Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ungleichheit in der Welt anhand von Einkommensverteilungen innerhalb der Weltbevölkerung über die zurückliegenden zwei Jahrhunderte hinweg. Damit einher geht die zentrale Fragestellung, ob sich die Kluft zwischen Arm und Reich weiter öffnet oder schließt. Als Grundlage dient der Text „Inequality Among World Citiziens: 1820 – 1992“ von Bourguignon und Morrisson, welcher 2002 in The American Economic Review veröffentlicht wurde.
Das erklärte Ziel dieser Arbeit ist es die Entwicklungen, welche für die Veränderungen der Ungleichheit des Einkommens in der Welt verantwortlich sind, mittels geeigneter Maße sichtbar zu machen und ihre Entstehung zu erklären. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten, welche sich mit der Einkommensverteilung zwischen den Ländern beschäftigen, konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Einkommensverteilung zwischen den einzelnen Individuen.
Deshalb beginnt diese Arbeit mit der Erklärung diverser theoretischer Konzepte, die im weiteren Verlauf benötigt werden. Danach werden die von den Autoren bei der Erstellung ihrer Berechnungen verwandten Methoden erläutert und die Vorgehensweise bei der Aufbereitung und Klassifizierung der herangezogenen Ausgangsdaten dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITENDE BEMERKUNGEN
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN, ANGEWANDTE METHODEN UND DATEN ZUR WELTEINKOMMENSVERTEILUNG
- Theoretische Konzepte
- Angewandte Methodik
- Datengrundlage
- DIE ENTWICKLUNG DES WELTEINKOMMENSVERTEILUNG SEIT 1820
- URSACHEN FÜR DIE VERÄNDERUNG IN DER WELTEINKOMMENSVERTEILUNG
- DIE LEBENSERWARTUNG ALS EIN WEITERER BESTANDTEIL DER UNGLEICHHEIT
- ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einkommensungleichheit zwischen Weltbürgern von 1820 bis 1992, wobei die zentrale Frage im Vordergrund steht, ob die Kluft zwischen Arm und Reich sich vergrößert oder verringert. Die Analyse stützt sich auf den Artikel "Inequality Among World Citiziens: 1820 - 1992" von Bourguignon und Morrisson.
- Entwicklung der Einkommensungleichheit im Laufe der Zeit
- Ursachen für Veränderungen in der Einkommensverteilung
- Analyse der Ungleichheit zwischen Ländern und innerhalb von Ländern
- Die Rolle der Lebenserwartung als zusätzlicher Faktor für Ungleichheit
- Entwicklung des Konzepts des Lebenseinkommens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Bemerkungen: Die Einleitung stellt die Arbeit vor, beschreibt die Fragestellung und erläutert den Fokus auf die Einkommensverteilung zwischen Individuen, nicht zwischen Ländern.
- Theoretische Grundlagen, angewandte Methoden und Daten zur Welteinkommensverteilung: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Konzepte, die verwendeten Methoden und die Datenquellen, die zur Analyse der Einkommensungleichheit herangezogen werden. Es werden wichtige Konzepte wie die Lorenzkurve und der Gini-Koeffizient vorgestellt.
- Die Entwicklung des Welteinkommensverteilung seit 1820: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Einkommensungleichheit zwischen 1820 und 1992. Es beleuchtet die Veränderungen in der Einkommensverteilung und untersucht, wie sich die Ungleichheit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder entwickelt hat.
- Ursachen für die Veränderung in der Welteinkommensverteilung: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die Veränderungen in der Einkommensungleichheit. Es versucht, diese Veränderungen in Zusammenhang mit regionalen Entwicklungen zu bringen und verschiedene Faktoren wie technologischen Fortschritt oder politische Veränderungen zu analysieren.
- Die Lebenserwartung als ein weiterer Bestandteil der Ungleichheit: Dieses Kapitel erweitert die Analyse der Ungleichheit um den Faktor Lebenserwartung. Es untersucht, wie die Lebenserwartung in verschiedenen Regionen der Welt variiert und wie dies zu weiteren Ungleichheiten führt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Einkommensungleichheit, Weltbevölkerung, Lorenzkurve, Gini-Koeffizient, Armut, Lebenserwartung, Lebenseinkommen, regionale Unterschiede und Veränderungen in der Einkommensverteilung über die Zeit.
- Quote paper
- Fabian Baeuerle (Author), 2008, Inequality among World citizens: 1820-1992, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188070