Zurzeit gibt es in Deutschland ca. 88.000 Sportvereine, in denen
insgesamt unter dem Dach des Deutschen Sportbundes rund 27
Millionen Menschen organisiert sind. In dieser großen Zahl sind auch
mehr als 5,5 Millionen Jungen und Mädchen bis einschließlich 14
Jahren enthalten (vgl. DSB Bestandserhebung 2002).
Der Sportverein ist also die Kinder- und Jugendorganisation in
Deutschland, wenn im Durchschnitt fasst die Hälfte der Kinder in ihm
aktiv sind.
Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssports
hin und gibt somit Anlass für verschiedene Untersuchungen und
Veröffentlichungen zu diesem Thema.
So soll sich auch diese Arbeit dem Sportverein widmen und zwar
schwerpunktmäßig seinen altersmäßig jüngsten Mitgliedern, den
Kindern.
Zunächst wird jedoch der Verein historisch betrachtet, um die
Entwicklung des Vereinswesens in Deutschland darzustellen. Merkmale
des Vereins sowie Mitgliedsstrukturen bilden eine Grundlage der
folgenden Arbeit.
Anschließend konzentriert sich der Blick auf die Zielgruppe der Kinder
und auf deren Phasen und Entwicklungen sowie einer Darstellung
früherer und heutiger Kindheitsstrukturen.
Abschließend wird versucht die Zukunft der Sportvereine anhand der
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zu prognostizieren und
Chancen und Risiken einer Entwicklung aufzuzeigen, die weitreichende
Veränderungen in der Vereinswelt mit sich bringen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Sportverein
- 2.1 Die Entwicklung des Vereins in Deutschland
- 2.2 Vereinsdefinition
- 2.3 Vereinsmitglieder
- 3. Kinder und Kindheit im Wandel
- 3.1 Zum Begriff Kindheit
- 3.2 Wandel der Kindheit
- 3.2.1 Der Lebensraum der Kinder im Wandel
- 3.2.2 Das Kinderzimmer
- 3.2.3 Die Straße
- 3.2.4 Merkmale heutiger Kindheit
- 4. Kinder im Sportverein
- 4.1 Ziele der Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen
- 4.2 Kinder als Mitglieder in Sportverein
- 4.2.1 Alter und Geschlecht
- 4.2.2 Die soziale Herkunft
- 4.2.3 Sportarten
- 4.3 Gründe für den Eintritt in den Sportverein
- 4.4 Gründe für den Vereinsaustritt
- 4.5 Fluktuation der jungen Vereinsmitglieder
- 5. Bevölkerungsentwicklung und Kinder im Sportverein
- 5.1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- 5.2 Mögliche Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Sportvereins in Deutschland und analysiert die möglichen Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine. Der Fokus liegt dabei auf den jüngsten Mitgliedern der Vereine – den Kindern. Neben einer historischen Betrachtung des Vereinswesens und der Vereinsmitglieder, untersucht die Arbeit auch den Wandel der Kindheit und dessen Auswirkungen auf die Sportvereinslandschaft.
- Die Entwicklung des Vereins in Deutschland
- Der Wandel der Kindheit und dessen Auswirkungen
- Die Rolle von Kindern im Sportverein
- Die Bevölkerungsentwicklung und ihre möglichen Auswirkungen auf die Sportvereine
- Chancen und Risiken für die Zukunft der Sportvereine
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und betont die Bedeutung des Sportvereins als Kinder- und Jugendorganisation in Deutschland. Sie gibt einen Überblick über die Themen und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Der Sportverein
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Vereins in Deutschland, beginnend mit der Entstehung des Turnens und der damit verbundenen Entstehung von Vereinen als Orte für körperliche Ertüchtigung und gesellschaftliches Engagement.
Kapitel 3: Kinder und Kindheit im Wandel
Das dritte Kapitel betrachtet den Begriff Kindheit und analysiert dessen Wandel im Laufe der Zeit. Es werden die Veränderungen im Lebensraum der Kinder, insbesondere in Bezug auf das Kinderzimmer und die Straße, untersucht und Merkmale der heutigen Kindheit hervorgehoben.
Kapitel 4: Kinder im Sportverein
Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Kinder im Sportverein. Es beleuchtet die Ziele der Kinder- und Jugendarbeit, analysiert die Zusammensetzung der jungen Vereinsmitglieder in Bezug auf Alter, Geschlecht und soziale Herkunft sowie die Sportarten, die von ihnen bevorzugt werden.
Kapitel 5: Bevölkerungsentwicklung und Kinder im Sportverein
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und deren möglichen Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen.
Schlüsselwörter
Sportverein, Kinder, Kindheit, Entwicklung, Wandel, Bevölkerungsentwicklung, Jugendarbeit, Vereinswesen, Vereinsmitglieder, Sportarten,
- Citar trabajo
- Andreas Ingensand (Autor), 2003, Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18813