Ziel der Arbeit ist es, basierend auf den Beobachtungen von verschiedenen Teams zu untersuchen, welche Phasen diese Teams durch-laufen, welche Probleme dort auftauchen und welche konkreten Handlungsempfehlungen den Teams wie auch dem die Teams begleitenden Tutor für die einzelnen Phasen gegeben werden können.
Dazu werden zunächst die wichtigsten theoretischen Grundlagen dargestellt: Es werden die relevanten Begriffe definiert, anschließend wird das Modell der Teamentwicklung von Tuckman (1965) mit der Erweiterung durch Tuckman und Jensen (1977) erläutert und kritisch beleuchtet. Danach werden die häufigsten Schwierigkeiten bei der Teamentwicklung in den einzelnen Phasen herausgearbeitet und Empfehlungen gegeben, wie die Teamentwicklung durch einen Tutor positiv und konstruktiv unterstützt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Team
- 2.2 Teamentwicklung
- 3 Modell der Teamentwicklung nach Tuckman (1965) und Tuckman/Jensen (1977)
- 3.1 Phasen des Modells
- 3.2 Kritische Bewertung des Modells
- 4 Anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen in den einzelnen Phasen der Teamentwicklung
- 4.1 Phase „Forming“: Eigene Regeln
- 4.2 Phase „Storming“: Balance zwischen den Polen, Macht- und Positionskämpfe, Sündenbockfunktion und Gruppenphänomene
- 4.3 Phase „Norming“: Entwicklung der Teamstruktur
- 4.4 Phase „Performing“: Modifikation der Aufgabe und Identifikationssymbole
- 4.5 Phase „Adjourning“: Leistungsbeurteilung und Reflexion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Teamentwicklung zu liefern. Sie analysiert ein etabliertes Modell der Teamentwicklung und entwickelt praxisnahe Vorschläge für die einzelnen Phasen.
- Begriffsdefinitionen von Team und Teamentwicklung
- Das Modell der Teamentwicklung nach Tuckman und Jensen
- Kritische Bewertung des Tuckman-Modells
- Handlungsempfehlungen für die einzelnen Phasen der Teamentwicklung
- Anwendung der Empfehlungen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Teamentwicklung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie liefert eine kurze Übersicht über die behandelten Aspekte und die Struktur der Arbeit.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Team“ und „Teamentwicklung“. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Definitionen beleuchtet und ein gemeinsames Verständnis für die weitere Arbeit geschaffen. Die Präzisierung dieser Grundbegriffe bildet die essentielle Grundlage für die spätere Analyse und die Formulierung von Handlungsempfehlungen.
3 Modell der Teamentwicklung nach Tuckman (1965) und Tuckman/Jensen (1977): Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Modell der Teamentwicklung nach Tuckman und Jensen, inklusive der einzelnen Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning). Es wird sowohl die theoretische Grundlage des Modells als auch seine praktische Relevanz erörtert. Die Darstellung der einzelnen Phasen erfolgt mit einer klaren Strukturierung und detaillierten Erklärungen.
4 Anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen in den einzelnen Phasen der Teamentwicklung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen für jede Phase des Tuckman-Modells. Für jede Phase werden spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze beschrieben, die auf der theoretischen Grundlage des vorherigen Kapitels aufbauen. Die Empfehlungen sind praxisorientiert formuliert und sollen die effektive Teamentwicklung unterstützen. Die einzelnen Unterkapitel (4.1-4.5) gehen detailliert auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Phase ein. Die Handlungsoptionen sind dabei auf die Bewältigung der jeweiligen Herausforderungen zugeschnitten.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Team, Tuckman-Modell, Handlungsempfehlungen, Gruppenphasen, Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning, Gruppenprozesse, Zusammenarbeit, Praxisorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen zur Teamentwicklung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit liefert anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Teamentwicklung. Sie analysiert das etablierte Modell der Teamentwicklung nach Tuckman und Jensen und entwickelt praxisnahe Vorschläge für die einzelnen Phasen. Der Inhalt umfasst Begriffsdefinitionen, eine detaillierte Beschreibung des Tuckman-Modells, eine kritische Bewertung des Modells und konkrete Handlungsempfehlungen für jede Phase (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Begriffsdefinitionen von Team und Teamentwicklung; das Modell der Teamentwicklung nach Tuckman und Jensen; eine kritische Bewertung des Tuckman-Modells; Handlungsempfehlungen für die einzelnen Phasen der Teamentwicklung; und die Anwendung dieser Empfehlungen in der Praxis.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen, das Tuckman-Modell der Teamentwicklung, anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen für die einzelnen Phasen und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben und bietet konkrete Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Teamentwicklung.
Was sind die zentralen Begriffe der Seminararbeit?
Die zentralen Begriffe sind: Teamentwicklung, Team, Tuckman-Modell, Handlungsempfehlungen, Gruppenphasen (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning), Gruppenprozesse, Zusammenarbeit und Praxisorientierung.
Wie wird das Tuckman-Modell der Teamentwicklung in der Seminararbeit behandelt?
Das Modell von Tuckman und Jensen wird detailliert beschrieben, inklusive der einzelnen Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning). Die Arbeit erörtert sowohl die theoretische Grundlage des Modells als auch seine praktische Relevanz. Die Darstellung der einzelnen Phasen erfolgt mit einer klaren Strukturierung und detaillierten Erklärungen. Darüber hinaus wird das Modell kritisch bewertet.
Welche Handlungsempfehlungen werden für die einzelnen Phasen der Teamentwicklung gegeben?
Für jede Phase des Tuckman-Modells werden spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze beschrieben. Die Empfehlungen sind praxisorientiert formuliert und sollen die effektive Teamentwicklung unterstützen. Die einzelnen Unterkapitel gehen detailliert auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Phase ein. Die Handlungsoptionen sind dabei auf die Bewältigung der jeweiligen Herausforderungen zugeschnitten. Beispiele hierfür sind: Eigene Regeln in der Forming-Phase, Balance zwischen den Polen und Umgang mit Macht- und Positionskämpfen in der Storming-Phase, Entwicklung der Teamstruktur in der Norming-Phase, Modifikation der Aufgabe und Identifikationssymbole in der Performing-Phase und Leistungsbeurteilung und Reflexion in der Adjourning-Phase.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit Teamentwicklung beschäftigen, sei es in akademischen Kontexten oder in der Praxis. Sie bietet wertvolle Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen für die effektive Gestaltung von Teamprojekten und die Optimierung von Teamarbeitsprozessen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Teamentwicklung?
Zusätzliche Informationen zum Thema Teamentwicklung finden Sie in der Fachliteratur, insbesondere zu den Werken von Tuckman und Jensen. Weitere Quellen sind wissenschaftliche Artikel und Online-Ressourcen zu Gruppenprozessen und Teamarbeit.
- Quote paper
- Christoph Rabl (Author), 2011, Anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Teamentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187994