Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Voids - Die Leere im Jüdischen Museum Berlin

Titre: Voids - Die Leere im Jüdischen Museum Berlin

Dossier / Travail , 2012 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Riccarda J. Schneider (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Selten hat ein Museum so unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten geboten wie das Jüdische Museum Berlin. Jedoch was macht die Faszination dieses Gebäudes aus? Sein Konzept, seine Architektur oder doch sein Inhalt? Wenn letzteres die Anziehungskraft auf Besuchende aus aller Welt ausübt, was beinhaltet dieses Museum? Welches der beiden Gebäude ist eigentlich das Jüdische Museum Berlin – Alt- oder Neubau? Und allem voran: Warum gibt es leere Räume im Museum? Soll die Leere der Räume etwas symbolisieren oder gar dekonstruieren?
Diese und ähnliche Fragen möchte ich im Folgenden erörtern, wobei mein Schwerpunkt in der Erarbeitung der Hohlräume – den sogenannten voids – liegt. Hierbei sollen Leser und Leserinnen nicht nur ein Verständnis für diese architektonische Besonderheit im Jüdischen Museum Berlin bekommen, sondern deren Stellung in der Museumsstruktur verstehen lernen.
Jedoch können die Hohlräume unmöglich unabhängig vom Museum bearbeitet werden, so dass im ersten Kapitel ein kleiner Gesamtüberblick über die Räumlichkeiten des Jüdischen Museums Berlin gegeben wird, bevor das zweite Kapitel sich ausschließlich mit den voids befassen wird. Dabei wird einerseits auf den void als den leeren Raum im Jüdischen Museum Berlin per se eingegangen, als auch andererseits auf eine damit in Relation stehende Museums- und Lernerfahrung, die mittels des voids im Museumsbesuchenden erzeugt werden könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rundgang durch das Jüdische Museum Berlin
    • Scheinbar getrennte Gebäude: Altbau und Libeskind-Bau
    • Drei Achsen: Kontinuität, Emigration und Shoah
    • Leerstelle des Gedenkens
    • Glassskulpturen in der Dauerstausstellung
    • Glassinnenhof
  • Voids im Jüdischen Museum Berlin
    • Leere Räume
    • Leere als Museumserfahrung
    • Leere als Lernerfahrung von „Innen“ und „Außen“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Architektur des Jüdischen Museums Berlin, insbesondere mit den sogenannten Voids, den leeren Räumen im Libeskind-Bau. Die Arbeit untersucht die Rolle dieser Leerräume in der Museumsstruktur und analysiert, wie sie die Museums- und Lernerfahrung beeinflussen können. Die Arbeit untersucht, ob die Voids eine symbolische Bedeutung haben und wie sie sich in den Kontext der Erinnerung an die Shoah einordnen lassen.

  • Die architektonische Besonderheit der Voids im Jüdischen Museum Berlin
  • Die Rolle der Voids in der Museumsstruktur
  • Die Bedeutung der Voids als Museumserfahrung
  • Die Leere als Symbol und ihre Verbindung zur Erinnerung an die Shoah
  • Die Philosophie der Architektur Daniel Libeskinds

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Leerräume im Jüdischen Museum Berlin. Sie beschreibt die architektonischen Besonderheiten des Museums und die unterschiedlichen Interpretationen, die es hervorruft. Zudem wird die Forschungsmethodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Rundgang durch das Jüdische Museum Berlin

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Jüdische Museum Berlin, einschließlich des Altbaus und des Libeskind-Baus. Es beleuchtet die Verbindung zwischen jüdischer Geschichte und Berliner Geschichte und beschreibt die drei Achsen: Kontinuität, Emigration und Shoah, die die Museumslandschaft strukturieren. Darüber hinaus geht es auf die Leerstellen des Gedenkens und die Glassskulpturen in der Dauerstaustellung ein.

Voids im Jüdischen Museum Berlin

Das Kapitel konzentriert sich auf die Voids im Libeskind-Bau und analysiert ihre Funktion als leere Räume. Es beleuchtet die Bedeutung der Voids als Museumserfahrung und die Möglichkeit, durch sie die Wahrnehmung von „Innen“ und „Außen“ zu verändern.

Schlüsselwörter

Jüdisches Museum Berlin, Daniel Libeskind, Voids, Leere Räume, Museumsarchitektur, Shoah, Erinnerung, Architektur, Philosophie, Museumserfahrung, Lernerfahrung, Innen und Außen, Symbol, Geschichte, Stadtgeschichte, Berlin, Judentum, Exil, Kontinuität, Emigration.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Voids - Die Leere im Jüdischen Museum Berlin
Université
University of Potsdam  (Institut für Philosophie)
Cours
Seminar: Philosophie und Kunst im Zeichen der Erinnerung an die Shoah
Note
1,0
Auteur
Riccarda J. Schneider (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
19
N° de catalogue
V187733
ISBN (ebook)
9783656113935
ISBN (Livre)
9783656113263
Langue
allemand
mots-clé
Void Jüdisches Museum Berlin Daniel Libeskind Leere Shoah Architektur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Riccarda J. Schneider (Auteur), 2012, Voids - Die Leere im Jüdischen Museum Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint