Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich die historische Entwicklung der europäischen Sozialpolitik darzustellen und dabei einige für das Feld der Sozialpolitik relevanten Verträge näher beleuchten. Außerdem der Frage nachzugehen inwieweit es möglich ist sozialpolitische Ziele mit den vorhandenen Instrumenten zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Geschichtlicher Rückblick
- Sozialcharta
- Sozialpolitisches Aktionsprogramm
- Die Einheitliche Europäische Akte
- Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer
- Der Vertrag von Maastricht
- Das Weißbuch der Sozialpolitik
- Amsterdamer Vertrag
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Ziele der europäischen Sozialpolitik
- Grundlagen der europäischen Sozialpolitik
- Die institutionellen Akteure der EU
- Rechtliche Grundlagen der Sozialpolitik
- Instrumente der europäischen Sozialpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der europäischen Sozialpolitik und untersucht, inwieweit es möglich ist, sozialpolitische Ziele mit den vorhandenen Instrumenten zu erreichen.
- Entwicklung der europäischen Sozialpolitik
- Relevante Verträge und Abkommen im Bereich der Sozialpolitik
- Ziele der europäischen Sozialpolitik
- Instrumente der europäischen Sozialpolitik
- Herausforderungen und Chancen der europäischen Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Europäischen Union und den Wandel der Prioritäten von der wirtschaftlichen Zusammenarbeit hin zur Bedeutung sozialer Aspekte.
Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Sozialpolitik“ und definiert ihn sowohl im weiteren als auch im engeren Sinne, wobei verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Ansätze betrachtet werden.
Geschichtlicher Rückblick
Hier werden die wichtigsten Verträge und Abkommen der Europäischen Union im Bereich der Sozialpolitik behandelt, beginnend mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bis zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union.
Sozialcharta
Dieser Abschnitt beschreibt die Europäische Sozialcharta von 1961, die erstmals neunzehn wichtige soziale und wirtschaftliche Grundrechte für europäische Bürger festschrieb. Ihre Bedeutung und Relevanz für die Entwicklung einer gemeinsamen Sozialpolitik werden beleuchtet.
Sozialpolitisches Aktionsprogramm
Hier wird das Sozialpolitische Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft (EG) aus den 1970er Jahren vorgestellt. Die Zielsetzung und Bedeutung dieses Programms für die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik werden dargestellt.
Die Einheitliche Europäische Akte
Dieser Abschnitt behandelt die Einheitliche Europäische Akte von 1986, die den Grundstein für die Schaffung des Binnenmarktes legte. Dabei werden die Auswirkungen auf die nationale Sozialpolitik sowie die wachsende Bedeutung der europäischen Sozialpolitik hervorgehoben.
Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer
Das Kapitel beschreibt die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer von 1989, die wichtige soziale Grundrechte wie das Recht auf Arbeit, Streikrecht und das Recht auf Kollektivverhandlungen festhielt. Die Bedeutung dieser Charta für die Weiterentwicklung des Sozialstaates in Europa wird beleuchtet.
Der Vertrag von Maastricht
Dieser Abschnitt widmet sich dem Vertrag von Maastricht aus dem Jahr 1993. Der Vertrag beinhaltet sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte und die Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik wird analysiert.
Das Weißbuch der Sozialpolitik
Hier wird das Weißbuch der Sozialpolitik der Europäischen Kommission von 1993 vorgestellt. Die wichtigsten Ziele und Strategien der Europäischen Union in der Sozialpolitik werden behandelt.
Amsterdamer Vertrag
Der Abschnitt beleuchtet den Amsterdamer Vertrag von 1997. Dieser Vertrag stärkte die Kompetenzen der Europäischen Union im Bereich der Sozialpolitik und integrierte die soziale Dimension in die europäischen Politikbereiche.
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Das Kapitel beschreibt die Charta der Grundrechte der Europäischen Union von 2000, die Grundrechte wie das Recht auf Leben, Würde und Freiheit sowie das Recht auf Bildung und soziale Sicherheit verankert. Die Bedeutung dieser Charta für den Schutz der sozialen Rechte in Europa wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Europäische Sozialpolitik, soziale Sicherung, Sozialstaatsentwicklung, Europäische Union, EU-Verträge, sozialpolitische Instrumente, soziales Europa, soziale Grundrechte, Arbeitnehmerrechte, Sozialcharta, Gemeinschaftscharta.
- Quote paper
- Dipl. Päd. Valerie Wittenbeck (Author), 2009, Sozialpolitik in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187946