Andre Nijsen entwickelte bereits im Jahr 1992 Schätzmethoden zur Reduzierung von Verwaltungskosten und gilt als Erfinder des Standard-Kosten-Modells, welches seinen Ursprung in seinem Vorgänger Mistral® findet. Nach dem Motto der niederländischen Erfinder „only what gets measured, gets done - nur was gemessen wird, wird auch erledigt“ wurden im Jahr 1993 die Bürokratiekosten in den Niederlanden auf 6,6 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt; dies stellte sich später als grober Schätzfehler heraus, denn nach einer weiteren Schätzung mit dem bereits weiterentwickelten Standard-Kosten-Modell im Jahr 2003 handelte es sich um 16,4 Mrd. Euro an Verwaltungskosten. (vgl. Berger 2007)
Um Bürokratiekosten zu senken, braucht man transparente Kosten. So wurde das Standard-Kosten-Modell in den Niederlanden zum ersten mal eingeführt und wird heute auch von einer Reihe weiterer Staaten wie Österreich, Deutschland, Schweiz, Dänemark etc. verwendet. In den folgenden Kapiteln werden das Standard-Kosten-Modell, seine Umsetzung und seine Anwendung präzisiert und mit aktuell bekannten Ergebnissen aus Österreich, Deutschland und Nierderlande abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verwaltungskosten senken am Beispiel Österreichs
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Unternehmen
- 2.3 Bürgerinnen
- 3 Das Standard-Kosten-Modell
- 3.1 Zusammenhang der Wirtschaftsregulierung
- 3.2 Die Standard-Kosten-Modell-Methode
- 3.2.1 Regulierungsbereich des Standard-Kosten-Modells
- 3.2.2 Aufbau des Standard-Kosten-Modells für Unternehmen
- 3.2.3 Beispielrechnungen der SKM-Methode
- 3.2.4 Alternative Implementation
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der Standard-Kosten-Methode aus Österreich
- 4.2 Ergebnisse der Standard-Kosten-Methode aus den Niederlanden
- 4.3 Ergebnisse der Standard-Kosten-Methode aus Deutschland
- 5 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Standard-Kosten-Modell (SKM) als Methode zur Reduzierung von Verwaltungskosten. Das Hauptziel ist es, das SKM zu beschreiben, seine Anwendung in verschiedenen Ländern zu analysieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Die Arbeit fokussiert auf die Effektivität des Modells zur Senkung von Bürokratiekosten.
- Das Standard-Kosten-Modell und seine Methodik
- Anwendung des SKM in Österreich, den Niederlanden und Deutschland
- Analyse der Ergebnisse der SKM-Anwendung in den genannten Ländern
- Bewertung der Effektivität des SKM zur Senkung von Verwaltungskosten
- Vergleich der SKM-Ergebnisse mit anderen Ansätzen zur Verwaltungsvereinfachung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Verwaltungskostenreduktion ein und stellt das Standard-Kosten-Modell (SKM) als zentrale Methode vor. Sie erwähnt die Entstehung des Modells in den Niederlanden und dessen spätere Verbreitung in anderen Ländern, unterstreicht die Bedeutung der Kostenmessung für deren Senkung und gibt einen Überblick über die weiteren Kapitel der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Transparenz von Kosten als Voraussetzung zur Reduktion von Verwaltungskosten.
2 Verwaltungskosten senken am Beispiel Österreichs: Dieses Kapitel definiert Verwaltungskosten als Kosten, die Unternehmen durch die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen entstehen. Es beschreibt die Notwendigkeit von Informationsbereitstellung durch Unternehmen an den Staat und die damit verbundenen Kosten. Es werden Initiativen zur Vereinfachung von Prozessen und zur Steigerung der Transparenz erläutert, darunter das österreichische „Unternehmensserviceportal – USP“ und dessen Ziele zur Reduktion von administrativen Hürden für Unternehmen. Der Vergleich mit ähnlichen Projekten in anderen Ländern, wie den Niederlanden, wird angedeutet, wobei Unterschiede in der Gesetzesgrundlage hervorgehoben werden.
3 Das Standard-Kosten-Modell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methode des Standard-Kosten-Modells. Es erklärt den Zusammenhang zur Wirtschaftsregulierung und den Aufbau des Modells für Unternehmen. Die Erläuterung beinhaltet den Regulierungsbereich des Modells, die Methode selbst, Beispielrechnungen und alternative Implementierungsansätze. Der Abschnitt dient als umfassende Erklärung des Kernkonzepts der Arbeit.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Anwendung des Standard-Kosten-Modells in Österreich, den Niederlanden und Deutschland. Es zeigt die quantitativen Ergebnisse, die jeweils im jeweiligen Land erzielt wurden, und vergleicht diese, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ergebnisse herausgestellt werden. Das Kapitel ist auf die Präsentation und den Vergleich von empirischen Daten aus verschiedenen Ländern fokussiert.
Schlüsselwörter
Standard-Kosten-Modell, Verwaltungskosten, Bürokratiekosten, Wirtschaftsregulierung, Kostenreduktion, Österreich, Niederlande, Deutschland, Transparenz, Effizienz, E-Government, Unternehmensserviceportal.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Reduktion von Verwaltungskosten mittels Standard-Kosten-Modell
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Standard-Kosten-Modell (SKM) als Methode zur Reduzierung von Verwaltungskosten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des SKM, der Analyse seiner Anwendung in Österreich, den Niederlanden und Deutschland sowie der Präsentation und dem Vergleich der erzielten Ergebnisse. Ein zentrales Thema ist die Effektivität des Modells zur Senkung von Bürokratiekosten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Methodik des Standard-Kosten-Modells, seine Anwendung in den drei genannten Ländern, die Analyse der Ergebnisse in diesen Ländern, die Bewertung der Effektivität des Modells und einen Vergleich der Ergebnisse mit anderen Ansätzen zur Verwaltungsvereinfachung. Es wird auch die Definition von Verwaltungskosten, die Notwendigkeit von Informationsbereitstellung durch Unternehmen und Initiativen zur Prozessvereinfachung und Erhöhung der Transparenz beleuchtet (z.B. das österreichische Unternehmensserviceportal).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Reduktion von Verwaltungskosten am Beispiel Österreichs, Kapitel 3 beschreibt das Standard-Kosten-Modell detailliert, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Anwendung des Modells in Österreich, den Niederlanden und Deutschland, und Kapitel 5 enthält eine Schlussfolgerung. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Standard-Kosten-Modell (SKM)?
Das Standard-Kosten-Modell ist eine Methode zur Reduktion von Verwaltungskosten. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik des SKM, einschließlich seines Zusammenhangs zur Wirtschaftsregulierung, seines Aufbaus für Unternehmen, Beispielrechnungen und alternativer Implementierungsansätze. Es dient als Kernkonzept der Arbeit zur Kostenmessung und -senkung.
Welche Länder werden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht die Anwendung des Standard-Kosten-Modells in Österreich, den Niederlanden und Deutschland. Die Arbeit präsentiert und vergleicht die quantitativen Ergebnisse, die in diesen Ländern erzielt wurden, und hebt dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die quantitativen Ergebnisse der Anwendung des Standard-Kosten-Modells in den drei untersuchten Ländern. Ein Vergleich der Ergebnisse aus Österreich, den Niederlanden und Deutschland wird durchgeführt, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ergebnisse herausgestellt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Standard-Kosten-Modell, Verwaltungskosten, Bürokratiekosten, Wirtschaftsregulierung, Kostenreduktion, Österreich, Niederlande, Deutschland, Transparenz, Effizienz, E-Government, Unternehmensserviceportal.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für detailliertere Informationen verweisen wir auf die vollständige Arbeit, die das Standard-Kosten-Modell (SKM) und seine Anwendung zur Reduktion von Verwaltungskosten umfassend beschreibt und analysiert.
- Quote paper
- Katharina Kickinger (Author), 2011, Das Standard-Kosten-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188116