Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen

Título: Das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen

Trabajo Universitario , 2005 , 62 Páginas , Calificación: 9 von 15, befriedigend plus

Autor:in: Daniel Steffen Schwarz (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Detaillierte Untersuchung zum Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. Der Gegenstand der Untersuchung
    • 1.2. Die Vorgehensweise
  • 2. ÜBERBLICK ÜBER VERSCHIEDENE, IN DER FORSCHUNG VERTRETENE POSITIONEN
    • 2.1. Bultmann: Das Liebesgebot ist im eschatologischen Sinn als „neu“ zu verstehen
    • 2.2. Käsemann: Das johanneische Liebesgebot ist Ausdruck einer Konventikelethik
    • 2.3. Lattke: Das Joh versteht unter Liebe „Einheit im Wort“
    • 2.4. Segovia: Die joh. Schriften sind verschiedenen Stadien der Geschichte zuzuordnen
    • 2.5. von Wahlde: Die joh. Gebote sind vor dem Hintergrund einer Krise innerhalb der johanneischen Gemeinde zu sehen
    • 2.6. Augenstein: Das Gebot der gegenseitigen Liebe im C.J. ist kein speziell joh. Liebesgebot, sondern eine Interpretation des alttest. Liebesgebotes von Lev. 19,17
    • 2.7. Carson: Das joh. Liebesgebot ist die Ordnung für die neue messianische Gemeinschaft und in seinem Maßstab durch die Liebe Christi bestimmt
  • 3. DER ALTTESTAMENTLICHE HINTERGRUND
  • 4. DAS LIEBESGEBOT IM FRÜHJUDENTUM
    • 4.1. Qumran
    • 4.2. Testamente der zwölf Patriarchen
  • 5. DER SYNOPTISCHE BEFUND
  • 6. EXEGESE: DAS LIEBESGEBOT IM JOHANNESEVANGELIUM
    • 6.1. Joh 13,12-17: Das Beispiel der Fußwaschung
      • 6.1.1 Einleitung: Kontext und historischer Hintergrund von Joh 13
      • 6.1.2 Joh 13, 12-17: Das Beispiel der Fußwaschung
      • 6.1.3 Joh 13, 34f.: Das neue Gebot, einander zu lieben
    • 6.2. Joh 15,1-17: Das Liebesgebot im Zusammenhang mit der Weinstockrede
      • 6.2.1 Joh 15, 1-11: Die Befähigung des neuen Gebotes
    • 6.3. Joh 17, 20-26 Liebe und Einheit
  • 7. EXEGESE: DAS LIEBESGEBOT IN DEN JOHANNESBRIEFEN
    • 7.1. 1Joh 2,7-11 Das alte und neue Gebot der Bruderliebe
    • 7.2. 1Joh 3,11-15 Das Gegenteil der Bruderliebe: Bruderhass
    • 7.3. 1Joh 3,16-18 Das Wesen der Bruderliebe
    • 7.4. 1.Joh 3,23: Christusglaube und Bruderliebe
    • 7.5. 1.Joh 4,7-12: Grundlagen der Bruderliebe
    • 7.6. 1.Joh 4,19-21: Gottesliebe und Bruderliebe
    • 7.7. 2Joh 4-6: Liebe und Gebote
  • 8. DAS LIEBESGEBOT IM C.J.: EINE ZUSAMMENFASSUNG
  • 9. TRADITIONSGESCHICHTLICHE EINORDNUNG
    • 9.1. Altes Testament
    • 9.2. Frühjudentum
    • 9.3. Neues Testament
  • 10. DIE BEDEUTUNG DES JOH. GEBOTES DER BRUDERLIEBE FÜR DIE GEGENWART

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und den Johannesbriefen (Corpus Johanneum, C.J.). Ziel ist die Bestimmung des Inhalts dieses johanneischen Gebotes, die Klärung seiner "Neuheit" und "Altheit", sowie die Anwendung der exegetischen Ergebnisse auf die heutige Gemeinde Jesu. Die Arbeit verwendet eine historisch-literarische Hermeneutik.

  • Der Inhalt des johanneischen Gebotes der Bruderliebe.
  • Die "Neuheit" und "Altheit" des johanneischen Liebesgebotes im Vergleich zum Alten Testament und anderen neutestamentlichen Schriften.
  • Der alttestamentliche und frühjüdische Hintergrund des Liebesgebotes.
  • Exegetische Analyse des Liebesgebotes im Johannesevangelium und den Johannesbriefen.
  • Die Bedeutung des johanneischen Liebesgebotes für die Gegenwart.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und den Johannesbriefen. Es wird auf die Besonderheiten des johanneischen Liebesgebotes im Vergleich zum alttestamentlichen Befund und zum übrigen Neuen Testament hingewiesen. Die Arbeit untersucht den Inhalt des Gebotes, seine "Neuheit" und "Altheit", und die Anwendung der Ergebnisse auf die heutige Gemeinde. Die Methode ist eine historisch-literarische Hermeneutik.

2. Überblick über verschiedene, in der Forschung vertretene Positionen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Interpretationen des johanneischen Liebesgebotes in der Forschung. Es werden verschiedene Theologen und ihre Ansichten zum Verständnis des Gebotes präsentiert, darunter Bultmann (eschatologische Neuheit), Käsemann (Konventikelethik), Lattke ("Einheit im Wort"), Segovia (verschiedene historische Stadien), von Wahlde (Krise innerhalb der Gemeinde), Augenstein (Interpretation des alttestamentlichen Liebesgebotes), und Carson (Ordnung für die neue messianische Gemeinschaft).

3. Der alttestamentliche Hintergrund: Dieses Kapitel untersucht den alttestamentlichen Hintergrund des Liebesgebotes, insbesondere Leviticus 19,17f./34, um den Bezug des johanneischen Liebesgebotes zum Alten Testament zu beleuchten und Unterschiede aufzuzeigen. Es analysiert die alttestamentliche Konzeption von Liebe und deren Relevanz für das Verständnis der johanneischen Sichtweise.

4. Das Liebesgebot im Frühjudentum: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Liebesgebot in relevanten Schriften des Frühjudentums, wie z.B. den Qumran-Texten und den Testamenten der zwölf Patriarchen. Es wird der Kontext und die Bedeutung des Liebesgebotes im frühjüdischen Umfeld beleuchtet und mit dem johanneischen Verständnis verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

5. Der synoptische Befund: Dieses Kapitel behandelt kurz die Darstellung des Liebesgebotes in den synoptischen Evangelien, um einen Vergleich mit dem johanneischen Verständnis zu ermöglichen und die Besonderheiten des letzteren hervorzuheben. Der Fokus liegt auf den wichtigen Unterschieden in der Formulierung und Anwendung des Gebots.

6. Exegese: Das Liebesgebot im Johannesevangelium: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und bietet eine detaillierte exegetische Analyse des Liebesgebotes im Johannesevangelium, insbesondere in den Abschiedsreden Jesu (Joh 13,12-17; Joh 15,1-17; Joh 17,20-26). Die Analyse umfasst die einzelnen Perikopen und deren Kontext, beleuchtet die Bedeutung der Fußwaschung, die Weinstockrede und die Bedeutung von Liebe und Einheit. Es werden die verschiedenen Facetten der johanneischen Liebesauffassung ausführlich dargestellt.

7. Exegese: Das Liebesgebot in den Johannesbriefen: Dieses Kapitel präsentiert eine ausführliche exegetische Untersuchung des Liebesgebotes in den Johannesbriefen (1. Joh 2,7-11; 1. Joh 3,11-15; 1. Joh 3,16-18; 1. Joh 3,23; 1. Joh 4,7-12; 1. Joh 4,19-21; 2. Joh 4-6), analysiert verschiedene Aspekte der Bruderliebe, ihres Gegenteils (Bruderhass), ihrer Grundlagen und ihres Zusammenhangs mit dem Glauben an Christus und der Gottesliebe. Die verschiedenen Briefe werden im Detail analysiert und ihre jeweiligen Beiträge zum Thema zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Bruderliebe, Johannesevangelium, Johannesbriefe, Corpus Johanneum, Liebesgebot, alttestamentlicher Hintergrund, Frühjudentum, Exegese, Hermeneutik, eschatologisch, Konventikelethik, Gemeinde Jesu, Neuheit, Altheit, Christusliebe, Gottesliebe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Corpus Johanneum: Das Liebesgebot

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und den Johannesbriefen (Corpus Johanneum, C.J.). Das Ziel ist die Bestimmung des Inhalts dieses johanneischen Gebotes, die Klärung seiner "Neuheit" und "Altheit", sowie die Anwendung der exegetischen Ergebnisse auf die heutige Gemeinde Jesu.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine historisch-literarische Hermeneutik.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Inhalt des johanneischen Gebotes der Bruderliebe; die "Neuheit" und "Altheit" des johanneischen Liebesgebotes im Vergleich zum Alten Testament und anderen neutestamentlichen Schriften; der alttestamentliche und frühjüdische Hintergrund des Liebesgebotes; eine exegetische Analyse des Liebesgebotes im Johannesevangelium und den Johannesbriefen; und die Bedeutung des johanneischen Liebesgebotes für die Gegenwart.

Welche Forschungspositionen werden betrachtet?

Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Interpretationen des johanneischen Liebesgebotes in der Forschung, darunter die Ansichten von Bultmann (eschatologische Neuheit), Käsemann (Konventikelethik), Lattke ("Einheit im Wort"), Segovia (verschiedene historische Stadien), von Wahlde (Krise innerhalb der Gemeinde), Augenstein (Interpretation des alttestamentlichen Liebesgebotes), und Carson (Ordnung für die neue messianische Gemeinschaft).

Wie wird der alttestamentliche und frühjüdische Hintergrund behandelt?

Die Arbeit untersucht den alttestamentlichen Hintergrund des Liebesgebotes (insbesondere Leviticus 19,17f./34) und bietet einen Überblick über das Liebesgebot in relevanten Schriften des Frühjudentums (z.B. Qumran-Texte und Testamente der zwölf Patriarchen), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum johanneischen Verständnis aufzuzeigen.

Wie wird das Liebesgebot im Johannesevangelium und den Johannesbriefen exegetisch analysiert?

Die Arbeit bietet eine detaillierte exegetische Analyse des Liebesgebotes im Johannesevangelium (Joh 13,12-17; Joh 15,1-17; Joh 17,20-26) und in den Johannesbriefen (1. Joh 2,7-11; 1. Joh 3,11-15; 1. Joh 3,16-18; 1. Joh 3,23; 1. Joh 4,7-12; 1. Joh 4,19-21; 2. Joh 4-6), analysiert verschiedene Aspekte der Bruderliebe, ihres Gegenteils (Bruderhass), ihrer Grundlagen und ihres Zusammenhangs mit dem Glauben an Christus und der Gottesliebe.

Welche Bedeutung hat das johanneische Liebesgebot für die Gegenwart?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung des johanneischen Liebesgebotes für die heutige Gemeinde Jesu, basierend auf den exegetischen Ergebnissen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Bruderliebe, Johannesevangelium, Johannesbriefe, Corpus Johanneum, Liebesgebot, alttestamentlicher Hintergrund, Frühjudentum, Exegese, Hermeneutik, eschatologisch, Konventikelethik, Gemeinde Jesu, Neuheit, Altheit, Christusliebe, Gottesliebe.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen
Calificación
9 von 15, befriedigend plus
Autor
Daniel Steffen Schwarz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
62
No. de catálogo
V187809
ISBN (Ebook)
9783656119616
ISBN (Libro)
9783656131830
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bruderliebe Johannes Theologie Gebot
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Steffen Schwarz (Autor), 2005, Das Gebot der Bruderliebe im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187809
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint