Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation

Title: Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation

Seminar Paper , 2009 , 19 Pages

Autor:in: Monika Zähringer (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Begriff Prävention versteht man laut dem Leitfaden Gesundheitsförderung (1996) die Verhütung von Krankheiten mit dem Ziel, Krankheiten frühestmöglich zu erkennen und so schnell behandeln zu können. Außerdem zielt die Prävention darauf ab, Gesundheit im Voraus so zu fördern, dass es gar nicht erst zum Entstehen von Krankheiten kommt (Leitfaden der Gesundheitsförderung, 1996).
Dagegen ist der Rehabilitationssport ist eine für behinderte und von der Behinderung bedrohte Menschen entwickelte Therapie mit dem Ziel, die Betroffenen auf Dauer in das Arbeitsleben und in die Gesellschaft einzugliedern.
In den folgenden Abschnitten werden diese Begriffe näher erläutert und deren gesetzliche Verankerung im deutschen Gesundheitssystem dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Prävention
    • 2.1 Abgrenzung des Begriffs Gesundheitsförderung
    • 2.2 Gesetzestexte aus der Prävention
    • 2.3 Primärprävention
    • 2.4 Felder der Primärprävention
    • 2.5 Merkmale präventiver Programme
  • 3. Rehabilitation
    • 3.1 Ziele und Inhalte
    • 3.2 Leistungsumfang
    • 3.3 Anerkennung von Rehabilitationsport
    • 3.4 Kostenregelung
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar analysiert die gesetzlichen Grundlagen der Rückenprävention und -rehabilitation in Deutschland. Es beleuchtet sowohl den präventiven Ansatz, der darauf abzielt, Rückenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, als auch den rehabilitativen Ansatz, der sich mit der Behandlung und Wiederherstellung der Gesundheit nach bereits bestehenden Rückenproblemen befasst.

  • Die Definition und Unterscheidung von Prävention und Rehabilitation
  • Die verschiedenen Formen und Ziele der Prävention, insbesondere der Primärprävention
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen im deutschen Gesundheitssystem
  • Die Rolle der Krankenkassen in der Förderung von Rückenprävention und -rehabilitation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff der Prävention und Rehabilitation vor und erläutert deren Relevanz im Kontext der Gesundheitsförderung und des deutschen Gesundheitssystems.
  • Kapitel 2: Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Prävention und deren Unterteilung in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention. Es erläutert die verschiedenen Ansätze der Gesundheitsförderung, insbesondere die Verhaltens- und Verhältnisprävention.
  • Kapitel 2.1: Abgrenzung des Begriffs Gesundheitsförderung: Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff der Gesundheitsförderung im Kontext des Salutogenesemodells und der Ottawa-Charta. Er verdeutlicht die Bedeutung der Gesundheitsförderung für die Prävention und Rehabilitation.
  • Kapitel 2.2: Gesetzestexte aus der Prävention: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Prävention im deutschen Gesundheitssystem. Er fokussiert sich auf das fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) und die entsprechenden Vorschriften zur primären Prävention.
  • Kapitel 3: Rehabilitation: Dieses Kapitel behandelt die Ziele und Inhalte der Rehabilitation, insbesondere den Rehabilitationsport. Es erörtert die Leistungen im Rahmen der Rehabilitation, die Anerkennung von Rehabilitationsport und die Kostenregelung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Seminars sind Prävention, Rehabilitation, Gesundheitsförderung, Rückenprävention, Rückenrehabilitation, gesetzliche Grundlagen, SGB V, Krankenkassen, Risikofaktoren, Verhaltensprävention, Verhältnisprävention, Salutogenesemodell, Ottawa-Charta, Rehabilitationsport.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation
College
Sport Academy Cologne
Author
Monika Zähringer (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V188126
ISBN (eBook)
9783656117698
ISBN (Book)
9783656131953
Language
German
Tags
gesetzliche grundlagen rückenprävention- rehabilitation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Zähringer (Author), 2009, Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188126
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint