Die zunehmende wirtschaftliche Verflechung und die Intensivierung der globalen Beziehungen haben zu einer Integration der Volkswirtschaften geführt. Verantwortlich dafür war die Einleitung eines Liberalisierungsprozesses an den Kapitalmärkten. Der Autor untersucht die Auswirkungen der wirtschaftlichen Verflechtung und Integration der Finanzmärkte auf Investitionen in Schwellenländer sowie der Einfluss der zunehmenden Konvergenz auf die Anlageklassen-Allokation.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Globalisierung und die Auswirkungen auf die globalen Volkswirtschaften und Investitionen. Dabei werden die Bedingungen für wirtschaftliches Wachstum behandelt sowie über eine Reihe von Chancen und Möglichkeiten, aber auch Gefahren aufstrebender Volkswirtschaften untersucht. Die wachsende Bedeutung der Schwellenländer für Investitionen ist auf die umfassenden Reformen und die Reduktion von Anlagerestriktionen zurückzuführen. Darauf aufbauend wird auf die spezifischen Risiken von Schwellenländerinvestitionen und die Rendite-/Risikoeigenschaften eingegangen sowie die Renditeentwicklung der Weltmärkte und deren Verlauf analysiert. Dabei wird festgestellt, dass die Korrelationen gestiegen sind und zu einer Konvergenz der Märkte führen. Während sich durch die Liberalisierung der Aktienmärkte in Schwellenländer für Investoren die Möglichkeit bietet, umfangreiche Diversifikationseffekte zu realisieren, verlieren solche Diversifikationsstrategien mit dem Integrationsprozess an Bedeutung. Die Untersuchung der Korrelationsstrukturen von Länderindizes ergibt, dass die Renditegleichläufe gestiegen sind und die Diversifikation mit dem Länderansatz im Modell der modernen Portfolio-Theorie an Einfluss verliert. Aufgrund länderspezifischen Ereignisse und unterschiedlicher sektoraler Strukturen der einzelnen Aktienmärkte bestehen jedoch zum Teil niedrige Korrelationen der Länderindizes. Die Analyse der verschiedenen Branchenindizes ergibt, dass Branchen im Vergleich zu Ländern unterschiedlichen Konjunkturzyklen unterworfen sind. Daher sollte eine rein auf Länderauswahl basierende Anlageklasse-Allokation mit einer strategischen Ausrichtung ergänzt werden, bei der das weltweite Aktienuniversum als einzige Aktienanlageklasse betrachtet wird. Mit dieser Strategie kann die volle Dynamik der Aktienmärkte flexibel berücksichtigt und das Rendite-/Risikoprofil ständig optimiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Definition
- Historischer Hintergrund
- Dimensionen
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Technologischer Fortschritt
- Kapital- und Warenverkehr
- Komparative Kostenvorteile und internationale Arbeitsteilung
- Kritik
- Schwellenländer – Aufstrebende Wirtschaftsräume
- Bedingungen für Wachstum
- Chancen und Risiken
- Aufstieg der Schwellenländer
- Brasilien
- Russland
- Indien
- China
- Auswirkungen der Globalisierung auf Investitionsmöglichkeiten und Anlageklassen-Allokation
- Globalisierung der Finanzmärkte
- Chancen und Risiken bei Investitionen in Schwellenländer
- Rendite- und Risikoeigenschaften
- Währungsrisiko
- Liquiditätsrisiko
- Politisches Risiko
- Möglichkeiten der Diversifikation
- Moderne Portfolio-Theorie
- Schwellenländer in Anlageklassen-Allokation
- Möglichkeiten der Diversifikation
- Länder- oder Branchenansatz?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Asset Allocation von Banken. Der Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Verflechtung der Volkswirtschaften und der Integration der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Schwellenländer.
- Definition und historischer Hintergrund der Globalisierung
- Chancen und Risiken von Investitionen in Schwellenländer
- Auswirkungen der Globalisierung auf die Diversifikation von Portfolios
- Die Bedeutung der Modernen Portfolio-Theorie im Kontext der Globalisierung
- Länder- und Branchenansätze in der Asset Allocation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Anlageklassen-Allokation ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Globalisierung" und beleuchtet dessen historischen Hintergrund, Dimensionen, sowie die kritischen Aspekte. Kapitel 3 befasst sich mit den Schwellenländern und deren aufstrebenden Wirtschaftsräumen, untersucht die Bedingungen für Wachstum und analysiert Chancen und Risiken von Investitionen in diese Länder. In Kapitel 4 wird die Auswirkung der Globalisierung auf die Anlagemöglichkeiten und die Asset Allocation erörtert, wobei Chancen und Risiken von Investitionen in Schwellenländer im Detail betrachtet werden. Kapitel 5 widmet sich der Thematik der Diversifikation und behandelt die Moderne Portfolio-Theorie, den Einsatz von Schwellenländern in der Anlageklassen-Allokation sowie die Möglichkeiten der Diversifikation in Bezug auf Länder und Branchen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Asset Allocation, Schwellenländer, Diversifikation, Moderne Portfolio-Theorie, Rendite, Risiko, Währungsrisiko, Liquiditätsrisiko, Politisches Risiko, Branchenansatz, Länderansatz, Konvergenz der Märkte.
- Quote paper
- Thomas Widmer (Author), 2010, Globalisierung und die Auswirkungen auf die Asset Allocation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187718