Viele Kreditinstitute, insbesondere die Großbanken aber auch zahlreiche kleinere und mittlere Institute, befinden sich in einer schwierigen Lage. Auf der einen Seite kämpfen die Banken mit steigenden Betriebs- und Personalkosten, auf der anderen Seite brechen die Erträge auf Grund der sinkenden Zinsspanne und niedriger Provisionserlöse weg. Die Kosten werden bereits seit einigen Jahren teilweise erfolgreich gesenkt. Mittelfristig soll die Eigenkapitalrendite wieder auf 15 Prozent steigen. Bei der Cost-Income-Ratio ist die Zielmarke auf 60 Prozent fixiert. Im Bereich des Cash-Management (Optimierung des internen Geldkreislaufs) und der Bankorganisation sind schon viele Kostensenkungspotenziale ausgeschöpft worden. Neue Möglichkeiten der Kostenreduktion soll Cash Recycling liefern. Durch eine Gesetzesänderung ist nun auch in Deutschland ein neues Zeitalter der automatisierten Bargeldbearbeitung angebrochen. Doch Cash Recycling tangiert die Bank in zahlreichen Bereichen.
Dieses Buch zeigt die vielfältigen Auswirkungen des Einsatzes von Cash Recycling in Kreditinstituten. Sie erläutert die Begrifflichkeit des Cash Recycling, die historische Entwicklung und gesetzliche Vorschriften. Ergänzend wird die Funktionalität eines Cash-Recycling-Automaten vorgestellt. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Kostenstruktur eines Kreditinstitutes betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Kostensenkungspotenziale, die Darstellung der Mehraufwendungen soll das Gesamtbild abrunden. Die Auswirkungen auf die eigenen Mitarbeiter werden daneben erklärt. Hier sollen aus dem Blickpunkt der Mitarbeiter die Folgen des Einsatzes von Cash Recycling auf Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen verdeutlicht werden. Das Cash Recycling verändert aber auch die gesamte Kunde-Bank-Beziehung in bedeutendem Maße. Diese Tatsache soll unter Betrachtung der gegenwärtigen Beziehung und möglicher Veränderungen durch Cash Recycling aufgezeigt werden. Dieses Buch richtet sich an die Entscheidungsträger der Kreditinstitute, an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alle Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Cash Recycling als neue Entwicklung
- Zum Begriff des Cash Recycling
- Historische Entwicklung
- Rahmenvereinbarung für den Betrieb von kombinierten Ein- und Auszahlungsautomaten (Cash-Recycling- Automaten)
- Arten und Funktionsweise eines Cash-Recycling-Systems
- Auswirkungen auf die Kostenstruktur
- Mehraufwendungen
- Kostensenkungspotenziale
- Personalkosten
- Automatenbefüllung/Automatenleerung
- Werttransporte
- Nachttresor
- Bargeldbestände
- Flächennutzung
- Einsatz von CRS unter Kosten-Nutzen-Aspekten
- Auswirkungen auf das Personal
- Wegfall von Kassenarbeitsplätzen
- Schaffung von Beratungsfreiräumen
- Arbeitsgestaltung und Arbeitsmonotonie
- Auswirkungen auf die Kunde-Bank-Beziehung
- Kontakt von Kunde und Bank vor Einführung des CRS
- Kontakt und Veränderungen nach Einführung des CRS
- Selbstbedienung
- Filialgestaltung
- Mehrwertdienste
- Servicequalität
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des Einsatzes von Cash Recycling in Kreditinstituten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen auf die Kostenstruktur, das Personal und die Kunde-Bank-Beziehung zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Funktionsweise von Cash-Recycling-Systemen erklärt und der Einsatz unter Kosten-Nutzen-Aspekten beleuchtet.
- Kostenreduktionspotenziale durch Cash Recycling
- Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen im Bankbereich
- Veränderung der Kundeninteraktion durch Selbstbedienungsangebote
- Die Rolle von Cash Recycling in der Optimierung des internen Geldkreislaufs
- Der Einfluss von Cash Recycling auf die Filialgestaltung und Servicequalität
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Cash Recycling, beleuchtet dessen historische Entwicklung und skizziert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es wird zudem die Funktionsweise von Cash-Recycling-Automaten erläutert.
Kapitel drei analysiert die Auswirkungen von Cash Recycling auf die Kostenstruktur eines Kreditinstituts. Es werden sowohl die Mehraufwendungen als auch die Kostensenkungspotenziale im Detail beleuchtet. Die verschiedenen Faktoren, die auf die Kostenstruktur Einfluss nehmen, werden im Detail dargestellt, u.a. Personalkosten, Automatenbefüllung, Werttransporte, Nachttresor, Bargeldbestände und Flächennutzung.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen von Cash Recycling auf das Personal im Kreditinstitut analysiert. Die Folgen für die Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen werden aus dem Blickpunkt der Mitarbeiter beleuchtet, insbesondere die Themen Wegfall von Kassenarbeitsplätzen, Schaffung von Beratungsfreiräumen und Arbeitsgestaltung.
Kapitel fünf befasst sich mit den Auswirkungen von Cash Recycling auf die Kunde-Bank-Beziehung. Es werden sowohl die Interaktion zwischen Kunde und Bank vor der Einführung von Cash Recycling als auch die Veränderungen nach der Einführung betrachtet. Die Schwerpunkte liegen auf Selbstbedienung, Filialgestaltung, Mehrwertdiensten und Servicequalität.
Schlüsselwörter
Cash Recycling, Kreditinstitute, Kostenstruktur, Personalkosten, Automatisierung, Selbstbedienung, Kunde-Bank-Beziehung, Filialgestaltung, Mehrwertdienste, Servicequalität, Kosten-Nutzen-Analyse.
- Citation du texte
- Oliver Becker (Auteur), 2003, Auswirkungen des Cash Recycling in Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18785