Durch den fortschreitenden Globalisierungsprozess und dem daraus verstärkten internationalen Wettbewerbsdruck sind Unternehmen und Volkswirtschaften heute mehr den je auf die Entwicklung, Verwertung und Implementierung von Innovationen angewiesen. Für die exportorientierten Industrieländer bedeutet dies, den Zwang möglichst früh an der Innovation eines Produktes zu partizipieren, da sie über die mittlere Frist ihren Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verlieren werden. Dies gilt im besonderen Maße für die forschungs- und entwicklungsintensiven (FuE) Güter und Dienstleistungen. In der Konsequenz können die einzelnen Unternehmen in der Dynamik des Welthandels bei fortschreitender internationaler Arbeitsteilung nur über die effiziente Allokation ihrer Faktorausstattung und somit einer stetigen Aufwertung ihrer Produktpalette bestehen. Dabei sind die gehandelten Güter und Dienstleistungen als sichtbarer Output nur ein Indikator für die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 2.1 Innovation
- 2.2 Kleine und mittelständische Unternehmen
- 2.3 Entrepreneure
- 2.4 Zwischenfazit
- 3. Innovationsvorteile und Innovationshemmnisse
- 3.1 Innovationsvorteile großer Unternehmen
- 3.2 Innovationsvorteile kleiner Unternehmen
- 3.3 Innovationshemmnisse von KMU
- 3.4 Intrapreneurship
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, wer die Haupttreiber von Innovationen sind: Entrepreneure oder große Unternehmen. Sie analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Akteure im Innovationsprozess und beleuchtet strukturelle Unterschiede, die Innovationen fördern oder hemmen können. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur und empirische Studien, um ein differenziertes Bild zu zeichnen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Innovation", "KMU" und "Entrepreneur"
- Analyse der Innovationsvorteile großer Unternehmen
- Analyse der Innovationsvorteile kleiner Unternehmen und KMUs
- Untersuchung von Innovationshemmnissen bei KMUs
- Der Einfluss von Intrapreneurship auf Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet den Widerspruch in der Literatur bezüglich der Frage, ob Entrepreneure oder große Unternehmen die Haupttreiber von Innovationen sind. Es werden widersprüchliche Ergebnisse aus verschiedenen Studien vorgestellt, die die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise unterstreichen. Die Problemstellung mündet in die Forschungsfrage: Wer sind die Innovatoren: Entrepreneure oder große Unternehmen?
2. Begriffsbestimmung und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Innovation", "KMU" und "Entrepreneur". Es wird erläutert, dass Innovationen Prozesse der Wissensgenerierung, -reallokation und -implementierung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen darstellen. Der Unterschied zwischen KMUs und Entrepreneuren wird herausgestellt und beide werden für den weiteren Vergleich mit großen Unternehmen operationalisiert. Diese klare Definition der zentralen Begriffe legt den Grundstein für die anschließende Analyse.
3. Innovationsvorteile und Innovationshemmnisse: Dieses Kapitel analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile großer und kleiner Unternehmen im Innovationsprozess. Es werden die spezifischen Stärken großer Unternehmen, wie z.B. höhere Finanzkraft und Skaleneffekte, im Vergleich zu den Agilität und Flexibilität kleiner Unternehmen und KMUs gegenübergestellt. Darüber hinaus werden die Innovationshemmnisse von KMUs, beispielsweise der eingeschränkte Zugang zu Kapital, beleuchtet. Der Begriff des Intrapreneurship wird eingeführt und seine Bedeutung für Innovationen innerhalb großer Unternehmen diskutiert. Dieses Kapitel stellt einen zentralen Vergleich der beiden Akteure dar und zeigt deren jeweilige Stärken und Schwächen im Innovationsprozess auf.
Schlüsselwörter
Innovation, Entrepreneure, große Unternehmen, KMU, Innovationsvorteile, Innovationshemmnisse, Intrapreneurship, FuE, Globalisierung, Wettbewerb, Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Innovationstreibern
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage, wer die Haupttreiber von Innovationen sind: Entrepreneure oder große Unternehmen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Akteure im Innovationsprozess und beleuchtet strukturelle Unterschiede, die Innovationen fördern oder hemmen.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt die zentralen Begriffe "Innovation", "KMU" (kleine und mittelständische Unternehmen) und "Entrepreneur" klar voneinander ab. Innovation wird als Prozess der Wissensgenerierung, -reallokation und -implementierung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen beschrieben. KMUs und Entrepreneure werden operationalisiert, um sie mit großen Unternehmen vergleichen zu können.
Welche Innovationsvorteile werden für große und kleine Unternehmen untersucht?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Stärken großer Unternehmen (z.B. höhere Finanzkraft und Skaleneffekte) im Vergleich zu den Agilität und Flexibilität kleiner Unternehmen und KMUs. Die jeweiligen Vorteile werden im Detail gegenübergestellt.
Welche Innovationshemmnisse bei KMUs werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Innovationshemmnisse von KMUs, wie beispielsweise den eingeschränkten Zugang zu Kapital.
Welche Rolle spielt Intrapreneurship in der Arbeit?
Der Begriff des Intrapreneurship wird eingeführt und seine Bedeutung für Innovationen innerhalb großer Unternehmen diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Problemstellung) beleuchtet den Widerspruch in der Literatur über Innovationstreiber. Kapitel 2 (Begriffsbestimmung und Abgrenzung) definiert die zentralen Begriffe. Kapitel 3 (Innovationsvorteile und -hemmnisse) vergleicht die Vor- und Nachteile großer und kleiner Unternehmen. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wer sind die Innovatoren: Entrepreneure oder große Unternehmen?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Innovation, Entrepreneure, große Unternehmen, KMU, Innovationsvorteile, Innovationshemmnisse, Intrapreneurship, FuE, Globalisierung, Wettbewerb, Wirtschaftspolitik.
Auf welcher Grundlage basiert die Analyse?
Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur und empirische Studien, um ein differenziertes Bild zu zeichnen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Innovationsthemen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Sebastian Reuther (Author), 2011, Wer sind die Innovatoren:Entrepreneure oder große Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187815