Stadtmarketing erscheint gegenwärtig als Modebegriff. Bereits Mitte der 80er Jahre
begannen einzelne deutsche Städte, sich mit dem "Stadtmarketing" zu befassen, um
den Bereichen Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Standortwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit neue Impulse zu geben. Einerseits hat sich in den vergangenen
Jahren ein rasanter gesellschaftlicher Struktur - und Wertewandel vollzogen und
anderseits führen neue Ansprüche der Bürger zu erhöhten Anforderungen an ihre
Kommune vor allem in Richtung einer stärkeren Freizeit- und Erlebnisorientierung.
Viele größere und auch mittlere Städte, müssen mit Abwanderungstendenzen von
Teilen der Bevölkerung, vor allem jüngerer Bürger, in Ballungszentren rechnen.
Die zunehmende Marketingorientierung von Städten ist somit auch eine Reaktion auf
die veränderte Wettbewerbssituation der Städte. Immer mehr treten bei diesem
Wettbewerb die sog. weichen Standortfaktoren in den Vordergrund. Den Städten
stellt sich folglich die Aufgabe, neben der Wirtschaftskraft auch die Lebensqualität zu
erhalten und zu verbessern. Deshalb stellen sich die Fragen, was unter Stadtmarketing
zu verstehen ist und mit welchen Instrument es im Wettbewerb der Städte
erfolgreich bestehen kann, um sich bewußt von andern Städten abzuheben und
gleichzeitig die Lebensqualität zu erhöhen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Verwaltungsmarketing
- Tourismus-Marketing
- Standortmarketing
- City-Marketing
- Institutionalisierung-Rechtsform
- Stadtverwaltung
- Verein
- Arbeitskreis
- GmbH
- Stadtmarketingprozess
- Situationsanalyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- Zielplanung
- Strategie-und Maßnahmenplanung
- Umsetzung und Kontrolle
- Event-Marketing als Instrument des Stadtmarketing
- Begriffsdefinition
- Event-Marketing als strategisches Instrument
- Planungsgrundlagen
- Integrierte Kommunikation
- Zielgruppen
- Konzeptionsmerkmale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Stadtmarketing und analysiert insbesondere das Instrument des Event-Marketings. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Aspekte des Stadtmarketings, seiner Bedeutung in der heutigen Zeit und der Rolle von Events als strategisches Instrument zur Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität von Städten. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der erfolgreichen Umsetzung von Event-Marketing-Kampagnen verbunden sind.
- Das Konzept des Stadtmarketings und seine Bedeutung in der heutigen Zeit
- Die verschiedenen Teilbereiche des Stadtmarketings, wie z.B. Verwaltungsmarketing, Tourismus-Marketing und City-Marketing
- Die Rolle von Events als strategisches Instrument im Stadtmarketing
- Die Planung und Umsetzung von Event-Marketing-Kampagnen
- Die Herausforderungen und Chancen des Event-Marketings für Städte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den aktuellen Stellenwert von Stadtmarketing und die Notwendigkeit, sich in der heutigen Zeit im Wettbewerb der Städte erfolgreich zu positionieren. Sie hebt die Bedeutung der Lebensqualität und der Attraktivitätssteigerung für die Bewohner und Besucher hervor.
Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit den definitorischen Grundlagen des Stadtmarketings. Es werden verschiedene Teilbereiche des Stadtmarketings, wie z.B. Verwaltungsmarketing, Tourismus-Marketing, Standortmarketing und City-Marketing, definiert und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Stadtmarketing-Konzepten dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Institutionalisierungsformen und Rechtsformen des Stadtmarketings. Es werden verschiedene Modelle, wie z.B. Stadtverwaltung, Verein, Arbeitskreis und GmbH, vorgestellt und die Vor- und Nachteile dieser Formen im Kontext des Stadtmarketings diskutiert.
Im Kapitel 4 wird der Stadtmarketingprozess vorgestellt. Die einzelnen Phasen der Situationsanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, Zielplanung, Strategie- und Maßnahmenplanung sowie Umsetzung und Kontrolle werden detailliert erläutert.
Das Kapitel 5 konzentriert sich auf Event-Marketing als Instrument des Stadtmarketings. Es beleuchtet die Bedeutung von Events als strategisches Instrument und analysiert die Planungsgrundlagen, wie z.B. integrierte Kommunikation und Zielgruppendefinition, sowie die Konzeptionsmerkmale von Event-Marketing-Kampagnen.
Das Fazit fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des Stadtmarketings und Event-Marketings.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Event-Marketing, Lebensqualität, Attraktivitätssteigerung, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus, Standortmarketing, City-Marketing, Strategie, Marketing, Kommunikation, Zielgruppen, Konzeptionsmerkmale, Institutionalisierung, Rechtsform.
- Arbeit zitieren
- Michael Sell (Autor:in), 2001, Elemente des Stadtmarketings - Eventmarketing als Instrument des Stadtmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18786