Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache

Title: Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache

Term Paper , 2007 , 13 Pages

Autor:in: Dipl. Päd. Valerie Wittenbeck (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Folgende Hausarbeit handelt von dem Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache. Um den Prozess der Wortbildung nachvollziehen zu können, sollte zunächst die Bedeutung des Wortes und der Wortbausteine geklärt werden. Davon handelt das zweite Kapitel. Im dritten Kapitel wird die Wortbildung definiert und von weiteren Prozessen abgegrenzt. In Kapitel vier werden die Wortbildungstypen erläutert. Dabei werden die häufig genutzten Verfahren genau dargestellt. Die abschließende Betrachtung erläutert das Kapitel fünf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wortbausteine
    • Lexikalische Morpheme
    • Grammatische Morpheme
      • Flexionsmorpheme
      • Derivationsmorpheme
  • Wortbildung
    • Gründe für die Wortbildung
    • Abgrenzungen
  • Wortbildungstypen
    • Komposition
      • Determinativ-Komposita
      • Kopulativ-Komposita
      • Possessiv-Komposita
    • Derivata / Ableitungen
      • Explizite Ableitung
      • Implizite Ableitung
    • Konversion
    • Kontamination
    • Kürzung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache. Ziel ist es, den Prozess der Wortbildung zu beleuchten, indem die Bedeutung von Wörtern und Wortbausteinen analysiert und die verschiedenen Arten der Wortbildung erläutert werden. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Verfahren, mit denen neue Wörter aus bestehenden Sprachmaterialien gebildet werden.

  • Bedeutung von Wörtern und Wortbausteinen
  • Definition und Abgrenzung der Wortbildung
  • Analyse verschiedener Wortbildungstypen
  • Untersuchung der Motivation und Funktion der Wortbildung
  • Die Rolle der Wortbildung in der Sprachentwicklung und Sprachvariation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Wortbildung für die deutsche Sprache. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die Inhalte der folgenden Kapitel.

Kapitel 2: Wortbausteine

Dieses Kapitel befasst sich mit der morphologischen Struktur von Wörtern und definiert den Begriff des Morphems. Es werden lexikalische und grammatische Morpheme unterschieden, die sich in ihrer Bedeutung und Funktion unterscheiden. Die Unterscheidung in freie und gebundene Morpheme wird ebenfalls behandelt.

Kapitel 3: Wortbildung

In diesem Kapitel wird die Wortbildung definiert und von anderen sprachlichen Prozessen abgegrenzt. Die Bedeutung der Wortbildung für die Sprachentwicklung und die Anpassung an neue Bedürfnisse der Gesellschaft wird erläutert. Die Motivation und die Funktion der Wortbildung werden ebenfalls behandelt.

Kapitel 4: Wortbildungstypen

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Wortbildungstypen vor und erläutert ihre Merkmale. Dabei werden die wichtigsten Verfahren der Wortbildung wie Komposition, Derivation, Konversion, Kontamination und Kürzung detailliert beschrieben. Die Kapitel befasst sich mit den spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereichen jedes Wortbildungstyps.

Schlüsselwörter

Wortbildung, Morpheme, Lexikalische Morpheme, Grammatische Morpheme, Flexionsmorpheme, Derivationsmorpheme, Komposition, Derivation, Konversion, Kontamination, Kürzung, deutsche Sprache, Sprachentwicklung, Sprachvariation.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Sprachwissenschaft )
Author
Dipl. Päd. Valerie Wittenbeck (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V187945
ISBN (eBook)
9783656116196
ISBN (Book)
9783656116554
Language
German
Tags
wortbildungslehre phänomen wortbildung sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Päd. Valerie Wittenbeck (Author), 2007, Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187945
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint