In der Arbeit werden die zunehmende Ubiquität der Mobilität und deren Entwicklung durchleuchtet. Dabei wird das Marketingkonzept einer mobilen Präsenz besonders berücksichtigt. Es werden die Punkte digitale Markenführung, Kommunikation in digitalen Medien, die Betrachtung der Nutzer in diesem Umfeld und der Zielgruppe besonders betrachtet. Diese Arbeit beschränkt sich bei der mobilen Kommunikation auf den Einsatz von Tablet PCs.
Des Weiteren werden Anforderungen und Besonderheiten des mobilen Internetauftritts herausgearbeitet und dem konventionellen gegenüberstellt. Die Hauptaufgabe stellt die Erarbeitung eines strategischen Konzeptes einer mobilen Kommunikation dar, unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften und Gegebenheiten auf Tablet PCs wie die Navigation und Anforderungen an die Usability.
Problematik
Die Möglichkeiten sind einzigartig, denn Tablet PCs belegen eine Nische zwischen her-kömmlichen PCs und Smartphones. Auf der einen Seite ist die Handhabung durch die Touch-Oberfläche wie bei Smartphones, auf der anderen Seite ähnelt die übersichtliche Darstellung auf dem großen Display einem Laptop. Die bekannte Klick-Operation ist nicht gegeben, denn es stehen keine Maus und Tastatur zur Verfügung. Eine weitere Herausforderung stellt die Wahl des Formates dar. Die 360-Grad-Drehung des Gerätes weist klare Probleme durch das wechselnde Layout auf. Das Gerät kann sowohl im Landscape Format, also Querformat, betrachtet werden, aber auch im Portrait als Hochformat dargestellt werden. Bisher gibt es nur wenige Versuche, die Anforderungen an die Darstellungsmöglichkeiten zu beschreiben, die diese neuen Geräte mit sich bringen.
Aufbau und Zielsetzung des Projekts
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, sich mit dem neuen Medium auseinanderzusetzen und die Anforderungen und Darstellungsmöglichkeiten für Kommunikationsmaßnahmen zu identifizieren. Zunächst werden die Voraussetzungen einer mobilen Präsenz, wie Markenführung, Marketingmaßnahmen und Unternehmenskommunikation vorgestellt. Unterschiede zum konventionellen Web, Guidelines und Besonderheiten der Mobile Devices stellen ein weiteres Segment dar. Dabei werden Anforderungen an eine positive User Experience bei einer mobilen Webseite erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ubiquität der Kommunikation
- 1.2 Problematik
- 1.3 Aufbau und Zielsetzung des Projekts
- 2 Das Marketingkonzept einer mobilen Präsenz
- 2.1 Digitale Markenführung
- 2.1.1 Definition und Merkmale einer Marke
- 2.1.2 Methoden der Markenführung
- 2.1.3 Markenimage
- 2.1.4 Besonderheiten der mobilen Markenführung
- 2.2 Kommunikation in digitalen Medien
- 2.3 Mobile Marketing
- 2.3.1 Mobile Marketing Guidelines
- 2.3.2 Sponsoring
- 2.3.3 Mobile Microsites
- 2.3.4 Mobile Gewinnspiele
- 2.3.5 TabletTouch Ad
- 2.3.6 Ziele des Mobile Marketings
- 2.1 Digitale Markenführung
- 3 Positionierung der Tablet PCs
- 3.1 Definition eines Tablet Computers
- 3.2 Marktsituation und Entwicklung
- 3.3 Betrachtung der wichtigsten Vertreter von Tablet Computern
- 3.3.1 Apples iPad 2
- 3.3.2 Samsung Galaxy Tab
- 3.3.3 Motorola Xoom
- 3.4 Zielgruppenbeschreibung
- 3.4.1 Merkmale der Tablet Nutzer
- 3.4.2 Bedeutung von Marken
- 3.5 Anwendungsgebiete
- 4 Analyse der mobilen Kommunikation
- 4.1 Grundlagen der Kommunikationsanalyse
- 4.2 Gegenüberstellung des mobilen und des konventionellen Webs
- 4.2.1 Mobile Webbrowser
- 4.2.2 Eigenschaften der mobilen Internetnutzung
- 4.3 Usability
- 4.4 User Interface Guidelines
- 4.4.1 Asymmetrie der Lesbarkeit und des Tippens
- 4.4.2 Konsistenz
- 4.4.3 Orientierung
- 4.4.4 Navigation
- 4.4.5 Popover
- 4.4.6 Horizontales und vertikales Scrollen
- 4.4.7 Multimedialität
- 4.4.8 Farbgebung
- 5 Strategische Konzeption
- 5.1 Experteninterviews zum mobilen Konzept
- 5.1.1 Herausforderungen der mobilen Kommunikation
- 5.1.2 Usability Anforderungen
- 5.1.3 Optimale Strukturierung der Informationsarchitektur
- 5.1.4 Ansprüche an die Navigation
- 5.1.5 Zukünftige Entwicklung des mobilen Internets
- 5.1.6 Mobile Marketing Strategie
- 5.2 Best Practice Lösungen im Vergleich
- 5.2.1 Microsite des Sonata von Hyundai
- 5.2.2 Bentley Website
- 5.2.3 Adidas Website
- 5.2.4 Interaktionsmöglichkeiten
- 5.1 Experteninterviews zum mobilen Konzept
- 6 Zukünftige Bedeutung mobiler Websites
- 7 Evaluationsmöglichkeiten der mobilen Präsenz
- 8 Begriffserklärungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit analysiert die mobile Kommunikation auf Tablet PCs und konzipiert eine strategische Vorgehensweise für die Gestaltung einer mobilen Website. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen der mobilen Kommunikation im Vergleich zum konventionellen Web aufzuzeigen und die Vorteile der mobilen Präsenz für Unternehmen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Marken in der digitalen Welt
- Die Herausforderungen der Usability auf mobilen Geräten
- Die Gestaltung einer optimalen Informationsarchitektur für mobile Websites
- Die Möglichkeiten des Mobile Marketings
- Die zunehmende Bedeutung der mobilen Kommunikation im Vergleich zum konventionellen Web
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ubiquität der Kommunikation und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Sie führt in die Problematik der mobilen Kommunikation ein und stellt den Aufbau und die Zielsetzung des Projekts dar.
Kapitel 2 erläutert das Marketingkonzept einer mobilen Präsenz, wobei die Themen der digitalen Markenführung, der Kommunikation in digitalen Medien und des Mobile Marketings im Detail behandelt werden.
Kapitel 3 widmet sich der Positionierung der Tablet PCs. Die Definition, die Marktsituation, wichtige Vertreter und die Zielgruppenbeschreibung werden erläutert.
Kapitel 4 analysiert die mobile Kommunikation mit den Schwerpunkten auf den Grundlagen der Kommunikationsanalyse, der Gegenüberstellung von mobilem und konventionellem Web, Usability und User Interface Guidelines.
Kapitel 5 befasst sich mit der strategischen Konzeption, wobei Experteninterviews zum mobilen Konzept und Best Practice Lösungen im Vergleich vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Mobile Kommunikation, Tablet PC, Mobile Website, User Interface Design, Usability, Mobile Marketing, Digitale Markenführung, Informationsarchitektur.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Holtzhausen (Autor:in), 2011, Analyse und strategische Konzeption der mobilen Kommunikation auf Tablet PCs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188179