Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Das „Türkendeutsche“ als Varietät des Deutschen

Ein Forschungsüberblick

Titre: Das „Türkendeutsche“ als Varietät des Deutschen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 33 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Sebastian Arndt (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die in der deutschen Sprache auftauchende Varietät des ‚Türkendeutschen’ wird häufig als mangelnde sprachliche Kompetenz gewertet. Ein Forschungsüberblick über drei zentrale Projekte soll veranschaulichen, dass es sich bei der Kommunikationspraktik türkischstämmiger Jugendlicher nicht um ein Defizit, sondern um einen Ethnolekt aus dem sprachlichen Repertoire der Jugendlichen handelt und bereits auf dem Weg in die Jugendsprache, als ein Soziolekt ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Ethnografische Einordnung der „Türkendeutschen“
    • Zur Differenzierung von Gastarbeiterdeutsch und Türkendeutsch
    • Zur Differenzierung des Türkendeutschen von der deutschen Jugendsprache
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Forschungsinteresse der Projekte
    • Das Potsdamer Projekt
    • Das Mannheimer Projekt
    • Das Stuttgarter Projekt
    • Zwischenfazit
  • Linguistische Phänomene und deren Funktion
    • Prosodie
    • Phonetik
    • Syntax
    • Code-Switching und Code Mixing der „Unmündigen“ und der „Powergirls“
  • Gesamtfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des „Türkendeutschen“ als Sprachvarietät im Kontext der deutschen Sprache und Kultur. Sie analysiert die Merkmale dieser Sprachform, die durch den interkulturellen Austausch zwischen türkischstämmigen und deutschen Jugendlichen entstanden ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Gastarbeiterdeutsch und der deutschen Jugendsprache sowie der Analyse der linguistischen Phänomene und deren Funktion im kommunikativen und interaktiven Kontext.

  • Ethnografische Einordnung der „Türkendeutschen“
  • Abgrenzung von Gastarbeiterdeutsch und Türkendeutsch
  • Differenzierung des Türkendeutschen von der deutschen Jugendsprache
  • Linguistische Phänomene des Türkendeutschen
  • Funktionsweise des Türkendeutschen in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des „Türkendeutschen“ vor und erläutert die Bedeutung der Arbeit im Kontext der sprachlichen Entwicklung türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland.

Das Kapitel 2.1 erläutert den ethnografischen Hintergrund der „Türkendeutschen“ und den Einfluss des interkulturellen Zusammenlebens auf die Entwicklung dieser Sprachvarietät. In den Kapiteln 2.2 und 2.3 wird das Türkendeutsch von anderen Sprachformen abgegrenzt, nämlich vom Gastarbeiterdeutsch der ersten Generation und der allgemeinen deutschen Jugendsprache.

Kapitel 3 befasst sich mit aktuellen Forschungsprojekten zum „Türkendeutschen“ und untersucht die Forschungsinteressen, die Hypothesen und die Ergebnisse der Projekte aus Potsdam, Mannheim und Stuttgart.

Kapitel 4 analysiert die linguistischen Phänomene des „Türkendeutschen“, darunter die prosodischen, phonetischen und syntaktischen Erscheinungen sowie das Code-Switching und Code-Mixing.

Schlüsselwörter

Türkendeutsch, Ethnolekt, Soziolekt, Gastarbeiterdeutsch, Jugendsprache, Code-Switching, Code-Mixing, Interkulturelle Kommunikation, Sprachkontakt, Migrationshintergrund, Linguistische Phänomene.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das „Türkendeutsche“ als Varietät des Deutschen
Sous-titre
Ein Forschungsüberblick
Université
Ruhr-University of Bochum  (Sprachwissenschaftliches Institut)
Note
2,0
Auteur
Bachelor of Arts Sebastian Arndt (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
33
N° de catalogue
V188034
ISBN (ebook)
9783656114802
ISBN (Livre)
9783656115489
Langue
allemand
mots-clé
Türkendeutsch Prosodie Syntax Soziolekt Ethnolekt Code-Mixing Code-Switching Deutsch Varietät Gastarbeiterdeutsch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Sebastian Arndt (Auteur), 2010, Das „Türkendeutsche“ als Varietät des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188034
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint