In der vorliegenden Seminararbeit werden vor allem die Ereignisse der letzen Juliwoche und den ersten Augusttagen des Jahres 1914 im Kreis Osnabrück fokussiert. Wie wurden die politischen Ereignisse Ende Juli und Anfang August 1914 von der hiesigen Presse wahrgenommen und wie reagierte die Osnabrücker Bevölkerung auf diese? Als Grundlage dienen dafür besonders Artikel lokaler Zeitungen aus diesen Tagen sowie die Untersuchungen des Direktors des in Osnabrück ansässigen Museum Industriekultur Osnabrück Rolf Spilker aus dem Jahr 2006. Um die dabei gewonnenen Erkenntnisse reichsweit einordnen zu können, soll im weiteren Verlauf eine Gesamtbetrachtung der Stimmungslage für das verbleibende Reichsgebiet im Allgemeinen getroffen werden um zu untersuchen, ob sich eine kollektive Kriegsbegeisterung im Deutschen Reich abzeichnete.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Reaktion der Bevölkerung im Kreis Osnabrück
- a) Am Vorabend des Krieges
- b) Nach Bekanntwerden der deutschen Mobilmachung
- III. Die Stimmung innerhalb der gesamtdeutschen Bevölkerung nach der Mobilmachung
- IV. Schlussbemerkung
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Stimmung in der Bevölkerung des Kreises Osnabrück im August 1914. Sie analysiert, wie die politischen Ereignisse des späten Juli und frühen Augusts 1914 von der lokalen Presse wahrgenommen wurden und wie die Osnabrücker Bevölkerung darauf reagierte. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, ob sich eine kollektive Kriegsbegeisterung im Deutschen Reich abzeichnete.
- Die Reaktionen der Bevölkerung im Kreis Osnabrück auf die Kriegsgefahr
- Die Rolle der lokalen Presse in der Berichterstattung über den Kriegsausbruch
- Die Stimmung innerhalb der deutschen Bevölkerung im Kontext der Mobilmachung
- Die Frage nach einer kollektiven Kriegsbegeisterung im Deutschen Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II. analysiert die Stimmung in Osnabrück am Vorabend des Krieges und die Reaktion der Bevölkerung auf die deutschen Mobilmachungsmaßnahmen. Kapitel III. beleuchtet die allgemeine Stimmung in Deutschland nach der Mobilmachung und untersucht, ob sich eine kollektive Kriegsbegeisterung abzeichnete.
Schlüsselwörter
Der Kriegsausbruch 1914, Kreis Osnabrück, lokale Presse, Mobilmachung, Kriegsbegeisterung, deutsche Bevölkerung, Stimmung, Augusterlebnis, Erste Weltkrieg.
- Citar trabajo
- Matthias Jansen (Autor), 2011, Der Kriegsausbruch im Regierungsbezirk Osnabrück im Jahr 1914, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187825