Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Soziale Sicherheit und Vorsorge von Einzelunternehmern

Title: Soziale Sicherheit und Vorsorge von  Einzelunternehmern

Bachelor Thesis , 2010 , 45 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Steffen Feldle (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren konnten Statistiken des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn eine verstärkte Zunahme der selbstständigen erwerbsfähigen Personen in Deutschland entnommen werden: „Die Zahl der Selbstständigen ist von 1991 bis 2008 fast kontinuierlich angestiegen.“1 Die Anzahl ist von 3.036 Millionen im Jahr 1991, auf 4.143 Millionen in 2008 angestiegen. Die aktuellen Daten für 2009 sind online noch nicht verfügbar, werden aber im Oktober 2010 aktualisiert.2 Durch diese Feststellung wird die Aktualität des Themas dieser Arbeit deutlich. Anlässlich der anhaltenden Zunahme der Zahl der Selbstständigen stellt sich die Frage, welche Versorgungsmöglichkeiten dem Einzelnen individuell zur Verfügung stehen und welche gesetzlichen Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind. In dieser Arbeit werden außerdem auch diejenigen Möglichkeiten, die vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben wurden, beleuchtet. Die daraus entstehende Versorgung oder auch Versorgungslücke wird anhand der einzelnen Sparten in der Sozialversicherung aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Grundlagen
    • Einzelunternehmer
      • Begriff
      • Abgrenzung der Einzelunternehmer
      • Sonderfall Scheinselbstständigkeit
    • Soziale Sicherheit
      • Begriff
      • Das deutsche Sozialversicherungssystem
      • Soziale Sicherheit für Selbstständige
    • Vorsorge
      • Begriff
      • Das Drei-Säulen-Modell
      • Das Drei-Schichten-Modell
  • Einzelunternehmer unter der Betrachtung des Sozialversicherungssystems und ihre Notwendigkeit zur privaten Vorsorge
    • Sozialversicherungsmöglichkeiten der Einzelunternehmer
      • Generelle Versicherungspflicht
      • Versicherungspflicht auf Antrag
      • Freiwillige Versicherung und Mitgliedschaft
    • Leistungen der privaten Vorsorge in Konkurrenz zur Sozialversicherung
      • Leistungen der Sozialversicherung für Einzelunternehmer
      • Leistungen aus den privaten Vorsorgemöglichkeiten
    • Zwingende Notwendigkeit der Privaten Vorsorge
      • Existentielle Risikovorsorge und Altersvorsorge
  • Analyse eines Einzelunternehmers in der Handwerksbranche
    • Ist Aufnahme
      • Kurzvorstellung des (fiktiven) Einzelunternehmers
      • Definition des zu erreichenden Ziels
      • Identifizierung der Veränderungen
    • Beispielberechnung der gesetzlichen und privaten Vorsorgeinstrumente
      • Beispielrechnung der Leistungen durch die gesetzlichen Träger
      • Ergänzung der gesetzlichen Träger durch private Vorsorge
    • Finanzierbarkeit der entstehenden Kosten in der Existenzgründung
    • Abschließende Betrachtung
  • Zusammenfassung der Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Sicherheit und Vorsorge von Einzelunternehmern in Deutschland. Sie analysiert die geltenden Regelungen und zeigt die Möglichkeiten zur Schließung von Versorgungslücken auf. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der sozialen Sicherheitssituation von Einzelunternehmern zu zeichnen und praktische Handlungsempfehlungen für die Existenzgründung und die Absicherung von Risiken zu liefern.

  • Definition und Abgrenzung von Einzelunternehmern
  • Das deutsche Sozialversicherungssystem und die soziale Sicherheit für Selbstständige
  • Private Vorsorge und ihre Notwendigkeit für Einzelunternehmer
  • Analyse eines konkreten Beispiels aus der Handwerksbranche
  • Finanzierbarkeit der Vorsorgekosten in der Existenzgründung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 definiert den Begriff des Einzelunternehmers und erläutert die Grundlagen der sozialen Sicherheit und Vorsorge. Es werden die relevanten Gesetze und Regelungen vorgestellt, sowie die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten aufgezeigt. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung der privaten Vorsorge für Einzelunternehmer und analysiert die Leistungen der gesetzlichen und privaten Vorsorgeformen. Die Notwendigkeit der privaten Vorsorge wird anhand von Beispielen dargestellt. In Kapitel 4 wird ein praxisnahes Beispiel eines Einzelunternehmers aus der Handwerksbranche analysiert. Hier werden die relevanten Vorsorgebedürfnisse des Unternehmers identifiziert und konkrete Lösungen zur Schließung von Versorgungslücken aufgezeigt. Die Finanzierbarkeit der Vorsorgekosten in der Existenzgründung wird ebenfalls behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Einzelunternehmer, Soziale Sicherheit, Vorsorge, Sozialversicherungssystem, private Vorsorge, Existenzgründung, Risikominimierung, Versorgungslücken, Handwerksbranche.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Sicherheit und Vorsorge von Einzelunternehmern
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
2,0
Author
Steffen Feldle (Author)
Publication Year
2010
Pages
45
Catalog Number
V188146
ISBN (eBook)
9783656118961
ISBN (Book)
9783656118770
Language
German
Tags
Berufsunfähigkeit Selbständige Risikomanagement Absicherung Geldanlage Sozialgesetz Sicherheit Basisrente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Feldle (Author), 2010, Soziale Sicherheit und Vorsorge von Einzelunternehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint