Hessischen Hauptstaatsarchiv und den historischen Kontext des Übergangs Niederkleens unter preußische Herrschaft. Sie umreißt die Methodik der Arbeit, insbesondere den Abgleich der Daten mit den Ortsfamilienbüchern.
Kapitel 2 (Populationsliste): Dieses Kapitel präsentiert die von Pfarrer Schapper erstellte Populationsliste vom 17. Januar 1817, einschließlich der Erklärung der einzelnen Spalten und der Korrektur der Einwohnerzahl von Schapper (413 auf 463).
Kapitel 3 (Einwohnerliste): Hier wird eine zusammenfassende Darstellung der Einwohnerliste präsentiert, basierend auf den Angaben der Populationsliste und dem Abgleich mit den Ortsfamilienbüchern. Es wird darauf hingewiesen, dass die Identifizierung aller Einwohner nicht möglich war.
Schlüsselwörter
Niederkleen, Preußen, Nassau, Populationsliste, 1817, Demographie, Sozialgeschichte, Berufsstruktur, Ortsfamilienbücher, Pfarrer Schapper, Bevölkerungsentwicklung, Hessisches Hauptstaatsarchiv.
- Citar trabajo
- Dr. Otfried Hankel (Autor), 2012, Die Einwohner von Niederkleen (Hessen) zu Beginn der preußischen Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187671