Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Rawls und seine Kritiker

Titre: Rawls und seine Kritiker

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 23 Pages , Note: 2,3

Autor:in: M.A. Hasret Faßbender, geb. Akman (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rawls 1971 erschienene Theorie der Gerechtigkeit erhielt soviel Aufmerksamkeit wie nur wenige andere philosophische Werke in der zweiten Hälfte des zwanzigs-ten Jahrhunderts. Der damalige Harvard-Professor John Rawls versucht Regeln eines fairen Gesellschaftsvertrags zu entwerfen, dem alle Gesellschaftsmitglieder ohne Wissen um ihre jeweilige Position in der Gesellschaft zustimmen würden. Als Grundlage dieser Gerechtigkeitskonzeption dient Rawls ein imaginärer Urzu-stand.
Rawls geht davon aus, dass jene Autoritäten, die den Gesellschaften der Vergangenheit als Orientierung gedient hätten – allen voran die Religion – in der Moderne ihre Bedeutung verloren hätten. Die moderne Gesellschaft stehe vor der Aufgabe verschiedenste Interessen unterschiedlicher Individuen miteinander zu vereinbaren, wozu es eines gemeinsamen Bezugspunkt bedürfe. Dieser Bezugs-punkt sei, über den Umweg der Institutionen, eine universelle Gerechtigkeitskonzeption. Eine solche Konzeption bilde das gemeinsame Interesse aller Individuen, weil diese allein den Einzelnen die Garantie zur sicheren Verfolgung ihrer eigenen Ziele böte.
Seit der Veröffentlichung dieser Theorie vor nunmehr 30 Jahren orientiert sich die systematisch betriebene Staatsphilosophie hauptsächlich an Rawls’ Argumenten, so dass dieser in vielen Kreisen als „Initiator und Zentrum der gegenwärtigen Renaissance der Staatsphilosophie“ betrachtet wird.
Inhaltlicher Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist das konstruktive Zentrum der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie sowie die damit verbundene Debatte um die Theorie der Gerechtigkeit, die bis in die Gegenwart anhält, darzule-gen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das konstruktive Zentrum der Theorie der Gerechtigkeit
  • Die Kommunitaristen und ihre Kritik an Rawls
    • Ein Kommunitarismus-Überblick
    • Michael Sandel
    • Alasdair MacIntyre
    • Charles Taylor
    • Michael Walzer
  • Rawls' Reaktion auf die kommunitaristische Kritik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem konstruktiven Zentrum der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie und der damit verbundenen Debatte um die Theorie der Gerechtigkeit. Ziel ist es, die zentralen Elemente von Rawls' Konzept zu erläutern und die Kritik der Kommunitaristen an dessen Grundannahmen zu beleuchten.

  • Das konstruktive Zentrum der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie
  • Die kommunitaristische Kritik an Rawls
  • Der fiktive Urzustand als Grundlage der Gerechtigkeitskonzeption
  • Der Schleier des Nichtwissens und seine Bedeutung für die gerechte Gesellschaftsordnung
  • Die Auswirkungen der Rawlsschen Theorie auf die gegenwärtige Staatsphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie ein und beleuchtet den historischen Kontext ihrer Entstehung. Es wird erläutert, warum Rawls' Theorie der Gerechtigkeit so viel Aufmerksamkeit erhielt und welche Bedeutung sie für die gegenwärtige Staatsphilosophie hat.

Das konstruktive Zentrum der Theorie der Gerechtigkeit

Dieses Kapitel analysiert das konstruktive Zentrum der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie. Es werden die wichtigsten Elemente von Rawls' Konzept des Urzustandes und des Schleiers des Nichtwissens erklärt. Zudem wird die Relevanz dieser Konzepte für die Entwicklung einer fairen und gerechten Gesellschaftsordnung beleuchtet.

Die Kommunitaristen und ihre Kritik an Rawls

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kritik der Kommunitaristen an Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Es werden die wichtigsten Vertreter des Kommunitarismus vorgestellt und deren Kritikpunkte an Rawls' Grundannahmen erläutert. Die Debatte um die Gerechtigkeitskonzeptionen des Liberalismus und des Kommunitarismus wird in diesem Kapitel beleuchtet.

Rawls' Reaktion auf die kommunitaristische Kritik

Dieses Kapitel befasst sich mit Rawls' Reaktion auf die kommunitaristische Kritik an seiner Theorie der Gerechtigkeit. Es werden die wichtigsten Argumente Rawls' zur Verteidigung seiner Theorie dargestellt und die Kontroversen mit den Kommunitaristen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: John Rawls, Gerechtigkeitskonzeption, Gesellschaftsvertrag, Urzustand, Schleier des Nichtwissens, Kommunitarismus, Liberalismus, Staatsphilosophie, Fairness, Chancengleichheit.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rawls und seine Kritiker
Université
University of Duisburg-Essen  (Fachbereich 1, Institut für Philosophie)
Cours
Rawls und seine Kritiker
Note
2,3
Auteur
M.A. Hasret Faßbender, geb. Akman (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
23
N° de catalogue
V187740
ISBN (ebook)
9783656113904
ISBN (Livre)
9783656113201
Langue
allemand
mots-clé
John Rawls Michael Sandel Alasdair MacIntyre Charles Taylor Michael Walzer Eine Theorie der Gerechtigkeit Harvard Gesellschaftsvertrag Moral Urzustand Religion Individualismus Staatsphilosophie Gerechtigkeitstheorie Hobbes Locke Leviathan Demokratie konstitutionelle Naturzustand Fairness Schleier des Nichtwissens faire Gerechtigkeit kommunitaristische Kritik Grundfreiheiten Rechte Verteilungsprinzip sozioökonomischen Gerechtigkeit Kommunitarismus Partikularismus zoon politikon Werte Gemeinschaftswerte Liberalismus Rechtfertigung unencumbered self ungebundene Selbst radically situated subject Liberalism and the Limits of Justice präetabliert moralische Normen Loyalität Patriotismus prozeduralistisch liberal Gesellschaft maximale Moral minimale Moral Kollision Wertesysteme Kersting Ottfried Höffe anglo-amerikanisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Hasret Faßbender, geb. Akman (Auteur), 2002, Rawls und seine Kritiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187740
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint