Jeden Tag tun wir es. Jeden Tag sehen wir in die Gesichter unserer Mitmenschen und lesen ihre Mimik, lesen ihre Körpersprache. Oft geschieht dies in unserem Unterbewusstsein, wir nehmen es gar nicht mehr wahr.
Aber wir deuten nicht nur die Mimik und Körpersprache anderer Menschen, nein wir senden auch selbst Signale aus. Sei es ein verlegener Blick, das Ringen der Hände oder einfach nur das Zucken eines Mundwinkels. Und auch das machen wir meist unbewusst. Wir senden und empfangen die Gesten und Mimiken der Menschen um uns herum. So macht die sogenannte nonverbale Kommunikation etwa 55% unserer gesamten Kommunikation aus.
Wir verraten unserem Gegenüber daher oftmals unbewusst mehr als uns lieb ist. Diese Tatsache macht sich auch die Serie „Lie to me“ zu nutzen. In ihr wird fiktiv gezeigt, wie das Erkennen von Mimik und Gestik heute genutzt werden kann, aber auch, was für Probleme das mit sich bringen kann. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist Paul Ekman, der mit seinen Forschungen und Werken maßgeblich zur „Entschlüsselung“ unsere Mimik beigetragen hat und auch an der Serie „Lie to me“ mitgewirkt hat.
In der folgen Ausarbeitung werde ich mich mit der Forschung Ekmans beschäftigen, sowie mit der Frage, wo seine Forschungen, das Facial Action Coding System und das Erkennen nonverbaler Kommunikation an ihre Grenzen stoßen.
Außerdem beschäftigt mich die Fragestellung, ob es für Menschen sinnvoll wäre, sich näher mit den Forschungen Ekmans zu befassen, den, auf seinen Forschungen basierenden, „Gesichtsatlas“, das Facial Action Coding System zu erlernen, so wie es heute schon Menschen vieler Berufsgruppen tun.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nonverbale Kommunikation
- Paul Ekman
- Das Facial Action Coding System
- Forschung
- Die 7 Grundemotionen
- Anwendung
- FACS und Lügen
- Die Serie „Lie to me“
- Interkulturelle Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der nonverbalen Kommunikation und den Möglichkeiten, diese zu verstehen und zu entschlüsseln. Dabei stehen die Forschungen von Paul Ekman und sein Facial Action Coding System im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Relevanz von Ekmans Forschung und des FACS für die Analyse von Mimik und Gestik aufzuzeigen, aber auch deren Grenzen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Frage, ob das Erlernen des FACS für verschiedene Berufsgruppen sinnvoll ist und welche Anwendungen es in der Praxis hat.
- Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
- Die Forschungen von Paul Ekman zum Facial Action Coding System
- Anwendungen des FACS in verschiedenen Bereichen
- Die Grenzen des Facial Action Coding Systems
- Die Bedeutung des Erlernens des FACS für verschiedene Berufsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik der nonverbalen Kommunikation vor und führt in die Serie "Lie to Me" ein. Es wird die Relevanz des Themas und die Forschungsarbeit von Paul Ekman hervorgehoben.
- Nonverbale Kommunikation: Das Kapitel definiert den Begriff der nonverbalen Kommunikation und erläutert ihre Bedeutung im Kontext zwischenmenschlicher Interaktion.
- Paul Ekman: Dieses Kapitel stellt den Psychologen Paul Ekman vor und beleuchtet seine Karriere, seine Forschungsarbeiten im Bereich der nonverbalen Kommunikation und seine Bedeutung für die Erforschung von Mimik und Gestik.
- Das Facial Action Coding System: Dieses Kapitel erläutert das Facial Action Coding System (FACS) als "Gesichtsatlas" zur Entschlüsselung menschlicher Emotionen. Es beschreibt die 44 Action Units und deren Kombinationsmöglichkeiten, die verschiedene Gefühlsregungen widerspiegeln.
- Forschung: Dieses Kapitel betrachtet die Forschungsergebnisse von Ekman und Friesen zum FACS. Es wird die empirische Grundlage für die These von der Universalität der Mimik erläutert und auf die Erkenntnisse zu psychologischen Hintergründen und Ursachen von Emotionen eingegangen.
- Die 7 Grundemotionen: Dieses Kapitel beschreibt die sieben universellen Grundemotionen, die durch das FACS identifiziert werden können. Es erläutert, wie diese Emotionen im Gesicht zum Ausdruck kommen und welche Action Units dafür verantwortlich sind.
- Anwendung: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Anwendungsbereiche des FACS in verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Rechtswesen und Sicherheitswesen auf.
- FACS und Lügen: Das Kapitel behandelt die Verbindung zwischen dem FACS und der Erkennung von Lügen. Es beleuchtet die Möglichkeiten, die das FACS im Bereich der Lügendetektion bietet, und diskutiert die Grenzen dieser Methode.
- Die Serie „Lie to me“: Dieses Kapitel analysiert die Serie „Lie to me“ und zeigt, wie das FACS und Ekmans Forschung in der fiktiven Darstellung verwendet werden. Es beleuchtet die Potenziale und die Herausforderungen bei der Anwendung von Ekmans Theorien in der Praxis.
- Interkulturelle Unterschiede: Dieses Kapitel diskutiert die Frage nach interkulturellen Unterschieden in der nonverbalen Kommunikation und beleuchtet die Bedeutung von kulturbedingten Variationen in der Interpretation von Mimik und Gestik.
Schlüsselwörter
Nonverbale Kommunikation, Facial Action Coding System (FACS), Paul Ekman, Mimik, Gestik, Emotionen, Lügendetektion, Interkulturelle Unterschiede, "Lie to me", universelle Emotionen, Action Units, psychologische Forschung, klinische Psychologie.
- Quote paper
- Ann-Christin Oelerich (Author), 2011, "Lie to me". Die Wahrheit steht dir ins Gesicht geschrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188102