Das System der Wirtschaft ist allumfassend und hat längst auch jenes der Kunst durchdrungen. Anstatt mithilfe der Kunst, soziale Prozesse zu reflektieren, rennt der "arme Künstler" von heute dem nächsten Auftrag hinterher und versucht es seinem "Gönner" recht zu machen. Sein Problem: Selbst Affen können Kunst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kunst und Künstler
- Kunst als intrinsische Konstruktion
- Kunst als extrinsische Konstruktion
- Das Selbstbild des Künstlers
- Der Künstler auf dem freien Markt
- Resümee
- Kunst als System
- Systemtheorie nach Luhmann
- Kunst als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
- Kunst als System
- Kunst als Massenbetrug
- Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Kunst im Kontext der heutigen Gesellschaft. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Entwicklung der Kunst unter Berücksichtigung der Säkularisierung, der „Verwissenschaftlichung“ und der Entdeckung des Individuums in der Renaissance zu analysieren und die aktuelle Rolle der Kunst in der Gesellschaft zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Prozesse der Kunstproduktion und die Ideologie hinter der Kunst betrachtet.
- Die Entwicklung der Kunst im Laufe der Zeit
- Die Bedeutung der Säkularisierung und der "Verwissenschaftlichung" für die Kunst
- Die Rolle des Künstlers in der heutigen Gesellschaft
- Die Beziehung zwischen Kunst und Markt
- Die Anwendung von Systemtheorie und der „Kulturindustrie“ auf die Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die „künstliche“ Welt, in der wir leben und die Bedeutung der Kunst bei der Veranschaulichung dieser Welt. Sie beleuchtet den Wandel der Kunst seit der Renaissance und die damit einhergehende Abkehr vom sakralen Symbolcharakter hin zur Nachahmung der Wirklichkeit. Die Frage, was Kunst heute ausmacht, wird als Ausgangspunkt für die weitere Analyse der Kunst betrachtet.
Kunst und Künstler
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Kunst und der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Kunstbegriff und dessen Abgrenzung beleuchtet, sowie die Abhängigkeit der Kunst von Künstler, Rahmenbedingungen und Betrachter diskutiert.
Kunst als System
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Systemtheorie nach Luhmann und deren Anwendung auf die Kunst. Es wird untersucht, wie Kunst als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium und als System funktioniert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Themen Kunst, Künstler, Systemtheorie, Kulturindustrie, Säkularisierung, Renaissance, Mimesis, Kunstbegriff, Kunstmarkt, Kunstproduktion, Ideologie und Gesellschaft.
- Quote paper
- B.A. Markus Feiks (Author), 2011, Kunst ist tot. Es lebe die Kunst!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188042