Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Persönliche Tragödie oder kollektive Integration?

Darstellung behinderter Akteure in TV-Serien

Título: Persönliche Tragödie oder kollektive Integration?

Trabajo Escrito , 2011 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Moritz Homann (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie Niklas Luhmann in seiner Theorie über die Realität der Massenmedien bereits erörtert hat, stammt das Wissen über unsere Welt, in der wir leben, von den Medien. Natürlich bildet dieses Wissen unsere Welt nicht exakt ab, es ist nicht einmal so, dass das Bild verzerrt oder unzureichend wiedergegeben wird. Vielmehr schaffen Medien überhaupt erst eine eigene, andere Wirklichkeit. Durch alles, was Medien schreiben, drucken oder senden, schaffen sie ein neues Bild der Realität. Dieses Bild beeinflusst wiederum die eigentliche Realität. Das verdeutlicht die zentrale Rolle, die Massenmedien bei der Wahrnehmung unserer Gesellschaft durch unsere Gesellschaft spielen.

Die Wirkungsweise dieses Wahrnehmungsbilds wird vor allem bei Minderheiten essenziell. Gruppen von Menschen, mit denen weite Teile der Gesellschaft keinen direkten Umgang haben und auf keinerlei Erfahrungen zurückgreifen können, werden durch die von Massenmedien transportierten Bilder und Realitäten stark geprägt. Das kann sogar so weit führen, dass die Minderheiten selbst in möglicher Ermangelung von Austausch untereinander von den Darstellungen der Massenmedien geprägt werden, bestimmte Verhaltensmuster übernehmen und so dem vermitteln Bild entsprechen. Die Darstellung von Behinderten im Fernsehen, sei es in Deutschland oder weltweit, ist stark ambivalent. Oft werden Behinderte entweder als tragische Einzelfälle dramatisiert oder, diametral entgegengesetzt, als Superhelden mit besonderen Talenten und Eigenschaften stilisiert. Davon abgesehen herrscht noch immer eine gewisse Unsichtbarkeit von Behinderung im Fernsehen. Behinderung wird, vor allem in einem „normalen“ Kontext, weit weniger gezeigt als es der Anteil behinderter Menschen in der Bevölkerung nahelegen würde.

In dieser Arbeit sollen exemplarisch vier behinderte Akteure untersucht werden, jeweils zwei aus an der Realität orientierten „Daily Soaps“ und zwei aus komplett konstruierten Cartoonserien. Die zu prüfende These ist, dass die Akteure in den gezeichneten, weiter von der Realität abgekoppelten Zeichentrickserien eher inkludiert und mit einer gewissen Normalität dargestellt werden, während in den Beispielen aus den Soaps Behinderung vor allem als tragischer Einzelfall vermittelt wird und Behinderung das zentral definierende Merkmal dieses Charakters ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bedeutung des Fernsehens
  • Das individuelle und das soziale Modell
  • Behinderung im Fernsehen
    • Gefilmte Serien: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Marienhof“
      • Leon Moreno: Vom verbitterten Einzelgänger zum Helden
      • Frederik Neuhaus: Über die Behinderung hinaus
    • Gezeichnete Serien: „Family Guy“ und „South Park“
      • Joe Swanson: Wild, witzig, bestens integriert
      • Timmy Burch: Trotz weniger Worte ein cooler Typ
  • Fazit: Von großer Tragik zu großem Humor

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung behinderter Akteure in TV-Serien und analysiert, inwieweit die Charaktere den Prinzipien des individuellen und des sozialen Modells von Behinderung entsprechen. Dabei werden zwei gefilmte Serien ("Gute Zeiten, schlechte Zeiten" und "Marienhof") und zwei gezeichnete Serien ("Family Guy" und "South Park") exemplarisch betrachtet.

  • Bedeutung des Fernsehens als Quelle für gesellschaftliche Wahrnehmungen
  • Ambivalenz in der Darstellung von Behinderung im Fernsehen
  • Einfluss des individuellen und sozialen Modells auf die Darstellung
  • Vergleich der Darstellung von Behinderung in gefilmten und gezeichneten Serien
  • Analyse von Stereotypen und Inklusion in der Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Bedeutung des Fernsehens: Dieses Kapitel erläutert die Rolle des Fernsehens als Quelle für gesellschaftliches Wissen und die prägende Wirkung von Medienbildern auf die Wahrnehmung von Minderheiten, insbesondere von Menschen mit Behinderung.
  • Das individuelle und das soziale Modell: Dieser Abschnitt stellt die beiden dominanten Modelle der Behinderung vor: das individuelle Modell, das Behinderung als individuelles Problem betrachtet, und das soziale Modell, das Behinderung als Produkt gesellschaftlicher Strukturen versteht.
  • Behinderung im Fernsehen: Dieses Kapitel analysiert die problematische Darstellung von Behinderung im Fernsehen, wobei Stereotypen und die Dominanz des individuellen Modells thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Behinderung, Fernsehen, Soziologie, individuelles Modell, soziales Modell, Inklusion, Exklusion, Stereotypen, TV-Serien, "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", "Marienhof", "Family Guy", "South Park", Joe Swanson, Timmy Burch, Leon Moreno, Frederik Neuhaus.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Persönliche Tragödie oder kollektive Integration?
Subtítulo
Darstellung behinderter Akteure in TV-Serien
Universidad
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Curso
"Behinderte Körper als soziales Phänomen"? – Eine Einführung in die Soziologie der Behinderun
Calificación
1,3
Autor
Moritz Homann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
18
No. de catálogo
V187782
ISBN (Ebook)
9783656115496
ISBN (Libro)
9783656117049
Idioma
Alemán
Etiqueta
behinderung fernsehen rtl öffentlich-rechtlich individuelles modell soziales modell disability studies GZSZ Marienhof Family Guy South Park cartoons disability handicap
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Moritz Homann (Autor), 2011, Persönliche Tragödie oder kollektive Integration?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187782
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint