Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire

Heimliche strafprozessuale Grundrechtseingriffe

Die Verfassungsmäßigkeit der Regelung des § 100i StPO zum Einsatz des sog. IMSI-Catchers

Titre: Heimliche strafprozessuale Grundrechtseingriffe

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 34 Pages , Note: 16,00

Autor:in: Arndt Schlegel (Auteur)

Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit wird im Rahmen des Seminars „Heimliche strafprozessuale Grundrechtseingriffe“ angefertigt und beschäftigt sich mit der Verfassungsmäßigkeit der Regelung des § 100i StPO zum Einsatz des s.g. IMSI-Catchers. Diese Vorschrift war lange und ist noch immer umstritten, nicht zuletzt deshalb, weil mit dem -wohlgemerkt heimlichen- Einsatz des IMSI-Catchers für eine unbestimmte Anzahl von Bürgern gleich mehrere Grundrechtseingriffe einhergehen. Datenschützer befürchten, dass mithilfe des IMSI-Catchers die Bürger unbemerkt ausgespäht und personenbezogene Daten erlangt werden. Demgegenüber steht das Bedürfnis von Strafverfolgungsbehörden, zunehmender Technisierung der Kriminalität mit eigenen effizienten Mitteln begegnen zu können. Die Prüfung, ob die genannten Ansichten begründet sind und wie die verschiedenen Interessen in Einklang zu bringen sind, wird den Schwerpunkt der Arbeit bilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Gegenstand der Arbeit
  • B. Der IMSI-Catcher
    • I Nutzen des IMSI-Catchers
    • II Funktionsweise des IMSI-Catchers
      • 1. Ermittlung von IMEI/IMSI
      • 2. Ortung
    • III Technische Auswirkungen
    • IV § 100i als Ermächtigungsgrundlage
      • 1. Materielle Voraussetzungen
      • 2. Formelle Voraussetzungen
      • 3. Kennzeichnungs-, Benachrichtigungs- und Löschungspflichten
  • C. Verfassungsmäßigkeit des § 100i
    • I Betroffene Grundrechte
      • 1. Fernmeldegeheimnis - Art. 10 I GG
        • a) Schutzbereich
        • b) Betroffenheit des Schutzbereiches
          • aa) Auffassung des BVerfG bzgl. § 100i a.F.
          • bb) Stellungnahme
          • c) Eingriff
      • 2. Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG
        • a) Schutzbereich
        • b) Eingriff
      • 3. Meinungsfreiheit - Art. 5 I GG
      • 4. Allgemeine Handlungsfreiheit - Art. 2 I GG
      • 5. Ergebnis
    • II Verfassungsmäßige Rechtfertigung der Eingriffe
      • 1. Zitiergebot
      • 2. Bestimmtheitsgebot
      • 3. Verhältnismäßigkeit
        • a) Legitimer Zweck
        • b) Geeignetheit
        • c) Erforderlichkeit
          • aa) Vorbereitung einer Maßnahme nach § 100a
          • bb) Ortung des Mobilfunkgerätes bzw. der Zielperson
            • i) Einsatz von verdeckten Ermittlern/ Beschattung
            • ii) Funkzellenabfrage
            • iii) Stille SMS
            • iv) GPS
          • cc) Zusammenfassung
          • d) Angemessenheit
            • aa) Intensität der Betroffenheit von Grundrechten
            • bb) Interesse der Strafverfolgungsbehörden
            • cc) Ergebnis
    • D. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der verfassungsmässigen Rechtmässigkeit der Bestimmung des § 100i StPO¹ zum Einsatz des IMSI-Catchers. Diese Vorschrift ist umstritten, da der Einsatz des IMSI-Catchers gleichzeitig mehrere Grundrechtseingriffe für eine unbestimmte Anzahl von Bürgern mit sich bringt. Datenschützer befürchten, dass Bürger mit dem IMSI-Catcher unbemerkt ausgespäht und personenbezogene Daten erlangt werden können. Demgegenüber steht das Bedürfnis der Strafverfolgungsbehörden, mit eigenen effizienten Mitteln der zunehmenden Technisierung der Kriminalität begegnen zu können. Die Arbeit prüft die genannten Ansichten und analysiert, wie die verschiedenen Interessen in Einklang zu bringen sind.

    • Rechtmässigkeit des § 100i StPO im Hinblick auf den Einsatz von IMSI-Catchern
    • Grundrechtseingriffe durch den Einsatz von IMSI-Catchern
    • Verfassungsmässige Rechtfertigung der Eingriffe
    • Interessenabwägung zwischen Datensicherheit und Strafverfolgungsbedürfnissen
    • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Überwachungstechnologie und deren Auswirkungen auf Grundrechte

    Zusammenfassung der Kapitel

    • A. Gegenstand der Arbeit: Dieser Abschnitt stellt den Fokus der Arbeit dar, nämlich die Verfassungsmässigkeit der Regelung des § 100i StPO im Hinblick auf den Einsatz von IMSI-Catchern. Er erklärt, warum diese Vorschrift umstritten ist und wie die Arbeit diese Thematik untersucht.
    • B. Der IMSI-Catcher: Hier wird der IMSI-Catcher genauer beleuchtet. Der Abschnitt beschreibt die Funktionsweise und den Nutzen des Geräts und erklärt, wie es eingesetzt wird. Er geht zudem auf die technischen Auswirkungen des IMSI-Catchers ein.
    • C. Verfassungsmässigkeit des § 100i: Dieser Abschnitt ist das Herzstück der Arbeit. Er analysiert die betroffenen Grundrechte und untersucht die verfassungsmässige Rechtfertigung der Eingriffe, die durch den Einsatz des IMSI-Catchers entstehen. Dabei werden die Anforderungen des Zitiergebots, Bestimmtheitsgebots und der Verhältnismässigkeit geprüft.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe des IMSI-Catchers, der § 100i StPO, die Verfassungsmässigkeit, die Grundrechtseingriffe, Datensicherheit, Strafverfolgung, Technik und Überwachung. Sie analysiert die Spannungsfelder zwischen Strafverfolgungsbedürfnissen und den Schutzbedürfnissen der Bürger im digitalen Zeitalter und untersucht die Bedeutung der Verhältnismässigkeit und der effektiven Kontrolle der Überwachungsmaßnahmen.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heimliche strafprozessuale Grundrechtseingriffe
Sous-titre
Die Verfassungsmäßigkeit der Regelung des § 100i StPO zum Einsatz des sog. IMSI-Catchers
Université
University of Hamburg
Note
16,00
Auteur
Arndt Schlegel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
34
N° de catalogue
V187887
ISBN (ebook)
9783656115298
ISBN (Livre)
9783656116769
Langue
allemand
mots-clé
heimliche grundrechtseingriffe verfassungsmäßigkeit regelung stpo einsatz imsi-catchers
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Arndt Schlegel (Auteur), 2011, Heimliche strafprozessuale Grundrechtseingriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187887
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint