Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Ideologie und Propaganda der Nationalsozialisten im Konsumgut Film“. Die Nationalsozialisten versuchten bereits vor 1933 die öffentliche Meinung durch Propaganda zu beeinflussen. Ziel dieser Beeinflussung war die Identifikation der deutschen Bevölkerung mit der nationalsozialistischen Ideologie. Nach der Machtergreifung wurde die Propaganda, besonders für Adolf Hitler und Propagandaminister Joseph Goebbels, ein zentrales Anliegen im nationalsozialistischen Staat. Beide hielten das relativ junge Medium Film für besonders geeignet zur Umsetzung ihrer propagandistischen Ziele.
Die Arbeit soll die Verbindung zwischen Ideologie und Propaganda der NSDAP sowie dem Konsumgut Film aufzeigen. Die nationalsozialistischen Planungen zur Filmpropaganda werden ebenso dargestellt, wie ihre tatsächliche Umsetzung in organisatorischer und technischer Hinsicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ideologie des Nationalsozialismus
- Propaganda im Konzept des Nationalsozialismus
- Entwicklung des Films zum Konsumgut
- Nationalsozialistische Propaganda im Film
- Inhaltliche und Technische Umsetzung der Propaganda
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verflechtung von nationalsozialistischer Ideologie und Propaganda mit dem Konsumgut Film. Ziel ist es, die Einflüsse des Nationalsozialismus auf die Filmlandschaft zu analysieren und aufzuzeigen, wie das Medium Film zur Verbreitung und Festigung der nationalsozialistischen Ideologie eingesetzt wurde.
- Die Rolle der nationalsozialistischen Ideologie im Film
- Die Anwendung von Propaganda im nationalsozialistischen Film
- Die Entwicklung des Films zum Massenmedium unter dem Nationalsozialismus
- Die spezifische Umsetzung von Propagandatechniken im Film
- Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Filmpropaganda
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Es wird die Bedeutung des Films als propagandistisches Instrument im nationalsozialistischen Staat hervorgehoben.
- Ideologie des Nationalsozialismus: Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden ideologischen Prinzipien des Nationalsozialismus. Es werden die zentralen Elemente der NS-Ideologie, wie der Rassenwahn, der Lebensraumgedanke und die Volksgemeinschaft, vorgestellt. Die Werke „Mein Kampf“ von Adolf Hitler und „Der Mythos des 20. Jahrhunderts“ von Alfred Rosenberg werden als wichtige Quellen der nationalsozialistischen Ideologie analysiert.
- Propaganda im Konzept des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Propaganda im nationalsozialistischen Staat. Es werden die propagandistischen Ziele der Nationalsozialisten und ihre Strategien zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung dargestellt. Die Rolle von Joseph Goebbels als „Chefpropagandist“ wird beleuchtet.
- Entwicklung des Films zum Konsumgut: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des Films vom Stummfilm bis zum Tonfilm. Es werden wichtige Meilensteine in der Filmgeschichte und die Entstehung des Films als Massenmedium im frühen 20. Jahrhundert beleuchtet.
- Nationalsozialistische Propaganda im Film: Dieses Kapitel analysiert die Nutzung des Films als Instrument der nationalsozialistischen Propaganda. Es werden Beispiele für nationalsozialistische Propagandafilme und deren spezifische Inhalte und Botschaften vorgestellt.
- Inhaltliche und Technische Umsetzung der Propaganda: Dieser Abschnitt untersucht die spezifische Umsetzung von Propaganda im Film. Es werden verschiedene Genres und Filmtechniken, die zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie eingesetzt wurden, analysiert. Beispiele für die Verwendung von Kameraeinstellungen, Dramaturgie und Musik in der nationalsozialistischen Filmpropaganda werden gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der nationalsozialistischen Ideologie, Propaganda, Film, Konsumgut, nationalsozialistische Politik, Filmgeschichte, Filmanalyse, Propaganda-Methoden, Filmgenres, Kameraeinstellungen, Dramaturgie und Musik. Die Arbeit untersucht die Nutzung des Films als Instrument der nationalsozialistischen Propaganda und analysiert die spezifischen Inhalte und Botschaften nationalsozialistischer Propagandafilme.
- Citation du texte
- Fabian Hartl (Auteur), 2009, Die Verwendung von Ideologie und Propaganda der Nationalsozialisten im Konsumgut Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187677