Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Bodypercussion im Musikunterricht

Title: Bodypercussion im Musikunterricht

Lesson Plan , 2012 , 14 Pages

Autor:in: Sonja Schneider (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um SuS mit Bodypercussion vertraut zu machen, müssen sie sich zunächst dem Grundschlag (Puls) bewusst werden, der als „gleichmäßig durchgehaltene[r] Schlag in der Musik“2 definiert wird. Dies kann durch Klatsch- und Sprechübungen unterstützt werden. Beim Sprechen verwendet man sogenannte „Vocals“. Dieser Begriff stammt aus der Vocal Percussion, also dem rhythmischen Sprechen3, und bezeichnet das Wort, welches rhythmisch gesprochen wird. Ebenso von Bedeutung ist das Metrum, also die „regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Grundschlägen“4, das in gleichem Maße geschult werden soll, wozu die bereits genannten Übungen ebenfalls angewendet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Bezug zum Bildungsplan
    • 2.2 Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang
    • 2.3 Methodische Analyse
    • 2.4 Unterrichtsziele
    • 2.5 Methodische Alternativen
  • 4. Literatur
  • 5. Anhang
    • 5.1 Fantasiereise
    • 5.2 Kärtchen zur Gruppeneinteilung
    • 5.3 Tafelbild
    • 5.4 Unterrichtsverlaufsskizze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 einen spielerischen Zugang zur Bodypercussion zu ermöglichen. Die Stunde soll die rhythmisch-motorischen Fähigkeiten der Schüler fördern und ihnen ein gemeinschaftliches Musikerlebnis bieten. Der Fokus liegt auf dem Erlernen grundlegender rhythmischer Elemente wie Puls und Metrum.

  • Einführung in die Bodypercussion
  • Erlernen des Grundschlags (Puls) und des Metrums
  • Entwicklung rhythmisch-motorischer Fähigkeiten
  • Förderung des Gemeinschaftsgefühls
  • Anwendung von Rhythmicals im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sachanalyse: Dieses Kapitel definiert Bodypercussion als das Musizieren mit dem Körper, wobei verschiedene Klänge durch Fußstampfen, Klatschen und andere Geräusche erzeugt werden. Es betont die Bedeutung des Grundschlags (Puls) und des Metrums als grundlegende rhythmische Elemente. Die Einführung von „Vocals“ aus der Vocal Percussion wird erläutert, und die Verwendung von Rhythmicals von Christoph Studer als geeignete Methode zur Vermittlung von Bodypercussion an jüngere Schüler wird hervorgehoben. Die Vorteile von Rhythmicals, wie die einfache Variierbarkeit und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls, werden ebenfalls diskutiert.

2. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt verbindet den Unterricht mit dem Bildungsplan, der Musik als wesentlichen Bestandteil des menschlichen Lebens beschreibt. Die Stunde wird als Übergang zwischen den Unterrichtseinheiten „Tanzen“ und „Neue Klangwelten“ eingeordnet. Die methodische Analyse beschreibt den schrittweisen Aufbau der Übungen, beginnend mit dem Erlernen des Grundschlags über Gruppenübungen bis hin zur komplexeren Anwendung von Rhythmicals. Die Bedeutung des gegenseitigen Umgangs und die Einbeziehung einer Fantasiereise zur Unterstützung des Lernprozesses werden ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Bodypercussion, Rhythmus, Metrum, Puls, Vocals, Rhythmicals, Christoph Studer, Bildungsplan, musikalische Praxis, Gemeinschaftsgefühl, Klasse 5.

Unterrichtsentwurf Bodypercussion: FAQ

Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zur Bodypercussion für die 5. Klasse. Er beinhaltet eine Sachanalyse, eine didaktische Analyse mit Bezug zum Bildungsplan, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, und Schlüsselwörter. Zusätzlich enthält er Anhänge wie eine Fantasiereise, Kärtchen zur Gruppeneinteilung, ein Tafelbild und eine Unterrichtsverlaufsskizze.

Was ist das Hauptziel der Unterrichtsstunde?

Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Zugang zur Bodypercussion ermöglichen, ihre rhythmisch-motorischen Fähigkeiten fördern und ein gemeinschaftliches Musikerlebnis schaffen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des Pulses und des Metrums.

Welche Themen werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Einführung in die Bodypercussion, das Erlernen des Grundschlags (Puls) und des Metrums, die Entwicklung rhythmisch-motorischer Fähigkeiten, die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und die Anwendung von Rhythmicals im Unterricht.

Was ist Bodypercussion?

Bodypercussion ist das Musizieren mit dem Körper. Verschiedene Klänge werden durch Fußstampfen, Klatschen und andere Körpergeräusche erzeugt.

Welche Rolle spielen Rhythmicals von Christoph Studer?

Rhythmicals von Christoph Studer werden als geeignete Methode zur Vermittlung von Bodypercussion an jüngere Schüler hervorgehoben. Ihre einfache Variierbarkeit und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls sind entscheidende Vorteile.

Wie wird der Unterricht methodisch aufgebaut?

Der methodische Aufbau erfolgt schrittweise: beginnend mit dem Erlernen des Grundschlags, über Gruppenübungen bis hin zur komplexeren Anwendung von Rhythmicals. Eine Fantasiereise wird zur Unterstützung des Lernprozesses eingesetzt.

Welchen Bezug hat der Unterricht zum Bildungsplan?

Der Unterricht wird im Kontext des Bildungsplans verortet, der Musik als wesentlichen Bestandteil des menschlichen Lebens beschreibt. Die Stunde ist als Übergang zwischen den Unterrichtseinheiten „Tanzen“ und „Neue Klangwelten“ eingeordnet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Bodypercussion, Rhythmus, Metrum, Puls, Vocals, Rhythmicals, Christoph Studer, Bildungsplan, musikalische Praxis, Gemeinschaftsgefühl, Klasse 5.

Welche Anhänge sind im Unterrichtsentwurf enthalten?

Der Anhang beinhaltet eine Fantasiereise, Kärtchen zur Gruppeneinteilung, ein Tafelbild und eine Unterrichtsverlaufsskizze.

Für welche Jahrgangsstufe ist der Entwurf konzipiert?

Der Unterrichtsentwurf ist für die 5. Klasse konzipiert.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Bodypercussion im Musikunterricht
College
University of Education Weingarten
Author
Sonja Schneider (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V187875
ISBN (eBook)
9783656133308
ISBN (Book)
9783656133384
Language
German
Tags
bodypercussion musikunterricht unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Schneider (Author), 2012, Bodypercussion im Musikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187875
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint