[...] Zu den wichtigsten Aspekten die in eine Inszenierung gehören, ist eindeutig der Raum
eine Grundlage, um den Zuschauer in eine Grundstimmung zu bringen und eine
bestimmte Atmosphäre auszulösen. Das Stück „der goldene Drache“ von Roland
Schimmelpfennig, aufgeführt im Staatstheater Nürnberg und von Petra Luisa Meyer
inszeniert, wurde bereits zum „Theaterstück des Jahres 2010“ gekürt [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zu den wichtigsten Aspekten die in eine Inszenierung gehören, ist eindeutig der Raum eine Grundlage, um den Zuschauer in eine Grundstimmung zu bringen und eine bestimmte Atmosphäre auszulösen.
- Das Stück „der goldene Drache“ von Roland Schimmelpfennig, aufgeführt im Staatstheater Nürnberg und von Petra Luisa Meyer inszeniert, wurde bereits zum „Theaterstück des Jahres 2010“ gekürt.
- Ich werde dabei Einzelheiten über den Verlauf der Aufführung aufgreifen und dahingehend näher die verschiedenen Räume und deren Wirkung beschreiben.
- Beim Betreten des Theaters fällt mir bereits auf, dass der Großteil der Zuschauer aus Jugendlichen in meinem Alter besteht, Schüler die mit ihrem Lehrer eine Aufführung besuchen.
- Beim Betreten des Raumes lässt sich die Bühne bereits gut beleuchtet erkennen.
- Die Dekoration der Bühne gibt außer durch die Lampions keine Hinweise auf die Geschichte.
- In der Wand sind immer wieder unterschiedlich große viereckige Leerstellen zu sehen, die später in der Aufführung deutlich als Fenster beziehungsweise Räume zu erkennen sind.
- Es gibt außerdem ein bewegliches Stück Wand, das einen Raum zunächst vor den Zuschauern geheim hält und im Laufe der Inszenierung den daneben liegenden verdeckt.
- Nach der Anordnung der Fenster kann man vermuten, dass es 3 Etagen gibt.
- Nach und nach werden die einzelnen Fenster einer Hauspartei zugeordnet.
- Das China Thai Vietnam Restaurant, das sich im Erdgeschoss befindet, hat als einziges Mobiliar, sofern man das so beschreiben kann, eine lange graue Sitzbank, die im Laufe der Aufführung als Herd und als Sitzmöglichkeit verwendet wurde.
- Links oben befindet ich sich ein noch kleinerer Raum, der sich später als Wohnung eines alten Mannes erweist.
- Die Wand repräsentiert einen Häuserblock der unteren Schicht.
- Im Dach haust ein junges Pärchen, das Mädchen, gleichzeitig die Enkelin des Alten, war schwanger und beide machen sich Sorgen, wie sie sich weiter verhalten sollen.
- Interessant zu Beobachten ist, dass die einzelnen Parteien im Haus immer nur einzeln gezeigt werden und nicht zwei Wohnungen gleichzeitig und unabhängig voneinander zu sehen sind.
- Das zweite Paar, das in dem Gebäude zu wohnen scheint, bewohnt gleich zwei Räume im ersten Stock.
- Interessant an dem linken Raum ist, dass wenn die Akteure stehen, nur ein Teil des Körpers zu sehen ist; von den Füßen bis ungefähr zum Bauchnabel ist er erkenntlich.
- Der letzte Raum, der für die Aufführung wichtig wird, ist rechts neben der Küche.
- Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Raum in „der goldene Drache“ eine vordergründige Rolle einnimmt, ohne die den Akteuren es nicht mögliche wäre die Geschichte authentisch zu erzählen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse von „Der goldene Drache“ befasst sich mit der Bedeutung des Raumes in der Inszenierung und seiner Wirkung auf die Zuschauer. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Raum im Zusammenspiel mit den Akteuren eine bestimmte Atmosphäre erzeugt und die Geschichte beeinflusst. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gestaltung des Bühnenbildes zu untersuchen und deren Auswirkungen auf die Inszenierung zu analysieren.
- Der Einfluss des Raumes auf die Inszenierung
- Die Rolle der Bühne in der Inszenierung
- Die Auswirkungen der Raumgestaltung auf die Zuschauer
- Die Bedeutung des Raumes für die Darstellung der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beschreibt die Gestaltung des Bühnenbildes, die von den Lampions an der Decke bis zu den einzelnen Räumen reicht.
- Die verschiedenen Räume werden vorgestellt, die sich auf der Bühne befinden und durch ihre Größe und Ausstattung verschiedene soziale Schichten und Lebensbedingungen symbolisieren.
- Es wird auf die Bedeutung des Raumes für die Darstellung der Immigrantenhintergründe der Figuren und die Darstellung ihrer prekären Lebensbedingungen eingegangen.
- Der Autor analysiert die Inszenierung von einzelnen Räumen, wie zum Beispiel der Wohnung des alten Mannes oder der Dachgeschosswohnung des jungen Paares, und beschreibt, wie der Raum die Stimmung und die Geschichte beeinflusst.
- Es wird die Bedeutung der räumlichen Gestaltung für die Inszenierung der Prostituierten und ihren Zuhälter erläutert.
Schlüsselwörter
Die Analyse konzentriert sich auf die Themen Raum, Inszenierung, Bühnenbild, Atmosphäre, Geschichte, soziale Schichten, Lebensbedingungen, Immigrantenhintergründe, Prostitution, und Zuschauerwirkung.
- Citation du texte
- Phuong Anh Phi (Auteur), 2011, Analyse zum Theaterstück „Der goldene Drache“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187725