Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Kinderlos? Nein, danke!

Adoption – eine unendliche Herausforderung

Titre: Kinderlos? Nein, danke!

Dossier / Travail , 2011 , 14 Pages , Note: 1

Autor:in: Aleksandra Szymczyk (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Geburtenausfälle durch den zweiten Weltkrieg, der Geburtenrückgang nach der Einführung der Antibabypille und das Älterwerden der geburtenstarken Jahrgänge veränderte unsere Gesellschaft gravierend. Die Statistiken belegen es und der demographische Verlauf macht die Entwicklung in den letzten Jahren deutlich. Besonders der steigende Kindermangel wird prägend sein für den zukünftigen gesellschaftlichen Verlauf. Durch die unfreiwillige Kinderlosigkeit vieler Paare steigt die Anzahl von Adoptionswilligen, durch den steigenden Kindermangel steht denen aber nur eine begrenzte Zahl von zur Adoption vorgemerkten Kindern gegenüber.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Weg einer Adoption in der Bundesrepublik Deutschland geben. Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der Adoption, sollen einzelne Begriffe, die in Zusammenhang mit der Adoption stehen, eingeordnet werden, bevor der eigentliche Weg der Adoptionsvermittlung anhand der . . . beschrieben wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung
  • Die Annahme als Kind
    • Was bedeutet Adoption?
    • Adoption - Warum Paare ein Kind adoptieren wollen
  • Formen der Adoption
    • Starke und schwache Adoptionen
    • Inkognito-Adoption, halboffene und offene Adoptionen
  • Voraussetzungen und Rechtliche Grundlagen für eine Adoption
    • Voraussetzungen für Adoptionsbewerber
    • Adoptionsvermittlungsstellen
    • Ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen
  • Bewerberauswahl und Vermittlungsprozess
    • Die ersten Schritte für die Bewerber
    • Die richtigen Adoptiveltern für das Kind
  • Schlussworte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Adoption in Deutschland. Sie gibt einen umfassenden Überblick über den Prozess der Adoption, beginnend mit einem historischen Abriss und der Definition des Begriffs "Adoption". Des Weiteren werden verschiedene Formen der Adoption sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine Adoption erläutert. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Vermittlungspraxis und dem Schutz des Kindeswohls.

  • Historische Entwicklung der Adoption in Deutschland
  • Definition und Bedeutung des Begriffs "Adoption"
  • Verschiedene Formen der Adoption
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine Adoption
  • Vermittlungsprozess und die Rolle der Jugendämter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Adoption ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit. Das Kapitel über die historische Entwicklung gibt einen Abriss der Adoption in Deutschland, beginnend mit der Antike und endend mit der Einführung des Adoptionsvermittlungsgesetzes (AdVermiG).

Das Kapitel über "Die Annahme als Kind" definiert den Begriff "Adoption" und erläutert die Gründe, die Paare dazu bewegen, ein Kind zu adoptieren. Die unterschiedlichen Formen der Adoption werden im darauffolgenden Kapitel dargestellt, wobei die Abgrenzung zwischen starken und schwachen Adoptionen, sowie Inkognito-, halboffene und offene Adoptionen im Vordergrund stehen.

Das Kapitel über "Voraussetzungen und Rechtliche Grundlagen für eine Adoption" behandelt die Voraussetzungen für Adoptionsbewerber, die Rolle der Adoptionsvermittlungsstellen und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Adoption.

Das Kapitel "Bewerberauswahl und Vermittlungsprozess" beschreibt die ersten Schritte für die Bewerber und behandelt die Kriterien, die bei der Auswahl der richtigen Adoptiveltern für ein Kind entscheidend sind.

Schlüsselwörter

Adoption, Adoptionsvermittlung, Adoptionsrecht, Adoptionsvermittlungsgesetz, Kindeswohl, Eltern-Kind-Verhältnis, Familienrecht, Jugendamt, Adoptionsvermittlungsstelle, Inkognito-Adoption, halboffene Adoption, offene Adoption, starke Adoption, schwache Adoption, historische Entwicklung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kinderlos? Nein, danke!
Sous-titre
Adoption – eine unendliche Herausforderung
Université
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Note
1
Auteur
Aleksandra Szymczyk (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V187752
ISBN (ebook)
9783656113843
ISBN (Livre)
9783656113157
Langue
allemand
mots-clé
Adoption Kinderlos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aleksandra Szymczyk (Auteur), 2011, Kinderlos? Nein, danke!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187752
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint