Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Der interkulturelle τ-Manager

Titre: Der interkulturelle τ-Manager

Livre Spécialisé , 2012 , 238 Pages

Autor:in: D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bringt die Multidimensinalität und Komplexität des interkulturellen Managements auf den integrativen Nenner des Tau-Symbols. Er kann als Kompass für die Navigation der interkulturellen Managemenent Entwicklung und nachhaltige Management Praxis dienen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Cultural Awareness - Kulturelle Bewusstheit
  • 2. Cultural Knowledge – Kulturelles Wissen
  • 3. Cultural Skills – Kulturelle Kompetenzen
    • 3.1 INTRAPSYCHISCHES PROZESS- UND INTERKULTURELLES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
    • 3.2 VISUELLE SYSTEMATISIERUNG DER WELTKULTUREN
    • 3.3 GLOBALE KULTURSYSTEM ANALYSE
    • 3.4 INTERKULTURELLE ENTWICKLUNG UND DIAGNOSTIK
    • 3.5 KULTUR UND BEWUSSTSEIN
    • 3.6 DIE ENTWICKLUNG TRANSKULTURELLER INTELLIGENZ
    • 3.7 GLOBALISIERUNGSMANAGEMENT
    • 3.8 TRANSNATIONAL MANAGEMENT
    • 3.9 GLOBALES BUSINESS TEAM MANAGEMENT
    • 3.10 GLOBALES VERHANDLUNGSMANAGEMENT. EIN ÜBERBLICK
    • 3.11 SYNOPSIS INTERKULTURELLER MANAGEMENT TECHNIKEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Werk zielt darauf ab, ein integrales interkulturelles Managementmodell, das "T-Modell", vorzustellen und zu erläutern. Es verbindet kulturelles Wissen, Bewusstsein und Fähigkeiten, um erfolgreiches Handeln in globalen Kontexten zu ermöglichen.

  • Kulturelle Bewusstheit und ihre Bedeutung für interkulturelles Management
  • Verschiedene Kulturmodelle und ihre Anwendung in der Praxis
  • Entwicklung und Anwendung kultureller Kompetenzen im internationalen Kontext
  • Diagnostik und Entwicklung interkultureller Fähigkeiten
  • Globalisierungsstrategien und transnationales Management

Zusammenfassung der Kapitel

1. Cultural Awareness - Kulturelle Bewusstheit: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von Kultur im interkulturellen Management. Es definiert Kultur und beschreibt die Entstehung von Kulturprofilen, wobei der Fokus auf der Bewusstseinsarchitektur und den verschiedenen kulturellen Ebenen liegt. Die Beziehung zwischen explizitem und implizitem Wissen wird analysiert, um ein fundiertes Verständnis für die Komplexität kultureller Unterschiede zu schaffen. Dies ist essentiell für die nachfolgenden Kapitel, die sich mit dem Wissen und den Fähigkeiten im interkulturellen Kontext befassen.

2. Cultural Knowledge – Kulturelles Wissen: Hier werden verschiedene Kulturmodelle von bekannten Autoren wie Geert Hofstede, Trompenaars und Hampden-Turner, Edward T. Hall und Mildred R. Hall, Brannen und Salk vorgestellt und kritisch beleuchtet. Der Kapitelverlauf zeigt einen Paradigmenwechsel in der interkulturellen Managementforschung auf, beginnend mit eher statischen Modellen hin zu dynamischeren, transkulturellen Ansätzen. Die Synopsis bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Forschungsfeldes und dient als Grundlage für die praktische Anwendung im weiteren Verlauf des Buches.

3. Cultural Skills – Kulturelle Kompetenzen: Dieses Kapitel bildet den Kern des Buches und behandelt die Entwicklung und Anwendung von kulturellen Kompetenzen. Es wird detailliert auf intrapsychische Prozesse und interkulturelles Kommunikationsmanagement eingegangen (3.1), visuelle Systematisierungen von Weltkulturen vorgestellt (3.2) und eine globale Kultur-Systemanalyse durchgeführt (3.3). Die Kapitel 3.4 bis 3.11 befassen sich mit der interkulturellen Entwicklung und Diagnostik, der Entwicklung transkultureller Intelligenz, Globalisierungsmanagement, transnationalem Management, globalem Business Team Management, globalem Verhandlungsmanagement und einer abschließenden Synopsis der Techniken. Das Kapitel zeigt, wie theoretisches Wissen in praxisrelevante Fähigkeiten übersetzt und angewendet werden kann.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Management, Kulturmodelle, Kulturelle Kompetenz, Transkulturelle Intelligenz, Globalisierung, Transnationales Management, Team Management, Verhandlungsmanagement, Bewusstseinsarchitektur, Kulturprofile.

Häufig gestellte Fragen zum Buch "Interkulturelles Management: Ein integrales Modell"

Was ist der Inhalt des Buches "Interkulturelles Management: Ein integrales Modell"?

Das Buch präsentiert ein integrales interkulturelles Managementmodell ("T-Modell"), das kulturelles Wissen, Bewusstsein und Fähigkeiten verbindet, um erfolgreiches Handeln in globalen Kontexten zu ermöglichen. Es umfasst Kapitel zu kultureller Bewusstheit, kulturellem Wissen und kulturellen Kompetenzen, einschließlich detaillierter Unterkapitel zu intrapsychischen Prozessen, visueller Systematisierung von Weltkulturen, globaler Kultur-Systemanalyse, interkultureller Entwicklung und Diagnostik, transkultureller Intelligenz, Globalisierungs- und transnationalem Management, globalem Business Team Management und globalem Verhandlungsmanagement. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Forschungsfeldes und verbindet Theorie mit Praxisanwendung.

Welche Kulturmodelle werden im Buch behandelt?

Das Buch beleuchtet und analysiert kritisch verschiedene bekannte Kulturmodelle von Geert Hofstede, Trompenaars und Hampden-Turner, Edward T. Hall und Mildred R. Hall sowie Brannen und Salk. Es zeigt einen Paradigmenwechsel von statischen zu dynamischeren, transkulturellen Ansätzen auf.

Welche Schlüsselkonzepte werden im Buch erklärt?

Schlüsselkonzepte umfassen interkulturelles Management, Kulturmodelle, kulturelle Kompetenz, transkulturelle Intelligenz, Globalisierung, transnationales Management, Team Management, Verhandlungsmanagement, Bewusstseinsarchitektur und Kulturprofile. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung dieser Konzepte in der Praxis.

Wie ist das Buch strukturiert?

Das Buch gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kulturelle Bewusstheit, Kulturelles Wissen und Kulturelle Kompetenzen. Das Kapitel zu den kulturellen Kompetenzen ist wiederum in mehrere Unterkapitel unterteilt, die sich mit spezifischen Aspekten des interkulturellen Managements befassen. Zusätzlich enthält das Buch ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.

Was ist das Ziel des Buches?

Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von interkulturellem Management zu vermitteln und ein praxisorientiertes Modell für erfolgreiches Handeln in globalen Kontexten bereitzustellen. Es verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten und bietet Werkzeuge zur Entwicklung und Anwendung interkultureller Kompetenzen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an alle, die sich mit interkulturellem Management beschäftigen, einschließlich Studierender, Praktiker in internationalen Unternehmen und Personen, die ihre interkulturellen Fähigkeiten verbessern möchten.

Welche praktischen Anwendungen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt die praktische Anwendung von Kulturmodellen, die Entwicklung und Anwendung kultureller Kompetenzen, die Diagnostik und Entwicklung interkultureller Fähigkeiten sowie Strategien für Globalisierungs- und transnationales Management, Team Management und Verhandlungsmanagement in internationalen Kontexten.

Fin de l'extrait de 238 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der interkulturelle τ-Manager
Cours
interkulturelles Management
Auteur
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
238
N° de catalogue
V188066
ISBN (ebook)
9783656120704
ISBN (Livre)
9783656566052
Langue
allemand
mots-clé
interkultureller T-Man Tau und Tao der Kultur interkulturelles Management transkulturelles Management internationales Diversitätsmanagement intercultural management transcultural management global management multiculural management cross-cultural management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Auteur), 2012, Der interkulturelle τ-Manager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  238  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint