Der von der indischen Regierung anfang der 90er angestossene Privatisierungsprozess ist mittlerweile ins Stocken geraten, ein Netz sozialer Sicherung ist nicht einmal in Ansätzen zu erkennen, das Kastenwesen ist - trotz der gesetzlichen Aufhebung - weiterhin das prägende Erscheinungsbild der ländlichen Gesellschaft und nationalistische Tendenzen innerhalb der Unionsstaaten, aber auch auf gesamtstaatlicher Ebene, können nicht mehr übersehen werden. Klassische ökonomisch – technische Wachstumsanalysen, wie sie von Seiten der WTO und des IWF vorgenommen werden, sind hier als Lösungsperspektiven zum Scheitern verurteilt, da in Indien komplexe politische und soziokulturelle Strukturen zur Verschleppung des Wirtschaftswachstums beitragen, die auf das vorher praktizierte sozialistische Wirtschaftssystem zurückgeführt werden können Diese Arbeit wird sich daher vorwiegend analytisch mit diesen zu identifizierenden Strukturen beschäftigen und versuchen sie theoretisch zu generalisieren. Dabei interessiert weniger die Qualität der aus ihnen folgenden Defizite – weshalb v.a. auf makroökonomische Daten und Statistiken verzichtet wurde – als vielmehr die Gründe und impliziten Mechanismen für ihr Vorhandensein. Eine so geartete Methodik erfordert es, gewisse Ursachen und Defizite idealtypisch zu übersteigern und aus dem Gesamtzusammenhang zu abstrahieren. Es kann deshalb kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, manche für eine Einzelbetrachtung relevanten, regionalspezifischen kulturellen oder soziologischen Faktoren müssen vernachlässigt werden. In der Untersuchung wird sich zum einen zeigen, dass die Wirtschaftsform des Sozialismus politische Strukturen entwickelt, die das System inhärent instabil machen, sich im Zuge eines liberalisierenden Transformationsprozesses verfestigen und nachhaltig die gesellschaftliche und politische Kultur schädigen. Zum anderen soll nachgewiesen werden, dass Indien als ein solcher Transformationsstaat angesehen werden kann und in ein - von Wolfgang Merkel und Aurel Croissant ausgearbeitetes - Schema „defekter Demokratie“1 passt, das den von Dahl entwickelten Demokratiebegriff des „Wettbewerbs durch Partizipation“2 ergänzt. Welcher strukturellen Logik die erörterten Problematiken dabei unterliegen, und welche politischen und ökonomischen Interdependenzen sich zwischen den einzelnen Problembereichen ergeben, soll im Folgenden entfaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Indien eine Transformationsgesellschaft?
- 3. Administrative Strukturen sozialistischer Systeme
- 3.1 Sozialismus und autoritäre Herrschaft
- 3.2 Die vier Eckpfeiler der Planwirtschaft
- 3.3 Planwirtschaft und Bürokratie
- 3.4 Produktionsengpässe, Schattenwirtschaft und Korruption
- 4. Soziologische Implikationen der Planwirtschaft
- 4.1 Wahrnehmung ökonomischer Kosten
- 4.2 Fehlendes Unrechtsbewusstsein
- 4.3 Renaissance des Nationalismus und der ethnischen Differenz
- 4.3.1 Nationalismus
- 4.3.2 Ethnische Spannungen
- 5. Elitenrekrutierung im sozialistischen System
- 5.1 Szenarien des Machtwechsels
- 6. Die wirtschaftliche Transformation
- 6.1 Der Gegenstand der Transformation
- 6.2 Aufgaben der Transformation
- 6.3 Transformationshindernisse
- 6.4 Aufbruch zu alten Ufern
- 6.4.1 Strukturmuster des politischen Übergangs
- 6.5 Big Bang - vier Systeme kollidieren
- 6.5.1 Privatisierung und Förderung der Investitionen
- 6.5.2 Förderung der Exportwirtschaft
- 7. Gesellschaftspolitische Folgen der wirtschaftlichen Transformation
- 7.1 Ausweitung der Korruption
- 7.2 Behinderung weiterer Reformschritte im Parlament
- 7.2.1 Zersplitterung und Opportunismus im Parlament
- 7.3 Ausweitung der Schattenwirtschaft
- 7.3.1 Verzerrung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 7.3.2 Abhängig Beschäftigte in der Schattenwirtschaft
- 7.4 Aufbrechen gesellschaftlicher Spannungen
- 8. Defekte Demokratie
- 9. Indien eine dreidimensional defekte Demokratie
- 9.1 Indiens exklusive Demokratie
- 9.2 Indiens illiberale Demokratie
- 9.3 Indien eine Demokratie mit Enklaven?
- 10. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Strukturen des ehemaligen sozialistischen Wirtschaftssystems in Indien und deren Folgen für die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Im Fokus steht die Identifizierung der impliziten Mechanismen und Gründe für die anhaltenden Defizite nach dem Übergang zu einem freien Marktmodell. Makroökonomische Daten werden dabei weniger berücksichtigt als die qualitativen Aspekte der politischen und soziokulturellen Strukturen.
- Analyse der administrativen Strukturen des sozialistischen Systems in Indien
- Soziologische Implikationen der Planwirtschaft und deren langfristige Folgen
- Der Prozess der wirtschaftlichen Transformation und seine Herausforderungen
- Gesellschaftspolitische Folgen der wirtschaftlichen Transformation
- Das Konzept der "defekten Demokratie" im Kontext Indiens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohen Erwartungen an den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt Indiens nach der Abkehr vom sozialistischen Wirtschaftssystem Anfang der 1990er Jahre und den deutlichen Kontrast zur Realität zehn Jahre später. Die Diskrepanz zwischen wirtschaftlichem Erfolg in den Zentren und anhaltender Armut und sozialer Ungerechtigkeit in ländlichen Gebieten wird hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Strukturen des vorherigen sozialistischen Systems als ursächliche Faktoren für diese Entwicklung.
2. Indien eine Transformationsgesellschaft?: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern Indien tatsächlich als Transformationsgesellschaft im klassischen Sinne betrachtet werden kann, unter Berücksichtigung der komplexen politischen und soziokulturellen Gegebenheiten. Es stellt die Frage, ob ein rein ökonomischer Ansatz zur Problemlösung ausreicht oder ob tiefgreifendere soziokulturelle Faktoren berücksichtigt werden müssen.
3. Administrative Strukturen sozialistischer Systeme: Dieses Kapitel beleuchtet die administrativen Strukturen des sozialistischen Systems in Indien. Es analysiert den Zusammenhang von Sozialismus und autoritärer Herrschaft, die Eckpfeiler der Planwirtschaft, die Rolle der Bürokratie und die Entstehung von Produktionsengpässen, Schattenwirtschaft und Korruption als Folge dieser Strukturen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und der Interaktionen innerhalb des Systems.
4. Soziologische Implikationen der Planwirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den soziologischen Folgen der Planwirtschaft. Es untersucht die Wahrnehmung ökonomischer Kosten durch die Bevölkerung, das fehlende Unrechtsbewusstsein und die Renaissance des Nationalismus und ethnischer Spannungen als Folge der sozialistischen Wirtschaftspolitik. Der Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen Strukturen und gesellschaftlichen Entwicklungen wird hier analysiert.
5. Elitenrekrutierung im sozialistischen System: Dieses Kapitel analysiert die Mechanismen der Elitenrekrutierung innerhalb des sozialistischen Systems und wie diese den Übergang zur Marktwirtschaft beeinflusst haben. Verschiedene Szenarien des Machtwechsels werden betrachtet und deren Auswirkungen auf die Transformation untersucht.
6. Die wirtschaftliche Transformation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung der wirtschaftlichen Transformation in Indien. Es beleuchtet den Gegenstand der Transformation, die damit verbundenen Aufgaben, die Hindernisse auf dem Weg und den Versuch, zu alten Strukturen zurückzukehren. Die verschiedenen Aspekte des "Big Bang"-Ansatzes, einschließlich Privatisierung und Exportförderung, werden detailliert analysiert.
7. Gesellschaftspolitische Folgen der wirtschaftlichen Transformation: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Folgen der wirtschaftlichen Transformation. Es analysiert die Ausweitung der Korruption, die Behinderung von Reformen im Parlament, das Wachstum der Schattenwirtschaft und die Zunahme gesellschaftlicher Spannungen als Konsequenzen des Transformationsprozesses. Der Fokus liegt auf den internen gesellschaftlichen Entwicklungen.
