Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Wortschatzsteckbrief Netzsprache

Schwerpunkt: Soziolekt des Chats

Titre: Wortschatzsteckbrief Netzsprache

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 10 Pages , Note: 1.0

Autor:in: B.A. Hendrik Beyer (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Computer und das Internet haben unseren Alltag in vielfältiger Weise vereinfacht und verändert. Die linguistische Forschung befasst sich zusehends intensiver mit dem Einfluss der neuen Kommunikationsmittel auf den Wortschatz und Sprachgebrauch seiner Nutzer.
Dabei postulieren einige Autoren die Entwicklung einer spezifischen Sondersprache des Internets, die sie als „Webspeak, Netspeak oder Weblish“ bezeichnen (vgl. CRYSTAL 2001).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und linguistische Einordnung
  • Diachrone / historische Einordnung
  • Sprechergruppe
  • Außersprachliche Einflüsse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprache der Chatkommunikation und untersucht, wie sich diese von der Standardsprache abhebt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Chats als Soziolekt, der durch die spezifischen Bedingungen der computervermittelten Kommunikation geprägt ist.

  • Linguistische Einordnung der Chatsprache als Soziolekt
  • Historische Entwicklung der Chatsprache im Kontext der technischen Entwicklung
  • Charakterisierung der Sprechergruppe der Chatsprache
  • Analyse der außersprachlichen Einflüsse auf die Chatsprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und linguistische Einordnung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Chatsprache ein und beleuchtet die linguistische Einordnung der Chatsprache im Kontext der Internet- und Computerkommunikation. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, die die Entstehung einer spezifischen Internet-Sprache, wie „Webspeak“, „Netspeak“ oder „Weblish“, postulieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es eine homogene Internetvarietät gibt oder ob der Sprachgebrauch eher von der jeweiligen Kommunikationssituation abhängt.

Diachrone / historische Einordnung

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der historischen Entwicklung der Chatsprache, die eng an die technische Entwicklung des Computers und die Verbreitung des Internets gebunden ist. Die erste computervermittelte Nachricht, der Start des Internets und die Verbreitung der E-Mail werden thematisiert. Es wird die Entwicklung des „Jargon File“ als Fachsprachenwörterbuch für Hacker-Kultur erläutert, das auch die Netzkultur prägte. Schließlich wird die Entwicklung des IRC-Systems (Internet Relay Chat) beschrieben, das erstmals den Austausch von Textnachrichten in Echtzeit ermöglichte.

Sprechergruppe

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Sprechergruppe der Chatsprache, die sich im Laufe der Zeit verändert hat. Zunächst wird die Ursprungsform der Chatsprache bei den Internetpionieren der Hackerszene der USA beschrieben, die überwiegend aus jungen Männern mit starkem Interesse für Computer und das Internet bestand. Es wird erläutert, wie sich die Sprechergruppe im Zuge der rapiden Verbreitung des Internets und der Nutzung von Chatdiensten verändert hat und welche Faktoren heute die Nutzung von Chatsprache beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Soziolekt, Chatsprache, computervermittelte Kommunikation, Internet- und Computertechnik, Internetkultur, Emoticons, Inflektive, Neologismen, Hacker-Kultur, Geek-Kultur, digital native, digital immigrant.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wortschatzsteckbrief Netzsprache
Sous-titre
Schwerpunkt: Soziolekt des Chats
Université
Technical University of Braunschweig  (Institut für Germansitik)
Note
1.0
Auteur
B.A. Hendrik Beyer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
10
N° de catalogue
V187738
ISBN (ebook)
9783656112808
ISBN (Livre)
9783656113225
Langue
allemand
mots-clé
Websprache Netzsprache Chatsprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Hendrik Beyer (Auteur), 2010, Wortschatzsteckbrief Netzsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187738
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint