Die Führungsforschung beschäftigt sich mit der spannenden Frage, wie Menschen so beeinflusst werden, dass sie bestimmte Ziele erreichen wollen und andere dafür zurückstellen. In der Geschichte gab es immer wieder Führungspersönlichkeiten, die die Massen scheinbar magisch für ihre Ideale haben kämpfen lassen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Führungsforschung und gibt einen Überblick über bekannte und erfolgsversprechende Theorien. Dabei werden zu den einzelnen Theorien Forschungsergebnisse präsentiert und zum Teil praktisch übertragen bzw. kritische hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führung
- Theorien
- Führungskraftzentrierte
- Great Man
- Trait Ansatz
- Authentische Führung
- Verhaltenszentrierte
- Ohio State University Studies
- The University of Michigan Studies
- Situationszentrierte
- Kontingenzansatz
- Vroom-Yetton Modell
- Alternative Führungstheorien
- Leader-Member Exchange (LMX)
- Transformationale Führung
- Charismatische Führung
- Führungskraftzentrierte
- Zusammenfassung
- Ausblick und eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Führungsforschung und gibt einen Überblick über bekannte und erfolgsversprechende Theorien. Die Arbeit untersucht, welche Theorien die effektivste Führungsstrategie beschreiben und welche Faktoren für den Erfolg von Führungskräften verantwortlich sind.
- Definition von Führung und deren Herausforderungen
- Führungskraftzentrierte Theorien (Eigenschaften, Charisma, Authentizität)
- Verhaltenszentrierte Theorien (Führungsverhalten, Ohio State University Studies, University of Michigan Studies)
- Situationszentrierte Theorien (Kontingenzansatz, Vroom-Yetton Modell)
- Alternative Führungstheorien (Leader-Member Exchange, Transformationale Führung, Charismatische Führung)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert Führung und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Erforschung des Themas verbunden sind. Das zweite Kapitel stellt verschiedene Führungstheorien vor, die sich auf die Eigenschaften der Führungskraft konzentrieren. Es werden Theorien wie der Great Man Ansatz, der Trait Ansatz und die authentische Führung erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich verhaltenszentrierten Theorien. Hier werden die Ohio State University Studies und die University of Michigan Studies beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit situationszentrierten Theorien, unter anderem mit dem Kontingenzansatz und dem Vroom-Yetton Modell. Das fünfte Kapitel stellt alternative Führungstheorien vor, wie den Leader-Member Exchange Ansatz, die transformationale Führung und die charismatische Führung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Führung, Führungstheorien, Führungskraftzentrierte, Verhaltenszentrierte, Situationszentrierte, Alternative Führungstheorien, Charisma, Authentizität, Leader-Member Exchange, Transformationale Führung, Charismatische Führung, Erfolgsfaktoren, Forschungsergebnisse, Studien.
- Quote paper
- Dirk Zimmermann (Author), 2012, Einblick in die Führungsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187746