8. Defekte Demokratie: Das Kapitel beschreibt und analysiert die charakteristischen Merkmale der indischen Demokratie als "defekte Demokratie". Es legt den Schwerpunkt auf die Schwächen und Mängel des politischen Systems und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
9. Indien eine dreidimensional defekte Demokratie: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der "defekten Demokratie" in Indien, indem es drei Dimensionen herausarbeitet: die exklusive, die illiberale und die von Enklaven geprägte Natur der indischen Demokratie. Es betrachtet die Auswirkungen dieser drei Aspekte auf die soziale Gerechtigkeit und die politische Entwicklung.
Schlüsselwörter
Soziale Gerechtigkeit, Indien, Sozialistisches Wirtschaftssystem, Wirtschaftliche Transformation, Planwirtschaft, Schattenwirtschaft, Korruption, Nationalismus, Ethnische Spannungen, Defekte Demokratie, Illiberale Demokratie, Exklusive Demokratie, Soziokulturelle Strukturen, Transformationshindernisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des sozialistischen Wirtschaftssystems in Indien und dessen Folgen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Strukturen des ehemaligen sozialistischen Wirtschaftssystems in Indien und dessen Folgen für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf den impliziten Mechanismen und Gründen für anhaltende Defizite nach dem Übergang zu einem freien Marktmodell. Qualitative Aspekte politischer und soziokultureller Strukturen werden stärker gewichtet als makroökonomische Daten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die administrativen Strukturen des sozialistischen Systems, die soziologischen Implikationen der Planwirtschaft, den Prozess der wirtschaftlichen Transformation und dessen Herausforderungen, die gesellschaftspolitischen Folgen der Transformation und das Konzept der "defekten Demokratie" im Kontext Indiens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Ausblick. Die Kapitel behandeln u.a. Indien als Transformationsgesellschaft, administrative Strukturen sozialistischer Systeme (inkl. Planwirtschaft, Bürokratie, Schattenwirtschaft und Korruption), soziologische Implikationen der Planwirtschaft (inkl. Nationalismus und ethnischen Spannungen), Elitenrekrutierung, die wirtschaftliche Transformation (inkl. "Big Bang"-Ansatz und Transformationshindernisse), die gesellschaftspolitischen Folgen der Transformation, und verschiedene Aspekte der "defekten Demokratie" in Indien (exklusiv, illiberal, Enklaven).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit konzentriert sich weniger auf makroökonomische Daten und mehr auf die qualitative Analyse der politischen und soziokulturellen Strukturen. Es werden die administrativen Strukturen des sozialistischen Systems, die soziologischen Implikationen der Planwirtschaft und die gesellschaftspolitischen Folgen der wirtschaftlichen Transformation untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Gerechtigkeit, Indien, Sozialistisches Wirtschaftssystem, Wirtschaftliche Transformation, Planwirtschaft, Schattenwirtschaft, Korruption, Nationalismus, Ethnische Spannungen, Defekte Demokratie, Illiberale Demokratie, Exklusive Demokratie, Soziokulturelle Strukturen, Transformationshindernisse.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen dem ehemaligen sozialistischen Wirtschaftssystem, der wirtschaftlichen Transformation und den anhaltenden sozialen und politischen Problemen in Indien auf. Sie verdeutlicht, dass ein rein ökonomischer Ansatz zur Problemlösung unzureichend ist und dass tiefgreifendere soziokulturelle Faktoren berücksichtigt werden müssen. Das Konzept der "dreidimensional defekten Demokratie" fasst die zentralen politischen Herausforderungen zusammen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten, die sich mit den Themen Indien, sozialistische Wirtschaftssysteme, wirtschaftliche Transformation, soziale Gerechtigkeit und defekte Demokratien beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Kapitelzusammenfassungen im Inhaltsverzeichnis liefern weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und deren Schwerpunkten.
- Quote paper
- Jochen Gottwald (Author), 2001, Indiens langer Weg zu sozialer Gerechtigkeit: Strukturen sozialistischer Systeme und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18809