Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion

Eine machttheoretische Betrachtung

Título: Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion

Trabajo Escrito , 2011 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Moritz Homann (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zwei ähnliche Systeme, zwei völlig verschiedene historische Verläufe: Wieso ist die Sowjetunion inmitten ihrer Reformbemühungen für ein moderneres Wirtschafts- und Gesellschaftsystem zusammengebrochen, während die Volksrepublik China, die ebenfalls ein kommunistisches System mit ähnlichen Merkmalen darstellt, einen rasanten machtpolitischen und wirtschaftlichen Aufstieg erlebt und als kommende Weltmacht gesehen wird? Diese Untersuchung will zeigen, welche äußeren und inneren Faktoren zum Untergang der Sowjetunion und zur Vermeidung einer ähnlichen Entwicklung in China beigetragen haben. Dabei wird der Fokus auf Machtstrukturen gelegt und wie sie durch die damaligen Ereignisse und politischen Gestaltungen beeinflusst wurden. Zur Erklärung werden die Machttheorie des Neorealismus für die äußere Perspektive und die Machtkonzeption Hannah Arendts für die innere Perspektive
herangezogen.

In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick über den Machtbegriff in den Internationalen Beziehungen gegeben, gefolgt von einer Umreißung der neorealistischen Prämissen und des Machtbegriffs von Hannah Arendt. Anschließend wird der Zusammenbruch der Sowjetunion und dessen Gründe erörtert und mit der Situation in China verglichen. Dies geschieht anhand der Dimensionen wirtschaftliche Entwicklung, politisches System und Ideologie. Abschließend wird erörtert, wieso und auf welche Weise der Volksrepublik China trotz ihres Aufstiegs schnell ein ähnliches Schicksal wie das der ehemaligen Sowjetunion drohen könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Begriff der Macht in den Internationalen Beziehungen
  • Materielles und Immaterielles: Der Neorealismus und Hannah Arendt
  • Die Sowjetunion – wirtschaftlich nicht leistungsfähig genug?
  • Chinas vorsichtige Demokratisierung
  • Festhalten in der Sowjetunion, Wandel in China
  • Die Fehler der Sowjetunion
  • Weltmacht China – außen stark, innen schwach?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Untersuchung analysiert die Gründe für den Untergang der Sowjetunion und den gleichzeitig erfolgten Aufstieg Chinas, zwei Länder mit ähnlichen kommunistischen Systemen. Der Fokus liegt auf Machtstrukturen und wie sie durch die Ereignisse und politischen Entscheidungen beeinflusst wurden. Der Neorealismus wird für die äußere Perspektive herangezogen, die Machtkonzeption Hannah Arendts für die innere Perspektive.

  • Vergleich des Machtbegriffs in den Internationalen Beziehungen (Neorealismus vs. Hannah Arendt)
  • Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung als Faktor für den Zusammenbruch der Sowjetunion
  • Bewertung des Einflusses des politischen Systems und der Ideologie auf die Entwicklung beider Länder
  • Beurteilung der Risiken, die China trotz seines Aufstiegs drohen könnten
  • Untersuchung der Rolle der öffentlichen Meinung und der Zustimmung des Volkes für die Stabilität eines Staates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Fragestellung und die Methode der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Macht in den Internationalen Beziehungen und stellt zwei unterschiedliche Ansätze gegenüber: den Neorealismus und die Machtkonzeption Hannah Arendts. Das dritte Kapitel vertieft den Vergleich zwischen den beiden Ansätzen, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen materieller und immaterieller Macht liegt. Das vierte Kapitel behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion und analysiert, inwieweit diese zum Zusammenbruch des Landes beigetragen hat. Das fünfte Kapitel betrachtet die politische Entwicklung Chinas und setzt diese in Beziehung zum Untergang der Sowjetunion. Es werden die verschiedenen Faktoren untersucht, die zu unterschiedlichen Entwicklungsverläufen in beiden Ländern geführt haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Machtbegriff, Internationale Beziehungen, Neorealismus, Hannah Arendt, Sowjetunion, China, wirtschaftliche Entwicklung, politisches System, Ideologie, öffentliche Meinung, Staatssicherheit, Machtmittel, Hegemonie, Sicherheitsdilemma.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion
Subtítulo
Eine machttheoretische Betrachtung
Universidad
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut)
Curso
Das Konzept der Macht in den Internationalen Beziehungen
Calificación
1,3
Autor
Moritz Homann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
13
No. de catálogo
V187785
ISBN (Ebook)
9783656115465
ISBN (Libro)
9783656117025
Idioma
Alemán
Etiqueta
china sowjetunion macht neorealismus hannah arendt demokratisierung weltmacht legitimation machtstrukturen materiell immateriell dahl sicherheitsdilemma black box elite kpdsu planungsbüro kpch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Moritz Homann (Autor), 2011, Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187785
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint